PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfrage: Unterstützung bei der Planung für ein EFH



droy
11.08.08, 16:53
Ich bin auf der Suche nach Unterstützung bei der KNX-Planung für ein Einfamilienhaus in Frankfurt am Main. Das Haus wird von einem Bauträger gebaut, der die Elektroinstallation an einen Subunternehmer vergeben hat. Bei der Planung des intelligenten Hauses würde ich mich allerdings gerne auf einen Spezialisten verlassen können. Und wie ich das bisher rausgelesen habe, bin ich hier sicher genau richtig.

Da der Rohbau begonnen hat (im KG wird bereits gemauert), ist es mittlerweile höchste Eisenbahn, sich an die Planung zu machen. Um den Prozess möglichst effizient zu gestalten, würde ich mich über folgende Informationen freuen:

Wer kann mir kurzfristig bei der Planung helfen?
Was für Informationen werden benötigt, damit ein aussagekräftiges Angebot möglichst schnell erstellt werden kann?
Beste Vorgehensweise
Erfahrungswerte, wieviel Aufwand bei der Planung eines 4-geschossigen EFH anfällt und wie lange die Planung ca. dauertBei Interesse würde ich mich über eine Kontaktaufnahme per PN freuen inkl. Kontaktinformationen für ein kurzes Telefonat.

droy
24.08.08, 17:52
So, nach meinem ersten Posting habe ich diverse Rückmeldungen erhalten, die mehr oder weniger besagen:

1. Reichlich spät dran
2. Mach erst einmal ein Raumbuch
3. Hol dir Feedback im Forum

Ich habe daher ein Raumbuch erstellt und mit den Grundrissen unseres Hauses hochgeladen. Wenn ich das richtig sehe, ist das hier im Forum nicht möglich wenn > 50 Kb, deswegen hier:

http://www.loaditup.de/263651.html

In der Hoffnung, dass es noch nicht zu spät ist, würde ich mich über Feedback sehr freuen.

Der momentane Stand ist, dass die Kellerdecke eingezogen ist. Im EG wurde allerdings noch nichts gemacht.

Zum jetzigen Zeitpunkt interessiert mich vor allem die grundsätzliche Verkabelung und auf was ich im speziellen noch achten muss. Konkret habe ich einige Fragen, die auch in der Excel-Tabelle auftauchen (Achtung: Mehrere Blätter in der Tabelle), die ich hier allerdings auch noch einmal direkt stelle:

Verkabelung wird prinzipiell wie unter den "EIB-Rundumregeln" (http://www.eib-home.de/instabus_eib_vorbereiten_installieren.htm) vorgenommen. Muss es bei einer zentralen Variante die tiefe Kaiserdose sein oder reicht eine normale UP-Dose für die Sensoren?
Können die Aktoren in einer HV untergebracht werden oder sollte bei der Anzahl der Teilnehmer eher in UV untergebracht werden? Falls ja, eine pro Etage oder pro zwei Etagen? Wird vom Platz her eher eng.
Wie viele Linien sind empfehlenswert? Reicht eine, sollte zumindest eine für außen separat sein?
Wie kann ich das Licht für die Treppen und die Flure am schlauesten mit BWM schalten? Wie viele BWM brauche ich und wo bringe ich die am besten an? Die Treppe ist 1/2-gewendelt. Ohja, wir haben auch einen Hund.
Sollten die Brandmelder über EIB angebunden werden oder einfach eine Funkvariante ohne EIB?
Muss ich bei Rolladenmotoren etwas beachten? Es gab da mal einen Thread mit Hinweisen, dass einige Motoren von Velux nicht gingen. Wie sieht es mit nicht-Velux-Motoren aus?
Laut Heizungsbauer benötige ich eine Einzelraumtemperaturregelung in jedem Zimmer. Sollte ich das sofort in EIB umsetzen oder kann ich das (mit "normalen" RTR) auch noch später umsetzen? Hier muss ich noch ein wenig nachlesen, mir ist nicht ganz klar, wie ich die Heizung und die RTR anbinde.Das sind die ersten Fragen, die mir kommen. Letztlich muss ich dem ausführenden Elektroinstallateur sagen, wie er die Verkabelung legen soll und wo was für UP-Dosen hinsollen.

Wie erwähnt, bin ich mir bewusst, dass das alles etwas spät ist. Ich hoffe allerdings, dass es noch nicht zu spät ist und dass ich die Grundlagen für eine ordentliche Installation legen kann.

Für Hinweise und Optimierungshilfen bin ich sehr dankbar.

EIB-Freak
24.08.08, 18:14
stelle:
Muss es bei einer zentralen Variante die tiefe Kaiserdose sein oder reicht eine normale UP-Dose für die Sensoren? für Steckdosenkombinationen mit Schaltbaren würde ich für die Ankommende Leitung und abgehende Leitung eine Tiefe vorsehen, ansonsten Normale. Netzwerk/Sat bekommen wieder tiefe.


2. Können die Aktoren in einer HV untergebracht werden oder sollte bei der Anzahl der Teilnehmer eher in UV untergebracht werden? Falls ja, eine pro Etage oder pro zwei Etagen? Wird vom Platz her eher eng.
Beides ist möglich. In einem EFH machen wir meist einiges in die HV und den Rest in eine UV in den oberen Stockwerken --> Kurze Leitungswege.


3. Wie viele Linien sind empfehlenswert? Reicht eine, sollte zumindest eine für außen separat sein?

Kommt auf die Anzahl der Teilnehmer an! 64 Teilnehmer pro Liniensegment reichen in einem EFH. Ggf. ein zweites Liniensegment aufmachen. KNX in den Aussenbereichen trenne _ich_ nicht über eine sep. Linie(nsegment).


4, Sollten die Brandmelder über EIB angebunden werden oder einfach eine Funkvariante ohne EIB?
KNX (nicht EIB). Die Rauchwarnmelder würde ich entweder drahtvernetzt+ Relaismodul oder direkt die Brandkombimelder von Siemens mit KNX-Busklemme machen.


5. Muss ich bei Rolladenmotoren etwas beachten? Es gab da mal einen Thread mit Hinweisen, dass einige Motoren von Velux nicht gingen. Wie sieht es mit nicht-Velux-Motoren aus?

Das war hier shcon oft genug thema. Rolladenmotoren für normale Rolläden gibts von dutzenden Herstellerm, vielleicht drauf achten welche mit mech. Endschaltern zu nehmen. Für Dachfenster auf keinen Fall Velux nehmen. Gibt andere mit direktem 230V-anschluss, z.B. Roto, Rademacher...


6. Laut Heizungsbauer benötige ich eine Einzelraumtemperaturregelung in jedem Zimmer. Sollte ich das sofort in EIB umsetzen oder kann ich das (mit "normalen" RTR) auch noch später umsetzen? Hier muss ich noch ein wenig nachlesen, mir ist nicht ganz klar, wie ich die Heizung und die RTR anbinde.Das sind die ersten Fragen, die mir kommen. Letztlich muss ich dem ausführenden Elektroinstallateur sagen, wie er die Verkabelung legen soll und wo was für UP-Dosen hinsollen.
Eine Einzelraumregelung ist vorgeschrieben, richtig. Ich würde das - selbstverständlich- gleich über den KNX lösen. Ein RTR kann dann auch gleich noch Licht Schalten/Dimmen, etc.. Meine Favoriten: Jung FD-RCD, Berker B.IQ, Gira TS2+. Absolut NICHT empfehlenswert: BJ Triton. In die Heizkreisverteiler muss dann nur 230V und eine KNX-Busleitung. Genug Platz vorausgesetzt, wird dort dann ein Theben HMT6/12 installiert, welcher direkt die von den RTR empfangenen Stellgrößen in Ventilstellungen der 24V-Stellantriebe umsetzt - so einfach ist das mit KNX !

jonofe
24.08.08, 22:21
Bei den Rolläden würde ich ggf. noch SMI in Betracht ziehen. SMI-Rohrmotore und SMI-KNX-Aktoren gibts z.B. von Becker. Schau mal hier (http://www.becker-antriebe.de/cgi-bin/?id=152).