Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 35

Thema: Heizungsansteuerung

  1. #16
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59

    Re: Hi Thomas

    Hy Peter

    Original geschrieben von PeterPan
    Servus Thomas..

    meine Frage zu dieser Steuerung:

    Was deckt diese Steuerung ZUSÄTZLICH, zu einer Einzelraumregelung ab?

    Der mitgelieferte Verknüpfungsbaustein ist so umprogrammiert das er von 32 Stellreglern die Sollwerte an die Therme liefert und diese die Kesseltemperatur zusätzlich zur Außentemperatur nach den dort eingestellten Werten regelt.
    Außentemperatur ist zwar schön und gut aber wenns draußen zB. 2 Grad hat ist es für die Therme ein Unterschied ob Du 20 oder 22 Grad eingestellt hast.
    Außerdem kannst Du über diesen Baustein die Pumpe schalten bzw den Status auslesen. Man könnte also feststellen wielange die Therme wirklich in Betrieb war.

    Zitat Viessmann :
    In Verbindung mit einer
    EIB-Einzelraumtemperaturregelung wird der
    Sollwert für den Normalbetrieb in Abhängigkeit
    des Wärmebedarfs der Räume gesteuert.

    Folgende Parameter liefert der Verknüpfungsbaustein
    - Anzahl Stellantriebe (max. 32)
    - Sollwert max. Ventilstellung
    - Installationsart (laut Vitodens Handbuch)
    - Tagsollwert
    - Verstärkungsfaktor (? hat wohl was mit der Pumpe zu tun)
    - min. Differenz Vorlauftemperatur
    - max. Differenz Vorlauftemperatur
    - Konstante Umrechnung Tagsollwert zu Vorlauftemperatur (?)
    - Wiederanlaufzeit
    - Pumpe aus bei ?%
    - Pumpe ein bei ?%

    Der Verknüpfungsbaustein ist ein Standardmäßiger Reg-Baustein

    Die Vitocom 200 wird einfach direkt an die Busleitung angeschloßen.

    Zitat Viessmann :
    Die Vitocom 200 Typ EIB dient zur
    Aufschaltung von Viessmann-Regelsystemen, die
    die Anschlußmöglichkeit für den Viessmann
    2-Draht-BUS besitzen, auf den EIB.
    V1.1

    Aus der Vitocom200 bekommst Du zB Fehlermeldungen der Therme.

    Die Vitocom ist an folgende Viessmann Geräte anschließbar :
    - Dekamatik DE, D1, D2, HK1, HK2, HK4
    - Solartron
    - Vitotronik
    - Vitodens 100, 200, 300
    - Vitopend 200

    Jedes Viessmann Gerät liefert und Versteht andere Parameter.
    Ich beziehe mich hier nur auf die Vitodens Geräte von denen hier die Rede war.

    Folgende Parameter lassen sich für die Vitodens einstellen :
    - Die Basis und Teilnehmeradresse der Therme (es lassen sich ja mehrere zusammenschließen (zB. Wohnhausanlage)
    - Art der Regelung (ThermenTyp wie oben angegeben)
    - Datenpunkt (welche Daten werden geschickt/empfangen
    - Zykluszeit des Datenpunktes (von 5sek. bis 120Minuten in fix definierten schritten einstellbar)
    - maximale Abweichung gegenüber zuletzt gesendetem Wert senden (nie, jede Änderung, und von 5Promilli bis zu 25% in abgestuften Schritten)
    - Fehlerwert asyn. Meldung (Zykluszeit und max. Abweichung wie oben)
    - Fehlerbit asyn. Meldung (Zykluszeit und max. Abweichung wie oben)
    - Fehlerbit Kommunikationsstörung (Zykluszeit und max. Abweichung)


    16 Datenpunkt kann man definieren die an den EIB gesendet oder empfangen werden können. Für jeden Datenpunkt kann man die folgenden Einstellungen treffen.
    - Anlage Außentemperatur EIS5, EIS9
    - Anlage Frostgefahr EIS1
    - Anlage min. Begrenzung Vorlauftemperatur EIS5, EIS6, EIS10
    - Brenner Laufzeit Stufe 1 EIS6, EIS10, EIS10*100 Stunden
    - Brenner Start Stufe 1 EIS1
    - Brenner Störung EIS1
    - Brenner Stufe 1 EIN/AUS EIS1
    - HK A Betriebsart EIS6, EIS10
    - HK A Ferientage EIS6, EIS10
    - HK A Maximalbegrenzung EIS6, EIS10
    - HK A Neigung EIS5, EIS9
    - HK A Niveau EIS5, EIS9
    - HK A Raumtemperatur IST EIS5, EIS9
    - HK A Sollwert Normalbetrieb EIS5, EIS6, EIS10
    - HK A Sollwert reduzierter Betrieb EIS5, EIS6, EIS10
    - HK A Vorlauftemperatur IST EIS5, EIS9
    - HK A Vorlauftemperatur SOLL EIS5, EIS9
    - HK B Maximalbegrenzung EIS6, EIS10
    - HK B Vorlauftemperatur IST EIS5, EIS9
    - HK B Vorlauftemperatur SOLL EIS5, EIS9
    - Kessel Maximaltemperatur EIS6, EIS10
    - Kessel Temperatur IST EIS5, EIS9
    - Kessel Temperatur SOLL EIS5, EIS9
    - Kesselmaximaltemperatur EIS5
    - Regelung Fehlermeldung EIS6, EIS10
    - Relais K13 (Zirkulationspumpe) EIS1
    - Relais K14 (Sammelstörung) EIS1
    - Rücklauf Temperatur IST EIS5, EIS9
    - Rücklauf Temperatur SOLL EIS5, EIS9
    - Trinkw. Ladepumpe EIN/AUS EIS1
    - Trinkw. Temperatur IST EIS5, EIS9
    - Trinkw. Temperatur SOLL EIS5, EIS9

    Ich hoffe euch mit dieser Fackel ein bischen mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben.

    Bye TomTom alias BlackSheep
    Thomas Weidner alias BlackSheep

    Gesucht wegen "Schwerer Erleichterung" am WC. Sachdienliche Hinweise bitte an die nächste Polizeidienststelle.

  2. #17
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Re: Re: Hi Thomas

    Original geschrieben von Thomas Weidner
    Ich hoffe euch mit dieser Fackel ein bischen mehr Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
    Ja, wunderbar! Jetzt weiß ich wenigstens, daß ich meinen Heizer nach "Vitocom 200" fragen muß und daß man die an meinen Vitodens 200 anschließen kann und daß die ca. 600 DM kostet. Genial :-)

    Um nochmal die Details zu rekapitulieren:
    - Diese "Vitocom" ist ein Kasten zum An-die-Wand-schrauben, ja? Und wird einerseits am EIB angeschlossen und andererseits am Kessel, über den "Viesmann-2-Draht-Bus"? Braucht das Ding dann noch eine 230V-Versorgung, oder wird das alleine über den EIB versorgt?
    - Bei der Vitocom ist der REG-Verknüpfungsbaustein inklusive, ja? (Also für die 600 DM kriegt man die Vitocom UND den Verknüpfungsbaustein zusammen, ja?)
    - Klappt das ganze auch, wenn man als Stellantriebe nur einfache Ventile (auf/zu) nimmt und die über einen 16fach-Schaltaktor ansteuert? (Dürfte ja keine Rolle spielen - die Ventile werden eh vom 1-Bit-Ausgang "Stellgröße" des Stetigreglers angesteuert. BTW, es ist ein Gira-Stetigregler 0566 27.)

    Gibts da eigentlich technische Details auf der Viessmann-Homepage? Ich hab schon alles durchsucht, aber nix gefunden...

    Gruß Matthias.

  3. #18
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    Die Vitocom ist ein etwa 15x30cm großes Gerät. Wassergeschütztes Gehäuse zur Aufputzmontage im Heizungsraum.

    Eine Verbindung von der Therme zur Vitocom. Hier erfolgt meines wissens nach auch die Stromversorgung. Ansonsten müßtest Du einfach in der Therme die 230V (Kontakt 2? ganz rechter Anschluß in der Therme) mit einem 2ten Kabel mitziehen. Hier bin ich mir nicht ganz sicher.

    Und dann noch eine Verbindung zum EIB (grünes/blaues Kabel)

    Die Stellantriebe sind egal, weil ja die Daten vom Stetigregler eingelesen werden (akt. Temperatur/soll Temperatur).
    Ich selber verwende das BJ-Heizungskonzept mit den "Elektrothermischen Reglern?", die sind auch schaltend. (Sind fast geräuschlos und daher im Wohnbetrieb zu empfehlen). Mein Regler ist auch der 566-27 von Gira.

    Der Verknüpfungsbaustein ist bei dem Preis dabei. Sogar die Produktdatenbank wird mitgeliefert. Das Ganze gibts aber erst bei Produktkauf... im Internet gibts nichts zum runterladen. Aber Du kannst es mal Telefonisch versuchen. Ich hab die Software per E-Mail zugeschickt bekommen.

    Bye TomTom alias BlackSheep.

  4. #19
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Reden

    Boah ey, das war ja eine turboschnelle Antwort... :-)

    Da ich schon mal was von ca. 4000 DM für einen Kessel-EIB-Anschluß gehört hatte, freuen mich die 600 DM natürlich ganz besonders :-)

    Es gibt auf dem Viessmann-Server einen PDF-Prospekt namens "Regelungstechnik", da ist die Vitocom 200 sogar abgebildet. Bezüglich weitergehender technischer Informationen hab ich auf der Kontaktseite mal eine E-Mail hingeschickt (an "Anfragen Technik" oder so), vielleicht rühren die sich ja mal bei mir.

    Die Vitocom und der REG-Verknüpfungsbaustein sind dann vermutlich *zwei* physikalische EIB-Adressen? Ich frage das, weil ich auf meiner (einzigen) EIB-Linie schon 62 Geräte habe und dann so langsam in die "Sättigung" (max. 64 Geräte) komme...

    Jedenfalls vielen herzlichen Dank für Deine ganzen Beiträge hier, das hilft mir schon mal extrem viel weiter!!!

    Gruß Matthias.

  5. #20
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    Frag erst mal bei Viessmann nach was das Teil bei euch kostet. Ich hatte Prozente . Es könnte daher sein das das Teil bei Dir auch 800,-- DM kostet.

    Voriges Jahr haben die auf meine E-Mail gepfiffen und mich gleich nach 1 Tag am Handy angerufen.

    Das mit den 2 Busadressen muß ich wohl bejahen. PS: 62 geräte auf einer Linie ist aber auch ganz schön happig.
    Ich habe mir in meinem Einfamilienhaus 2 Linien gezogen. 1 Linie EG und 2te Linie DG, Keller und Außen.
    Im Endausbau werde ich so bei 40-45 Geräten pro Linie haben. Ich habe noch nicht alles besorgt. Alle 2 Monate wenn wieder etwas Geld überbleibt wird wieder was besorgt... (Aber bei welchem Häuslbauer bleibt schon mal Geld übrig... ). Und ich kann doch meinen Kunden keine 2 Geräte verkaufen und dann nur 1 einbauen...

    read u l8ter...

    Bye TomTom alias BlackSheep
    Thomas Weidner alias BlackSheep

    Gesucht wegen "Schwerer Erleichterung" am WC. Sachdienliche Hinweise bitte an die nächste Polizeidienststelle.

  6. #21
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Reden Viessmann ist toll :-)

    Original geschrieben von Thomas Weidner Frag erst mal bei Viessmann nach was das Teil bei euch kostet. Ich hatte Prozente . Es könnte daher sein das das Teil bei Dir auch 800,-- DM kostet.

    Voriges Jahr haben die auf meine E-Mail gepfiffen und mich gleich nach 1 Tag am Handy angerufen.
    Naja, bei Viessmann werd ichs eh nicht kaufen können, da muß mir mein freundlicher Heizungsbauer halt mal ein Angebot machen... und auf meine E-Mail haben sie nicht gepfiffen - gestern kam schon eine Antwort-E-Mail zurück mit zwei PDFs über die Vitocom 200 und das generelle Regelungskonzept bezüglich Gebäudeautomatisierung und die zwei Produktdatenbanken über die Vitocom und den Verknüpfungsbaustein. Netter Service, oder? :-)

    (Wir haben uns in den E-Mails allerdings gegenseitig etwas angemault - in meiner Anfrage hatte ich gemault, daß mein Heizungsbauer EIB-mäßig nicht so den Durchblick hat, und dann hat der Mensch von Viessmann zurückgemault, daß alle Vertriebspartner selbstverständlich perfekt ausgebildete Meister sind und stets den vollen Durchblick haben blah fasel blubber... naja, wurscht, jedenfalls hab ich jetzt, was ich wollte :-)

    Gruß Matthias.

  7. #22
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Böse Und wie programmiert man's nun?

    Hmmm... jetzt habe ich mich mal mit diesen ganzen Viessmann-Teilen beschäftigt. Also: Im Lieferumfang der "Vitocom 200, Typ EIB" sind nur das Gerät selber, die Montageplatte und das Anschlußkabel (Viessmann 2-Draht-BUS) enthalten (alles zusammen Best.-Nr. 7450 539).

    Einzeln bestellen muß man dann noch
    - den Funktionsbaustein (7450 565)
    - die Produktdatenbank (kostenlos, 9527 533, hab ich ja nun schon :-)
    - das Erweiterungsmodul Viessmann-2-Draht-BUS (für Vitodens 200) (7415 035 oder 7144 549?)
    - und ggf. eine Verlängerungsleitung (bei mir aller Voraussicht nach nicht nötig).

    So weit, so gut. Nun hab ich derweil mal die Produkte in die ETS2 reingeladen und mir das ein bißchen angeschaut:

    - Vitocom 200: Da gibts ja nun 16 "Datenpunkte", denen man so Sachen wie Temperatur, Störung u.ä. zuordnen kann - ok, das spricht für sich selbst. Womit ich gar nichts anfangen kann, sind die elf Teilnehmer- und acht Basisadressen "in der Vitocom 200" und die elf THV-Adressen auf dem "Viessmann 2-Draht-BUS" (ok, die werde ich wohl in Absprache mit dem Heizungsbauer festlegen).

    - Funktionsbaustein: Da kann man nun die Anzahl der Stellantriebe eingeben und daraus dann wohl die Pumpen-Einschaltung "errechnen" lassen - was mich dabei allerdings etwas irritiert, ist, daß die Eingänge des Funktionsbausteins alle 8-Bit-Werte sind, was bei den motorischen Stellantrieben mit 256 Positionen zutreffen würde, aber was macht man, wenn die Stellgröße nur 1 Bit (auf/zu) ist?! Ich habe nix gefunden, wie man die Eingänge von 8 Bit auf 1 Bit umstellen kann... und was sind die Installationsarten 0, 1 und 2?

    Hach ja, die Beleuchtung, Rolladen und das Zusammenspiel Regler-Stellventile hab ich ja inzwischen im Griff, aber bei der Heizung tun sich ja nun schon wieder Abgründe auf... :-)

    Gruß Matthias.

    PS: Die "Vitosoft 200"-Software braucht man sicher nicht für so 'ne EIB-Installation, oder?

  8. #23
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    Also auf ein neues...

    Das mit dem einzeln bestellen ist möglich... ich habe nur gesagt "ich will Vitodens auf EIB hängen" und habe dann alle Teile bekommen. Von der Anzahl und deiner Aufzählung her dürfte es stimmen... (Montageplatte ?, bei mir ist das nur ein AP-Gehäuse... ?).

    Die 11 Teilnehmer und 8 Basisadressen geben nur an WO auf dem Vitobus deine Heizung drauf hängt bzw für von welcher Therme welche Daten kommen.

    Da Du wie ich annehme nur eine Therme zuhause haben wirst, benötigst Du nur die Standardadresse. Die Busadresse am Vitobus wird (so ich es noch im Kopf habe) auf der besagten Platine für die Therme ("Erweiterungsmodul") gejumpert. Nimm einfach die Standardadresse. Passt sicherlich.

    Der Funktionsbaustein wird nicht mit den Stellventilen verknüpft sondern mit den Reglern. Dort bekommst Du die Temperatur ja nicht als 1 Bit Wert sondern als 8 Bit Wert herraus... Du sollst ja nicht dem Funktionsbaustein sagen JETZT HEIZEN. Wäre ja insofern sinnlos, da die Therme ja erst mal auf Temperatur kommen muß und würde das Konzept ad absurdum führen. Die Therme will nur wissen welche Temperatur hast Du eingestellt und anhand des Außentemperaturfühlers kann Sie sich den Temperaturunterschied außrechnen und dementsprechend die Heizleistung anpassen. Deswegen den Funktionsbaustein mit der Temperatur verknüpfen.

    Die Installationsarten findest Du wenn Du das Handbuch zur Vitodens aufschlägst. Seite 4 oder 5. 0,1 und 2 stehen für verschiedene Montagearten der Therme. Eines ist für Dachbodenmontage mit Direkter Lüftung, eines ist für Erd- oder Kellergeschoßmontage mit direkter Lüftung, und eines ist für Erd- oder Kellergeschoßmontage mit Rauchfang. Steht aber alles im Handbuch drin...

    Die Vitosoft-Software (ein "softer" Zungenbrecher) brauchst Du NICHT zum programmieren des EIB oder der Vitocom. Die Platine wird gejumpert und die Vitocom wird über den EIB (Applikationsprogramm) programmiert.

    Aber Du kannst ja mal bei Vissmann fragen wofür die das Teil geplant haben... Ich schätze mal für die Heizungsbauer die keinen blassen Schimmer von EIB haben damit die auf der Vitocom die Grundeinstellungen machen können. Den Rest macht eh der liebe Herr vom EIB...

    PS: Was mir zur Zeit Sogen macht ist die Montage der Tastersensoren im Badezimmer (Nassbereich) da überall draufsteht IP20. Was macht der Fachmann bei so einem Problem.
    Wasserschutzspray ?


    Bye Thomas alias BlackSheep

  9. #24
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Pfeil

    Original geschrieben von Thomas Weidner

    Das mit dem einzeln bestellen ist möglich... ich habe nur gesagt "ich will Vitodens auf EIB hängen" und habe dann alle Teile bekommen. Von der Anzahl und deiner Aufzählung her dürfte es stimmen... (Montageplatte ?, bei mir ist das nur ein AP-Gehäuse... ?).
    Ja, ist es auch. Aber das wird - laut den PDF-Dokumenten, die mir der Viessmann-Mensch gemailt hat - in die Montageplatte eingehängt, die man vorher an die Wand gedübelt hat.

    Die 11 Teilnehmer und 8 Basisadressen geben nur an WO auf dem Vitobus deine Heizung drauf hängt bzw für von welcher Therme welche Daten kommen. Da Du wie ich annehme nur eine Therme zuhause haben wirst, benötigst Du nur die Standardadresse. Die Busadresse am Vitobus wird (so ich es noch im Kopf habe) auf der besagten Platine für die Therme ("Erweiterungsmodul") gejumpert. Nimm einfach die Standardadresse. Passt sicherlich.
    Also überall "1"? Naja, das kann ich ja dann noch den Heizungsmenschen fragen, falls es nicht funktioniert :-)

    Der Funktionsbaustein wird nicht mit den Stellventilen verknüpft sondern mit den Reglern. Dort bekommst Du die Temperatur ja nicht als 1 Bit Wert sondern als 8 Bit Wert herraus... Du sollst ja nicht dem Funktionsbaustein sagen JETZT HEIZEN. Wäre ja insofern sinnlos, da die Therme ja erst mal auf Temperatur kommen muß und würde das Konzept ad absurdum führen. Die Therme will nur wissen welche Temperatur hast Du eingestellt und anhand des Außentemperaturfühlers kann Sie sich den Temperaturunterschied außrechnen und dementsprechend die Heizleistung anpassen. Deswegen den Funktionsbaustein mit der Temperatur verknüpfen.
    Hmmm... mit der Soll- oder Isttemperatur? Aus den Gira-Reglern 0566 27 kommen aber beide als 2-Byte-Werte heraus, also paßts doch nun wieder nicht?! Seufz...

    Ich hab mich halt davon verwirren lassen, daß die ersten 32 Objekte des Funktionsbausteins "Stellantrieb" heißen (und die erwähnten 8 Bit groß sind). Objekt 32 ist dann 2 Bytes groß und heißt "Grad Celsius / Tagessollwert", und Objekt 33 heißt "Ein/Aus / Pumpe" und ist 1 Bit groß. Alles sehr verwirrend. Was muß denn da nun mit was verknüpft werden?!

    Die Installationsarten findest Du wenn Du das Handbuch zur Vitodens aufschlägst. Seite 4 oder 5. 0,1 und 2 stehen für verschiedene Montagearten der Therme. Eines ist für Dachbodenmontage mit Direkter Lüftung, eines ist für Erd- oder Kellergeschoßmontage mit direkter Lüftung, und eines ist für Erd- oder Kellergeschoßmontage mit Rauchfang. Steht aber alles im Handbuch drin...
    Ah, so. Naja, die Anleitung hab ich leider noch nicht... bei mir wirds dann "Dachboden mit direkter Lüftung" sein.

    Die Vitosoft-Software (ein "softer" Zungenbrecher) brauchst Du NICHT zum programmieren des EIB oder der Vitocom. Die Platine wird gejumpert und die Vitocom wird über den EIB (Applikationsprogramm) programmiert. Aber Du kannst ja mal bei Vissmann fragen wofür die das Teil geplant haben... Ich schätze mal für die Heizungsbauer die keinen blassen Schimmer von EIB haben damit die auf der Vitocom die Grundeinstellungen machen können. Den Rest macht eh der liebe Herr vom EIB...
    Ja, so hab ich mir das auch schon gedacht. Ist halt für die EIB-lose "Billig-Konfiguration" :-)

    PS: Was mir zur Zeit Sogen macht ist die Montage der Tastersensoren im Badezimmer (Nassbereich) da überall draufsteht IP20. Was macht der Fachmann bei so einem Problem.
    Wasserschutzspray?
    Erwartest Du da denn ein Problem? Ich hab mich neulich mal mit meinem Elektriker über ggf. nötige Deckel auf Steckdosen im Bad unterhalten, und der hat gemeint, als Naßbereich gelten 60cm ab der Badewanne gerechnet, da darf sowieso nichts installiert werden, und alles weiter weg als diese 60cm gilt dann ohnehin nicht mehr als Naßbereich. Oder hast Du einfach Angst, daß der Dampf da reinzieht? Oder sind Deine Taster tatsächlich in diesem 60cm-Bereich? Vielleicht kannst Du's ja vermeiden, ausgerechnet dort welche einzubauen?

    Nebenbei übrigens vielen herzlichen Dank für Deine Engelsgeduld mit mir :-)

    Gruß Matthias.

  10. #25
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    Das mit der Montageplatte weiß ich nicht mehr. Bei mir hängt das ganze zur Zeit "frei schwebend". Auf dem Boden liegend trifft es wohl eher da mein Keller teilweise noch nicht verputzt ist. Aber trotzdem müßte ich das AP-Gehäuse auch direkt an die Wand schrauben können.

    Vergiss den Heizungsmenschen... ich war froh das der nichts davon angerührt hat. Der Einbau von dem Ding ist kinderleicht. Bei mir war der Kundendienst von Viessmann für die Erstinstallation (mein Heizungstyp war leider unfähig... der kennt nur die "Schraub an die Wand und drück den Einschaltknopf"-Thermen) und der hat mir alles gezeigt. Ich hab mir das ganze dann noch im Handbuch angeschaut. Auch dort ist alles ganz exakt beschrieben... laut dem Handbuch das bei der Therme beiliegt könnte ich sogar selbige zerlegen und Teile tauschen wenn ich denn wüßte welche Teile defekt wären.

    Das mit der Reglertemperatur war ein Fehler meinerseits... (man sollte nie etwas aus dem Kopf herraus machen wenn es schon zu lange her ist...
    Für dich müßte die Funktion "Status (Regler)" passen. Das ist der Standardmäßige 1 Byte Wert den der Funktionsbaustein benötigt.
    Bei Stetigventilen ist halt alles ein bischen anders...

    Das mit den 60cm ist ja schön und gut aber IP 20 heißt ja KEINE FEICHTIGKEIT (bis 60% wirds wohl OK sein). Beim Duschen dampft das Badezimmer (2 m2) richtig. Ich kann mir nicht vorstellen das das dem Tastsensor egal ist, da ich ja wenn man die Wippe runternimmt die Kontakte blank liegen.
    Kontakt + etwas mehr Luftfeuchtigkeit = Kurzer...
    Das sind meine Bedenken.

    Btw... die Engelsgeduld muß ich haben. Schließlich arbeite ich im Kundendienst und muß unter anderem Leute Schulen. Wenns dann heißt "na wie lange wirds denn in etwa dauern", dann gibts nur die Antwort zwischen 30 Minuten und 8 Stunden. Je nachdem wieviele Fragen auftauchen. Da kommt es auch schon mal vor das man eine Frage 3-4 Mal erklären muß bis sie verstanden ist oder das ein und die selbe Frage 3 mal gestellt wird weil Herr X nicht zugehört hat wie ich es Herrn Y erklärt habe. (Die Technik... das unbekannte Wesen... )

    Bye Thomas alias BlackSheep

  11. #26
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Lächeln

    Original geschrieben von Thomas Weidner

    Das mit der Montageplatte weiß ich nicht mehr. Bei mir hängt das ganze zur Zeit "frei schwebend". Auf dem Boden liegend trifft es wohl eher da mein Keller teilweise noch nicht verputzt ist. Aber trotzdem müßte ich das AP-Gehäuse auch direkt an die Wand schrauben können.
    Hm, so wie das hier auf der Montagezeichnung aussieht, schraubt man hinten in die Box zwei Schrauben rein, die noch etwas rausstehen; und diese beiden Schrauben(köpfe) werden dann in zwei Schlitze der Montageplatte (oben) eingehängt. Schließlich werden unten noch zwei weitere Schrauben festgezogen - fertig! Ich glaube, das könnte sogar ich (=elektrisch gut drauf, aber mechanisch zwei linke Hände ) hinkriegen...

    Für dich müßte die Funktion "Status (Regler)" passen. Das ist der Standardmäßige 1 Byte Wert den der Funktionsbaustein benötigt.
    Unglaublich - da gibts einen Standard?!?!?! Staun... ja, diesen 1-Byte-Wert "Status" hab ich auf http://www.gira.de/data/45663210.pdf schon gefunden:
    Bit 0: 1: Komfortbetrieb aktiv
    Bit 1: 1: Standbybetrieb aktiv
    Bit 2: 1: Nachtbetrieb aktiv
    Bit 3: 1: Frost-/Hitzeschutz aktiv
    Bit 4: 1: Regler gesperrt
    Bit 5: 1: Heizen; 0: Kühlen
    Bit 6: 1: Regler inaktiv
    Bit 7: 1: Frostalarm (T < 5°C)
    Da kommt aber eigentlich nirgendwo das Stellgrößen-Bit vor - irgendwie hab ich also immer noch keine Checkung, aus was der Funktionsbaustein dann eigentlich seine Ausgabe basteln soll... (und wo man die in den Kessel einspeist - "Tagessollwert" vom Funktionsbaustein in "Vorlauftemperatur" vom Kessel?!)

    <unverschämt>Nachdem Du ja den gleichen Kessel und die gleichen Regler hast wie ich: Du könntest mir nicht zufällig den ETS-Export Deines Projekts mailen?! Dann könnte ich die Verknüpfungen ja mal angucken...</unverschämt>

    Das mit den 60cm ist ja schön und gut aber IP 20 heißt ja KEINE FEICHTIGKEIT (bis 60% wirds wohl OK sein). Beim Duschen dampft das Badezimmer (2 m2) richtig. Ich kann mir nicht vorstellen das das dem Tastsensor egal ist, da ich ja wenn man die Wippe runternimmt die Kontakte blank liegen.
    Kontakt + etwas mehr Luftfeuchtigkeit = Kurzer...
    Das sind meine Bedenken.
    Ja, blöd ist das allemal. Aber wenigstens hast Du da ja nur 24V und keine 230V drauf... bei Gira hab ich unter http://www.gira.de/data/kat01-02-d.pdf (letzte Seite) ein Dichtungsset für IP44 für Wipptaster gefunden. Das müßte zumindest für die Gira-Taster-Busankoppler unter http://www.gira.de/data/kat01-18-d.pdf passen. Für so Luxustaster wie z.B. http://www.gira.de/data/19621051.pdf hab ich allerdings auch noch keine Dichtungen gefunden. Vermutlich baut sich sowas aber auch niemand ins Bad

    Gruß Matthias.

  12. #27
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    SO...

    Vergiss das mit dem Standard... ich meinte damit nur das der Wert nicht von irgendeinem Baustein umgerechnet wird, sondern direkt aus dem Regler kommt. Redegewohnheiten sind so eine Sache...

    Ich hab mir mein EFH mal zu rate gezogen und weiß jetzt wo der Hund begraben ist... 2 Meter unter der Erde...
    Ich verwende als Aktor auf den Heizkörpern die BJ 6140 / 10. Und der dazugehörige Baustein hat die Möglichkeit einen Stetigwert anzunehmen und das ganze auf PMM (1 Bit) umzurechnen und den Antrieb entsprechend zu steuern (Außerdem hat er 2 Binäreingänge). Also liegt dein Problem nicht an den Reglern (Irrtum meinerseits...) sondern daran das Du Binärausgänge verwendest (16 f. Aktor). Du müßtest entweder mit Logik / Verknüpfungsbaustein oder mit dem angesprochenen Funktionsbaustein den 1 Bit Wert in die entsprechende Stellgröße umrechnen...

    Die Umrechnung ist Kinderleicht... siehe Gira 45663210.pdf.

    Du mußt den 1 Byte Wert zeitlich aufschlüsseln. Müßte gehen in dem Du quasi eine Zeitverzögerung (Treppenhausfunktion) verschachtelst. 0x bei 255, 1x bei 238 usw... 15x bei 0.
    Dementsprechend lange wird der Aktor dann geschaltet oder bei Zeitverzögerung nicht geschaltet. Mit Funktionsbaustein kinderleicht. Mit Logik / Verknüpfungsbaustein müßte es auch gehen...

    Bye Thomas alias BlackSheep

  13. #28
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616

    Böse Bits & Bytes

    Stöhn... also, so wie ich das sehe, habe ich im wesentlichen drei Möglichkeiten:

    - Ich stelle den Regler auf "schaltend" und rechne irgendwo die 1-Bit-Stellgröße auf ein Byte (0-Bit = 0, 1-Bit = 255) hoch und füttere das in den Viessmann-Funktionsbaustein.
    - Ich stelle den Regler auf "stetig" und setze den 1-Byte-Wert (den ich auch dem Funktionsbaustein füttere) zeitproportional in eine schaltende Stellgröße um (wie oft klackern dann die Ventile? Alle paar Sekunden? Ächz).
    - Ist mir gerade eingefallen, weiß aber nicht, ob das eine anständige Regelung gibt: Es gibt beim Regler immer einen 1-Bit-Ausgang (Objekt 8), das eine "Meldung: Heizenergie wird angefordert" ausgibt. Damit könnte ich den Schaltaktor ansteuern. Gleichzeitig stelle ich den Regler auf "stetig" und gebe die "Stellgröße Heizen" nur auf den Viessmann-Funktionsbaustein. Läßt sich das System so vera...en?!

    Die Umsetzung Bit/Byte könnte u.U. der Gira HomeServer 2.0 machen, der hat lt. Katalog u.a. Zeit- und Verknüpfungsfunktionen u.ä. (Datenblatt gibt's noch nicht, erscheint erst im Oktober).

    Wobei man sich dann natürlich die ketzerische Frage stellen könnte: Wenn der Gira HomeServer eh schon beliebige Verknüpfungen machen kann, wozu braucht man dann noch den Viessmann-Funktionsbaustein...?!

    Gruß Matthias.

  14. #29
    Registriert seit
    Nov 2000
    Alter
    49
    Beiträge
    59
    Die Bit-Größe auf 1 Byte umzurechnen würde ich nicht empfehlen... ist ein bischen unpraktikabel weil die Therme dann immer nachläuft. Denn 0 = 0 und 1 = 255. Deine Therme würde immer auf Volllast laufen. Oder wenn Du das ganze auf 15 Minuten hochrechnest würde deine Therme immer 15 Minuten nachlaufen, da Du sicherlich keine Prognose stellen wirst über die zu erwartende Temperatur.

    Bei Variante 2 "klackern" die Relais, wenn Du welche verwendest, 2 mal in der von Dir definierten Zykluszeit. Deine Heizung reagiert ja nicht innerhalb von 1 Minute. Im Normalfall reichen 15 Minuten Zykluszeit, bei Fußbodenheizung kannst Du auf 20-30 Minuten gehen. Dazu gibts von BuschJäger ein anschauliches Datenblatt

    6164_u_heizungsaktor_vorab_doku.pdf
    und
    heizungs_klima_lueftungssteuerung_mit_eib.pdf

    Dort werden die verschiedenen Heizungsarten und Ansteuerungen sehr anschaulich dargestellt. Gutes Infomaterial...

    Variante 3 "könnte" funktionieren, muß aber nicht. Am besten am lebenden Objekt ausprobieren...

    Was den Homemanager oder den Funktionsbaustein betrifft. Sicherlich kannst Du den auch für diese Umrechnungen und die Ansteuerung hernehmen. Du müßtest halt nur bei Viessmann nachfragen nach welchen Formeln/Regelalgorythmen dieser Funktionsbaustein die Herreinkommenden Werte Stetigregler/Solltemperatur auf den Ausgang Pumpe Ein/Aus umrechnet. Dann würdest Du dir den Baustein ersparen. Aber irgendwie glaube ich nicht das Viessmann diese Information hergiebt, denn das ist ja genau das KnowHow das sie sich bezahlen lassen...

    Wenn Du dir zum Beispiel den F&G Homemanager zu gemüte führst wirst Du feststellen das Der diese Funktionen im Prinzip auch realisieren kann. (Eingebaute Heizungssteuerung...). Dafür kostet das Teil auch knappe 3000,-- DM. Und das ist der Kern der Aussage. Solltest Du sowieso den Homemanager oder das Funktionsmodul besorgen wollen/müßen dann erspar dir den Funktionsbaustein und vor allem die 400,-- DM. Dort kannst Du diese Funktionen auch zusammen basteln. Solltest Du allerdings diese Investition nicht machen wollen oder können dann ist der Funktionsbaustein wohl doch die bessere Alternative vor allem weil billiger.
    Ob der Gira Homemanager diese Funktionen auch beherrscht weiß ich nicht, da von Gira bisher keine Daten vorliegen. Ich glaubs erst wenn ich die Produktdatenbank in der Hand habe...

    PS : Ich habe mich deswegen für den Thermoelektrischen Antrieb entschieden weil er lautlos ist. Kein Klackern alle 15 Minuten... Für ein Einfamilienhaus ist das schon ein Vorteil den man sich gerne leistet. Da ich Niedertemperaturheizkörper habe sind meine Stellventile auch anders gelöst als bei Dir. Deswegen hat sich Dein Problem für mich nicht gestellt.

    Bye Thomas alias BlackSheep

  15. #30
    Registriert seit
    Aug 2001
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    616
    Original geschrieben von Thomas Weidner

    Die Bit-Größe auf 1 Byte umzurechnen würde ich nicht empfehlen... ist ein bischen unpraktikabel weil die Therme dann immer nachläuft. Denn 0 = 0 und 1 = 255. Deine Therme würde immer auf Volllast laufen. Oder wenn Du das ganze auf 15 Minuten hochrechnest würde deine Therme immer 15 Minuten nachlaufen, da Du sicherlich keine Prognose stellen wirst über die zu erwartende Temperatur.
    Hm. Vor allem bei mehreren Zimmern: Irgendein Zimmer würde sicher immer gerade mal das Ventil einschalten, dann würde eine VerODERung der einzelnen Bit-Stellgrößen dem Kessel ja wohl ständig Vollast suggerieren... ok, lassen wir das

    Bei Variante 2 "klackern" die Relais, wenn Du welche verwendest, 2 mal in der von Dir definierten Zykluszeit. Deine Heizung reagiert ja nicht innerhalb von 1 Minute. Im Normalfall reichen 15 Minuten Zykluszeit, bei Fußbodenheizung kannst Du auf 20-30 Minuten gehen. Dazu gibts von BuschJäger ein anschauliches Datenblatt
    6164_u_heizungsaktor_vorab_doku.pdf
    und
    heizungs_klima_lueftungssteuerung_mit_eib.pdf
    Dort werden die verschiedenen Heizungsarten und Ansteuerungen sehr anschaulich dargestellt. Gutes Infomaterial...
    Ja, danke für den Tip, hab ich mir mal durchgelesen, ist echt gut beschrieben (auch wenns etwas tricky war, in den passwortgeschützten Bereich für Elektriker ohne Passwort reinzukommen ). Damit würde ich jedoch die PWM-Umsetzung, die ja der Regler (in der entsprechenden Betriebsart) für mich macht, quasi aus ihm rausnehmen und irgendwo extern ausführen, richtig? Auch nicht so dolle...

    Variante 3 "könnte" funktionieren, muß aber nicht. Am besten am lebenden Objekt ausprobieren...
    Da wirds zu spät sein...

    Was den Homemanager oder den Funktionsbaustein betrifft. Sicherlich kannst Du den auch für diese Umrechnungen und die Ansteuerung hernehmen. Du müßtest halt nur bei Viessmann nachfragen nach welchen Formeln/Regelalgorythmen dieser Funktionsbaustein die Herreinkommenden Werte Stetigregler/Solltemperatur auf den Ausgang Pumpe Ein/Aus umrechnet. Dann würdest Du dir den Baustein ersparen. Aber irgendwie glaube ich nicht das Viessmann diese Information hergiebt, denn das ist ja genau das KnowHow das sie sich bezahlen lassen...
    ...wobei man dafür im Laufe der Zeit sicher "vernünftige" Parameter herausfinden könnte. Was mich nun allerdings extrem wundert: Oben schreibst Du, daß die Solltemperatur ein "hereinkommender Wert" sein soll - ich dachte, das ist ein Ausgang (des Funktionsbausteins), der die Vorlauftemperatur des Kessels steuert?! In der ETS sieht man das leider nicht, da gehen alle Pfeilchen in den Baustein rein...

    Wenn Du dir zum Beispiel den F&G Homemanager zu gemüte führst wirst Du feststellen das Der diese Funktionen im Prinzip auch realisieren kann. (Eingebaute Heizungssteuerung...). Dafür kostet das Teil auch knappe 3000,-- DM. Und das ist der Kern der Aussage. Solltest Du sowieso den Homemanager oder das Funktionsmodul besorgen wollen/müßen dann erspar dir den Funktionsbaustein und vor allem die 400,-- DM. Dort kannst Du diese Funktionen auch zusammen basteln. Solltest Du allerdings diese Investition nicht machen wollen oder können dann ist der Funktionsbaustein wohl doch die bessere Alternative vor allem weil billiger.
    Ob der Gira Homemanager diese Funktionen auch beherrscht weiß ich nicht, da von Gira bisher keine Daten vorliegen. Ich glaubs erst wenn ich die Produktdatenbank in der Hand habe...
    Da wirds vermutlich keine dafür geben (wird wohl auf ne "Dummy-Applikation" und ein externes Konfigurationsprogramm rauslaufen, wie auch schon bei den Mini-Tableaus LCD und LED). Übrigens gibts von Gira drei völlig verschiedene solche Steuerteile: HomeServer, HomeServer 2.0 und HomeManager. HomeServer ist reine Software für einen vorhandenen Windows-PC (gibts schon länger), HomeServer 2.0 ist eine "Blackbox" ohne Bedienelemente, die unter Linux läuft (erscheint Oktober), und HomeManager ist ein Tableau für den UP-Einbau mit LCD-Anzeige und einem Drehknopf (erscheint "demnächst"). Was ich mir zulegen werde, ist der HomeServer 2.0; laut Katalog kann der "Zeit- und Verknüpfungsfunktionen". Ob er auch einen stetigen 8-Bit-Wert als PWM bitweise ausgeben kann, weiß ich aber noch nicht... falls das ginge, könnte ich die Verknüpfungen für die Vorlauftemperatur und die Pumpensteuerung sicher auch selber da rein programmieren.

    PS : Ich habe mich deswegen für den Thermoelektrischen Antrieb entschieden weil er lautlos ist. Kein Klackern alle 15 Minuten... Für ein Einfamilienhaus ist das schon ein Vorteil den man sich gerne leistet. Da ich Niedertemperaturheizkörper habe sind meine Stellventile auch anders gelöst als bei Dir. Deswegen hat sich Dein Problem für mich nicht gestellt.
    Was klackt denn da eigentlich alles? Einmal im Keller das Relais des REG-Schaltaktors (ismirschnurz), und dann noch im Heizkreisverteiler das Ventil, richtig? Ist das denn sonst so laut, daß man vom Stuhl fällt? Die Verteiler sind bei uns im Flur (Erdgeschoß) bzw. im Arbeitszimmer (Obergeschoß), also fern jeglicher Schlafräume, daher haben wir gelegentliche Heizungsschaltgeräusche als kein allzugroßes Problem angesehen...

    Gruß Matthias.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •