Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Heizungsaktor/Stellantrieb 24V oder 230V

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2006
    Ort
    Weingraben, Österreich
    Beiträge
    35

    Heizungsaktor/Stellantrieb 24V oder 230V

    Hallo,

    jetzt hab ich zwar schon eine Weile das Forum durchsucht und alles mögliche über Heizungsaktoren und Stellantriebe gelesen, aber meine eigentliche Frage nicht beantwortet gefunden - wobei ich mir denke, das müsste doch sicher schon mal diskutiert worden sein:

    Was sind die Vor- und Nachteile von 24V bzw. 230V Heizungsaktoren und Stellantrieben?

    Nun gut - die einen laufen mit 24 und die anderen mit 230 Volt, soviel konnte ich mit meinem detektivischem Spürsinn ermitteln - aber was für Auswirkungen hat das in der Praxis?

    Wenn ich mir die Preise ansehe (z.B. Berker), dann kosten die Stellantriebe in etwa gleich viel, der 24V Heizungsaktor ist aber erheblich teurer als der 230V Typ - wer würde also einen 24V Aktor verwenden?

    lg,
    __
    /homas

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    517
    Hallo Thomas,

    habe bei mir 230 V Aktoren und Stellantriebe verbaut. Grund: die 230 V lagen bereits dort. 24 V musst Du erst teuer "erzeugen" - brauchst also ein Netzteil.

    Leistungsaufnahme der Stellantriebe 230V und 24V ist identisch...

    Einziger Grund den ich sehen würde ist ggf. das 230V "gefährlicher" ist als die 24 V... da können unsere VDEler aber sicher mehr zu sagen..

    Alfred

    KNX-USER-FORUM.DE e.V.

    Verein von KNX Benutzern für KNX Benutzer


  3. #3
    Registriert seit
    Sep 2006
    Ort
    Weingraben, Österreich
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
    Hallo Thomas,

    habe bei mir 230 V Aktoren und Stellantriebe verbaut. Grund: die 230 V lagen bereits dort. 24 V musst Du erst teuer "erzeugen" - brauchst also ein Netzteil.

    Alfred
    Soweit ich das in der Beschreibung gesehen habe, haben die 24V Heizungsaktoren von Berker das Netzteil integriert - daher wahrscheinlich auch der höhere Preis...

  4. #4
    Avatar von Dieter Koch
    Dieter Koch ist offline KNX-Professionals Firmenmitglied
    Registriert seit
    Nov 2000
    Ort
    Lehrte
    Alter
    61
    Beiträge
    1.727
    Es ist nur abhängig von der Art der Heizungsaktoren.
    1. REG geben in der Regel 230V raus.
    2. Der HMT6(12) von Theben (Berker) vereinfacht die Montage im FBH-Verteiler sehr stark und gibt eben 24V raus.

    Gruß
    Dieter
    Erfahrung ist die Summe aller Missgeschicke

  5. #5
    max99 ist offline Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Apr 2004
    Ort
    Niederösterreich
    Alter
    50
    Beiträge
    61
    Wie schon geschrieben - 24V müssen erst erzeugt werden.
    Ich habe den Fehler gemacht und HMT6 direkt im Heizkreisverteiler eingebaut (wegen Berührungssicherheit VDE(ÖVE) und so weiter.

    Beim HMT werden die 24V von einem internen Netzeil erzeugt - diese Netzteil ist jedoch auch im Sommer immer schön warm (= Verlustleistung) wenn keine Ventile angesteuert werden.
    Das stört mich ein wenig - nacher weiss man es immer besser .

    Markus

  6. #6
    babel ist offline Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    245
    Der HMT6 schaltet doch auch im Sommerbetrieb ab und an die Ventile damit die nicht verkleben bzw. verkalken. Hast Du schon einmal nachgemessen wieviel Strom der HMT6 verbraucht im Standby?

  7. #7
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    517
    Meine 230V Stellantriebe sind stromlos ZU. Der Heizungsaktor kann einen sog. Spülbetrieb - er öffnet also z. Bsp. die Ventile 1 mal im Monat für 10 Min.

    Ansonsten "verbrauchen" meine Ventile nur dann Strom, wenn auch geheizt wird... (angegebene 3W).

    KNX-USER-FORUM.DE e.V.

    Verein von KNX Benutzern für KNX Benutzer


  8. #8
    babel ist offline Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    245
    Aber die Theben/Moehlenhoff (und wie sie alle heissen) Aktoren die baugleich zum HMT6/12 sind können leider nur mit 24V Stellantrieben etwas anfangen.

    Ich befürchte ich muss mit dem Standbyverlust leben, die Heizungsaktoren als REG Ausführung würde bedeuten, dass ich jede Menge Kabel zusätzlich verlegen muss. Und ich weiss nicht ob das noch alles in die Leerrohre passt.

  9. #9
    Registriert seit
    Jun 2005
    Ort
    Gelnhausen (zwischen Frankfurt und Fulda)
    Alter
    51
    Beiträge
    479
    Zitat Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
    Meine 230V Stellantriebe sind stromlos ZU. Der Heizungsaktor kann einen sog. Spülbetrieb - er öffnet also z. Bsp. die Ventile 1 mal im Monat für 10 Min.

    Ansonsten "verbrauchen" meine Ventile nur dann Strom, wenn auch geheizt wird... (angegebene 3W).
    Moin Alfred,
    darf ich fragen was Du für einen Heizungsaktor nutzt ?

    Gruß
    Sven

  10. #10
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    517
    Zitat Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
    Moin Alfred,
    darf ich fragen was Du für einen Heizungsaktor nutzt ?
    ABB ES/S 4.1.1

    http://www.knx-online-shop.de/oxid.p...0-V-AC-DC-REG/


    übrigens kann der bei Bedarf auch 24V

    KNX-USER-FORUM.DE e.V.

    Verein von KNX Benutzern für KNX Benutzer


  11. #11
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    517
    Zitat Zitat von babel Beitrag anzeigen
    die Heizungsaktoren als REG Ausführung würde bedeuten, dass ich jede Menge Kabel zusätzlich verlegen muss. Und ich weiss nicht ob das noch alles in die Leerrohre passt.
    wenn Du in den Heizverteilern noch Platz hast, kann der REG Aktor auch dort hinein.. 230 V liegen meist dort... Dein "Elektriker" muss halt das ganze "Berührungssicher" ausfüren . also in einen Mini-AP-Verteiler oder so .. das geht auch.

    KNX-USER-FORUM.DE e.V.

    Verein von KNX Benutzern für KNX Benutzer


  12. #12
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    40
    ALso spülen geht bei mir nicht, selbst wenn der Heizungsaktor das könnte und wollte, da im Sommerbetrieb die eigentliche Heizanlage (Wärmepumpe) den Heizkreis (und somit auch die Umwälzpumpe ) abschaltet. Das heißt der Stellantrieb würde zwar aufgehen, aber fließen würde da nichts. Bei mir sind die Stellantriebe (230V) stromlos geöffnet. Hat zwar den Nachteil des Verbrauches, aber im Falle eines Defektes des HA den Vorteil, das es auch im Winter warm bleibt, wenn der Bus mal nicht will (was hoffentlich selten der fall sein wird)
    Falls mich irgendwann der Sparwahn erfasst und ich auch noch die letzte KWh brauche, kann ich den Stellantrieb und den Aktor umstellen auf stromlos geschlossen.

    Gruß mario

  13. #13
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    517
    "Spülen" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Es gehat halt darum, dass das Ventil sich "bewegt", damit es nicht festsitzt. Die Pumpe muss dazu nicht laufen...

    Spülen, kannst Du auch selber. Du must halt auch im Sommer "wärme" anfordern...

    KNX-USER-FORUM.DE e.V.

    Verein von KNX Benutzern für KNX Benutzer


  14. #14
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    40
    Ach so, na da muß ich mal schauen (lassen) ob die Appl. meines HA auch sowas hergibt!

    Gruß Mario

  15. #15
    max99 ist offline Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Apr 2004
    Ort
    Niederösterreich
    Alter
    50
    Beiträge
    61
    So hab jetzt mal den Standby-Verbrauch vom HMT 6 (Berker) gemessen:
    Standbyverbrauch der ohne Ansteuerung eines Ventils: 4,1W (gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000)

    Klingt nicht viel - aber bei 3 Stk und das ganze Jahr...

    Markus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •