Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Heizungsaktoren für 230V Stellantriebe

  1. #1
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    5

    Frage Heizungsaktoren für 230V Stellantriebe

    Hallo zusammen,

    ich wende mich an Sie/Euch mit der etwas ungewöhnlichen Frage:
    Unser Elektriker hat mich leider bei der durch mich durchgeführten Verkabelung im neuen Haus zu spät informiert, dass Heizungsaktoren meist potentialgebunden schalten. Nun sind meine Stellantriebe zwar mit separatem Schaltdraht angebunden, aber jeweils am N-Leiter der Sicherung, welche den jeweiligen Raum sichert. Also pro Heizung (je Raum 1 Heizung) 1 Stellmotor. Insgesamt sind aber 8 Heizungen pro Stockwerk anzuschließen. Frage: Gibt es Heizungsaktoren, die potentialgetrennt schalten und je Heizung 1 N-Leiter zulassen?
    Sorry, das Thema Heizung war erst recht spät dran bei der Verwirklichung...

    Danke für Eure Tipps!
    Grüße
    Chris

  2. #2
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Das mit dem N-Leiter wäre nicht das Problem. Aber da jeder Raum einen RCD hat (haben muss), wird das deswegen nicht funktionieren.

    Verstehe ich die Frage richtig: Der N-Leiter des Thermoelektrischen Stellantriebes ist auf dem N-Potenzial des betreffenden Raumes, der L-Leiter ist jedoch in die Verteilung geführt ?

    Ist eine Trennung des N-Leiters und separate Führung in die Verteilung / zum Heizungsaktor möglich ?

    Wenn nein, gibt es 1-Kanalige UP-Heizungsaktoren, welche das L- und N-Potenzial vom Raum nutzen könnten.
    Gruss,

    Michael

  3. #3
    Taxus ist offline Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Alter
    57
    Beiträge
    5
    Ich habe das nicht so gelesen, dass jeder Raum an einem eigenen RCD hängt. Ist das so?
    Gruß, Taxus

  4. #4
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    5

    Lächeln

    Hi und herzlichen dank für Eure Mühe!

    Also gehe mal davon aus, das RCD ein Raumcontroller ist? Wir haben in jedem Raum einen EIB-Raumtemperaturregler und je L-Leiter zum Heizungsstellantrieb (230V) einen Ausgang am Aktor. Daher sehe ich im Raumcontroller kein Problem.

    Ja, der N-Leiter am Heizungsstellantrieb ist der selbe wie bei den Steckdosen im Raum. Der L-Leiter geht aber als separate Ader im Raumzuleitungskabel zurück an den Vertreiler und dort auf den Aktor.

    Gibt es außer den Einzel-UP-Aktoren Alternativen?

    Herzlichen Dank,
    Chris

  5. #5
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Nein, ein RCD ist natürlich ein Fehlerstromschutzschalter gemäß VDE 0100.410.

    Habe ich das richtig verstanden - Raumzuleitung und Steckdosen sind 2 Zuleitungen ?
    Gruss,

    Michael

  6. #6
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    5

    Daumen hoch

    Hallo EIB-Freak,

    danke erstmal für die schnellen Reaktionen und Infos!
    Also wir haben auf dem Stockwerk 1 FI und daran diverse Sicherungen, für jeden Raum 1 Sicherung und 1 Zuleitung, über welche die Steckdosen angeschlossen sind. Eine weitere Raumzuleitung ist nicht über den FI angeschlossen und versorgt Lampen, Rollläden etc. und geht auf eine separate Sicherung. Die Wandauslässe für die Stellmotorenversorgung sind mit den Steckdosen auf der selben Leitung (mit getrennter Ader, aber gemeinsamem N-Leiter) und auf der selben Sicherung (und damit dem FI) der Steckdosenzuleitung für diesen Raum. Wir waren der Meinung, dass es potential getrennte Aktoren auch für Heizungen gäbe, wie es bei den Schaltaktoren, Dimmaktoren etc. der Fall ist. Dann wäre der N-Leiter ja nicht das Problem. So aber würden wir bei einem potentialgebundenen Heizungsaktor die diversen N-Leiter (und damit Sicherungen) verbinden...

    Ich bin weiterhin verzweifelt auf der Suche nach erschwinglichen Lösungen für einen Raumfeuchtesensor EIB (oder via Binäreingang? (Steuerung Badlüfter), einem Erdgassensor für den Heizraum und einem Wassersensor (via EIB-Kabel). Kennt ihr da etwas erschwingliches? Einen ABB SWM4/RN habe ich als Wassersensor bereits verbaut, über ein entsprechendes DA-Kabel am Binäreingang. Im anderen Fall habe ich ein Eib-Kabel vor Ort - geht da der ABB SWM4 (ohne RN)?

    Lieben Dank,
    Chris

  7. #7
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Der Jung 2136 REG HZ hat pro Ausgang einen eigenen N-Anschluss. Da die Neutralleiter sowieso am gleichen RCD (FI) hängen, muss nur der Heizungsaktor den N vom RCD bekommen. Ein RCD für alle Räume ist übrigens unschön (ich will jetzt nicht sagen: nicht zugelassen, aber in der VDE 0100.410 steht das recht deutlich...).

    Wassersensor gibts von Siemens (hab ich gute Erfahrungen gemacht), Raumfeuchte gibts z.B. von Elsner.
    Gas meines Wissens ebenfalls von Siemens.
    Gruss,

    Michael

  8. #8
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    5
    Hallo EIBFreak, abermals vielen Dank!

    Das Thema Fi (RCD) hat unser Elektriker seinerzeit (vor 3 Monaten) im Schaltkasten untergebracht: 1 FI je Stockwerk, dazu 12 SLS-Schalter 16A und weitere 8 Sicherungen ohne FI. Er riet dazu, jeden Raum einzeln abzusichern, aber dass man nun praktisch jede Leitung über FI schalten soll, halte ich nicht für gefordert oder sinnvoll. Zu oft fliegt der FI raus ohne Grund. Nicht jeder 100-Euro-Fön schafft die Hürde FI ;-). Ich suche noch immer nach dem entsprechenden VDE-Text, doch der scheint nicht frei erhältlich..? Mehr als 1 FI passt auch wirklich nicht mehr rein in den Schaltkasten, der ist bis zum Rand voll durch Aktoren, Sicherungen Reihenklemmen etc. 80x80 ist schon groß, größer als je in einer Wohnung von uns, aber eben doch nciht endlos.

    Zum Wassersensor: WElcher von Siemens wäre für ein EIB-Kabel möglich? SWM4 oder SWM4 /RN? Bei beiden werde ich nicht schlau, wie man sie ankoppeln sollte. Ein Binäreingang hilft mir da ja nicht, weil ich nur ein EIB-Kabel dort liegen habe.

    Danke schon mal für die Hilfe!
    LG
    Chris

  9. #9
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Die VDE 0100.410 fordert für jeden Steckdosenstromkreis bis 25A in Innenräumen und jeden Steckdosenstromkreis bis 32A und Beleuchtungsstromkreise im Aussenbereich einen RCD mit einem Nennfehlerstrom kleiner/gleich 30mA.

    Und der Problemlöser bei Platzproblemen heisst LSRCD, ist ein 2TE breites Gerät welches RCD und LS vereint :-)

    Desweiteren steht darin, das die Abschaltung eines Stromkreises (Raum) nicht zur abschaltung anderer, nicht betroffener Stromkreise führen darf.

    Desweiteren kann ein Fön eigentlich keinen RCD auslösen, wenn er Sachgemäß betrieben wird.

    Als Wassersensor käme der 5WG1272-2AB11 mit entsprechender Aufputzkappe und Busankoppler in Frage.
    Gruss,

    Michael

  10. #10
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Pfaffenhofen a.d. Ilm
    Alter
    59
    Beiträge
    113
    @Eib-Freak

    meines Wissens steht in der VDE nicht, dass jeder Stromkreis, sondern alle Stromkreise mit einer Fehlerschutzeinrichtung versehen sein müssen.
    Weiterhin darf die Auslösung eines Stromkreises nicht zur Abschaltung aller Stromkreise (bei nur 1 RCD der Fall) führen. Ich habe leider die VDE nicht zur Hand. Wenn dem so nach Deiner Aussage wäre, dann hätten anerkannte Sachverständige in jüngster Zeit viele nicht normenkonforme Anlagen abgenommen.
    Grüsse aus Pfaffenhofen

    Oliver

  11. #11
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Ich habe die VDE (im Büro) mit dem aktuellen Stand, also alle 4 Ordner. Weiterhin lese ich regelmäßig die Rubrik "Praxisprobleme" in der "de" und kann von mir sagen, das ich mich im bereich der VDE-Normen gut auskenne.

    Wir müssen Stromkreise etwas differenziert betrachten: Festangeschlossene Betriebsmittel und Betriebsmittel, die fest eingebaut und nicht beweglich sind, also z.B. Waschmaschine, Spülmaschine, Backofen und Herd müssen nicht zwangsläufig über einen RCD abgesichert werden. Auch Beleuchtungsstromkreise in Innenräumen sind von RCD`s befreit.

    Man könnte auch so definieren: Alle Steckdosen z.B. im Schlafzimmer müssen über einen RCD geschützt sein. Ein weiterer RCD schützt alle Steckdosen im Kinderzimmer, etc. pp.
    Ein Weiterer RCD schützt die Aussensteckdosen und Aussenbeleuchtung im Garten.

    Da diese Masse von RCD ja in fast keinen Verteiler passt (unter beachtung der 30% Platz- und Wärmeabfuhr-Reserve), setze ich regelmäßig LSRCD ein, also eine Kombination aus LS (B16A) und RCD (I Delta N 30mA).

    Mit dem Ausfall anderer Stromkreise meint man das so: Wenn der RCD auslöst, welcher für Flur, Schlafen, Kind und Bad zuständig ist, und der LS der entsprechenden Räume noch eingeschaltet ist (LS ist ja nicht für Personenschutz, sondern Leitungsschutz), wegen einem Fehler im Bad auslöst, muss in den anderen Räumen weiterhin Spannung vorhanden sein (Es gibt nichts schlimmeres, nachts im Dunkeln den Verteiler/Zählerplatzhauptverteilung aufzusuchen).

    Ich habe bei mir in der Mietwohnung sogar eine Notleuchte nach VDE 0108 installiert, ist bei Stromausfällen hier ganz praktisch
    Gruss,

    Michael

  12. #12
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Pfaffenhofen a.d. Ilm
    Alter
    59
    Beiträge
    113
    Wollte EIB-Freak´s VDE-Kenntnisse nicht streitig machen. Hatte nur reichlich Erfahrungen und ausgiebige Gespräche eben hierzu mit einem großen deutschen anerkannten Sachverständigen in Süddeutschland. Dem gemäß ist für alle Steckdosen, die elektrotechnischen Laien zugänglich sind über RCD zu schützen. Dazu gehören nach seiner Auffassung auch Waschmaschinen, Spülmaschinen, Untertischdurchlauferhitzer aber auch insbesondere Steckdosen in Netzwerkschränken. Da IT-Experten eben nicht als Elektrotechnische Fachkräfte angesehen werden, wo mit er ja auch irgendwie recht hat.
    Ich persönlich habe zwar auch nur einen RCD je Stockwerk realisiert aber z.B. die Flure, Treppenhaus und natürlich auch Aussen separat. Alle Technikstromkreise haben jeweils einen LS-RCD getrennt nach Lüftung, Heizung, Sanitär, Notbeleuchtung, EDV und KNX. Bei mir gibt es keine Verbraucher, die nicht über RCD geschützt sind. Sicherheit ist mir da halt doch wichtiger als die paar Euros zu spren, die bei einem Hausbau in keiner Relation stehen.
    Grüsse aus Pfaffenhofen

    Oliver

  13. #13
    Avatar von EIB-Freak
    EIB-Freak ist offline KNX-Professional Firmenmitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Überlingen/Bodensee
    Alter
    44
    Beiträge
    4.375
    Dann stimmen unsere Aussagen ja grundsätzlich überein.
    Gruss,

    Michael

  14. #14
    Registriert seit
    Nov 2010
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    5

    Blinzeln

    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Der Jung 2136 REG HZ hat pro Ausgang einen eigenen N-Anschluss. Da die Neutralleiter sowieso am gleichen RCD (FI) hängen, muss nur der Heizungsaktor den N vom RCD bekommen. Ein RCD für alle Räume ist übrigens unschön (ich will jetzt nicht sagen: nicht zugelassen, aber in der VDE 0100.410 steht das recht deutlich...).

    Wassersensor gibts von Siemens (hab ich gute Erfahrungen gemacht), Raumfeuchte gibts z.B. von Elsner.
    Gas meines Wissens ebenfalls von Siemens.
    Hallo EIB-Freak,
    ich habe nun von Jung endlich eine Antwort erhalten: Der Heizungsaktor ist nicht mit getrennten N-Leitern. Deiner Aussage, dass sowieso nur 1 N erfoderlich sei, weil ja alle am gleiche RCD hängen, folge ich nicht: Es sind verschiedene Stromkreise auf je einzelnen LS! Auch wenn diese am selben FI hängen, haben sie doch getrennte N. Der vorgeschlagene Aktor hilft mir also leider nichts. Auch zu der Masse der FIs habe ich mich kundig gemacht: Es muss keinesweigs jeder Schaltkreis am eigenen FI hängen. Es muss nur jeder Steckdosenkreis am FI sein. Es kann aber einer für alle diese Kreise sein. Immerhin bestätigten mir das 5 unabhängige Elektrotechniker (und Firmeninhaber) in Kenntnis der aktellen VDE. Den Wassersensor suche ich momentan, noch fand ich keinen Händler dafür ;-) Gas und Feuchte brauche ich noch, doch die sind von Siemens sehr teuer. Kennst Du eine preisgünstige Variante?

    Viele Grüße
    Christian

  15. #15
    Avatar von Hujer
    Hujer ist offline KNX-Professional Mitglied (Administrator)
    Registriert seit
    Nov 2000
    Ort
    39179 Barleben OT Ebendorf
    Alter
    62
    Beiträge
    2.010

    Beitrag

    Hallo Christian,
    Hallo Micha,

    meintet ihr die neue DIN VDE 0100-410? (im Anhang)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •