PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT: 2 Ventile ohne Stellantriebe?



jonofe
17.11.06, 13:44
Hallo zusammen,

etwas off-Topic, aber vielleicht kennt sich trotzdem jemand damit aus:

Unser Heizsystem:
100% FBH
17 Raumheizkreise,
2 HKVs
Honeywell 24V Stellantriebe
Theben HMT6 für OG
Theben HMT12 für EG/KG
11 x TS2+2f / 2 x TS2+5f / 1 x Gira Stetigregler
Buderus GB142-15 mit Steuerung RC30Mein Heizungsbauer will mir nur erzählen ich solle 2 Raumheizkreise ohne Stellantrieb betreiben, damit es keine Probleme mit der Pumpe gibt, d.h. immer mindestens diese 2 Heizkreise offen sind, damit die Pumpe was zu pumpen hat. :eek:
Ehrlich gesagt, hab ich sowas noch nie gehört.

Ist doch Unsinn, oder?

Besonders wenn ich später über meine Estrichfühler in Bad, Schlafzimmer und Wohnzimmer den Boden temperieren will, dann sind die o.g. beiden Heizkreise immer an, obwohl ich dort gar keine Wärme möchte. Hmm.

'Ne zweite Frage hätte ich auch noch: Bevorzugt ihr Stellantriebe "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" und warum?

Danke im Voraus für eure Meinung!!!

Grüße

André

Ahorn
17.11.06, 13:59
Hallo janofe,

das habe ich auch noch nicht gehört, dafür gibt es doch Überströmventile. Wenn der Druck im Vorlauf zu groß wird öffnet das Ventil zum Rücklauf.
Ich persönlich bevorzuge die stromlos offen Variante um bei einem Defekt immer noch Heizen zu können.

Gruß
Ahorn

GLT
17.11.06, 14:13
...
Mein Heizungsbauer will mir nur erzählen ich solle 2 Raumheizkreise ohne Stellantrieb betreiben, damit es keine Probleme mit der Pumpe gibt, d.h. immer mindestens diese 2 Heizkreise offen sind, damit die Pumpe was zu pumpen hat. :eek:
Ehrlich gesagt, hab ich sowas noch nie gehört.

Ist doch Unsinn, oder? .....

Das ist absoluter Blödsinn!

Da Du EIB verbaut hast, kannst Du die Pumpe ja intelligent steuern, wenn also alle Stellantriebe geschlossen werden (keine Anforderung), kannst Du mittels EIB die Pumpe ausschalten.

Natürlich benötigst Du für derlei Auswertungen u.U. eine entsprechende Logik und ein geeignetes EIB-Gerät. Wenn Du das ganz durchziehst, kommst Du von einer witterungsgeführten Heizung auf eine bedarfsgeführte Heizung - mehr Energiesparen mittels Steuerung geht nicht.;)

Hat er wenigstens eine geregelte Pumpe vorgesehen oder läuft die ständig auf voller Drehzahl?



'Ne zweite Frage hätte ich auch noch: Bevorzugt ihr Stellantriebe "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" und warum?
Das kommt auf die geforderte Sicherheitsstellung an.
Je nachdem welcher Schaden eintreten kann, wenn das Ventil AUF oder ZU ist bei Kontrollverlust;)

bjo
17.11.06, 14:21
Hallo zusammen,

etwas off-Topic, aber vielleicht kennt sich trotzdem jemand damit aus:

Unser Heizsystem:

100% FBH
17 Raumheizkreise,
2 HKVs
Honeywell 24V Stellantriebe
Theben HMT6 für OG
Theben HMT12 für EG/KG
11 x TS2+2f / 2 x TS2+5f / 1 x Gira Stetigregler
Buderus GB142-15 mit Steuerung RC30Mein Heizungsbauer will mir nur erzählen ich solle 2 Raumheizkreise ohne Stellantrieb betreiben, damit es keine Probleme mit der Pumpe gibt, d.h. immer mindestens diese 2 Heizkreise offen sind, damit die Pumpe was zu pumpen hat. :eek:
Ehrlich gesagt, hab ich sowas noch nie gehört.

Ist doch Unsinn, oder?

Besonders wenn ich später über meine Estrichfühler in Bad, Schlafzimmer und Wohnzimmer den Boden temperieren will, dann sind die o.g. beiden Heizkreise immer an, obwohl ich dort gar keine Wärme möchte. Hmm.

'Ne zweite Frage hätte ich auch noch: Bevorzugt ihr Stellantriebe "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" und warum?

Danke im Voraus für eure Meinung!!!

Grüße

André

hallo,
mit Schaltaktor oder Schaltaktor und Schütz
die Pumpe bei Bedarf an / ausschalten.
meines wissens haben die Theben keine Adresse für Pumpenanforderung an /aus.
mit einem Logikbaustein gehts aber auch.

die neueren modularen Theben Aktoren haben die Besagte Adresse

babel
17.11.06, 14:26
Es gibt für die Theben ein extra Pumpemmodul was die Pumpe nur bei Wärmebedarf einschaltet. Die Umwälzpumpe wird dann direkt an die Erweiterung in der Theben angeschlossen und nicht an die Steuerung der Heizung.

jonofe
17.11.06, 14:34
Das ist absoluter Blödsinn!

Da Du EIB verbaut hast, kannst Du die Pumpe ja intelligent steuern, wenn also alle Stellantriebe geschlossen werden (keine Anforderung), kannst Du mittels EIB die Pumpe ausschalten.

Natürlich benötigst Du für derlei Auswertungen u.U. eine entsprechende Logik und ein geeignetes EIB-Gerät. Wenn Du das ganz durchziehst, kommst Du von einer witterungsgeführten Heizung auf eine bedarfsgeführte Heizung - mehr Energiesparen mittels Steuerung geht nicht.;)

Sollte es nicht noch eine zusätzliche Einsparung mit FM446 geben, da der Vorlauf entsprechend beeinflusst wird?



Hat er wenigstens eine geregelte Pumpe vorgesehen oder läuft die ständig auf voller Drehzahl?

Dachte die Pumpe wäre Bestandteil der Therme GB142. Ist dies nicht so? Wie kann ich denn die Pumpe steuern? Ich habe nur einen 230V Stecker, über den die Therme mit Strom versorgt wird und einen Anschluss an der Trinkwasser-Umwälzpumpe. Dachte die GB142 steuert die Pumpe für den Heizkreis. Soweit meine Vorstellung als Laie... :o

Gibt es evtl. eine Eingang bei der GB142, über den ich die Pumpe von extern ein-/ausschalten kann?



Das kommt auf die geforderte Sicherheitsstellung an.
Je nachdem welcher Schaden eintreten kann, wenn das Ventil AUF oder ZU ist bei Kontrollverlust;)

Mein Stellantriebe sind "stromlos geschlossen", d.h. sicherer gegen Wasserschäden, kälter bei Stromausfall, ja? Bei Stromausfall kann ich ja immer noch die Stellantriebe abnehmen und somit die Ventile öffnen.

Gibt es im privaten Wohnungsbau noch weitere Kriterien, die für die Entscheidung "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" relevant sind?

Grüße

André

GLT
17.11.06, 15:47
Sollte es nicht noch eine zusätzliche Einsparung mit FM446 geben, da der Vorlauf entsprechend beeinflusst wird?
Soweit mir bekannt funktioniert das FM446 nur mit den 4xxxer Serien - nicht mit den Billigsortiment.


Dachte die Pumpe wäre Bestandteil der Therme GB142. Ist dies nicht so? Wie kann ich denn die Pumpe steuern? Ich habe nur einen 230V Stecker, über den die Therme mit Strom versorgt wird und einen Anschluss an der Trinkwasser-Umwälzpumpe. Dachte die GB142 steuert die Pumpe für den Heizkreis.
Bei den Heizungen, mit denen ich bisher zu tun hatte, waren die Pumpen ausserhalb der Kessel/Thermen verbaut und nicht im Gerät integriert. Da die Thermensteuerung ja auch mit der Pumpe verklemmt werden muss, kann man aber, wenn nötig, hier einen Aktor zum "Sperren" einschleifen.


Bei Stromausfall kann ich ja immer noch die Stellantriebe abnehmen und somit die Ventile öffnen. Deine Therme funktioniert ohne Strom :respekt:

jonofe
17.11.06, 15:57
Soweit mir bekannt funktioniert das FM446 nur mit den 4xxxer Serien - nicht mit den Billigsortiment.

Ja genau. Würde ja dann die RC30 gegen die 4121 + FM446 austauschen.



Bei den Heizungen, mit denen ich bisher zu tun hatte, waren die Pumpen ausserhalb der Kessel/Thermen verbaut und nicht im Gerät integriert. Da die Thermensteuerung ja auch mit der Pumpe verklemmt werden muss, kann man aber, wenn nötig, hier einen Aktor zum "Sperren" einschleifen.

Werde mir das heute Abend mal genauer ansehen.



Deine Therme funktioniert ohne Strom :respekt:

:D Naja, der stromausfall könnte ja auch auf den HKV begrenzt sein, z.B. die Antriebe ziehen zu viel Einschaltstrom und die Sicherung des HMT brennt durch. :D Bekanntlich kommt dies ja nur am Wochenende vor und man hat keine Erstzsicherung vorrätig.


Grüße

André

jonofe
17.11.06, 15:58
Es gibt für die Theben ein extra Pumpemmodul was die Pumpe nur bei Wärmebedarf einschaltet. Die Umwälzpumpe wird dann direkt an die Erweiterung in der Theben angeschlossen und nicht an die Steuerung der Heizung.

Wie ist denn die Bezeichnung des Moduls? Kann weder bei Theben noch bei Berker und eibmarkt was finden.
Haste nen Link?

Grüße

André

AScherff
17.11.06, 19:43
Hallo,

also ich bevorzuge stromlos geschlossen, da die Dinger sonst im Sommer ständig "an" sind. Somit meistens geschlossen also stromsparent. Bei Stromausfall geht auch die Heizung nicht - Oder läuft die Pumpe und die Steuerung mit Luft :D

Meine Pumpe wird per EIB abgeschaltet wenn alle Ventile geschlossen. Zusatzlich habe ich am Zulauf einen EIB-Anlegefühler der die Temperatur im Auge behält und im schlimmsten Fall die Pumpe abstellt. Ich möchte meine FBH nicht mit 90 Grad Wasser beschicken nur weil ggf, die Heizungssteuerung spinnt...

Kaucher
18.11.06, 01:06
@Alfred

überlege mir gerade, ob ich umrüste auf 'Stromlos offen'.;)

Im Sommer können die Ventile ruhig offen sein, die Pumpe läuft ja sowieso dann nicht, ergo kein Stromverbrauch.
Außerdem verkleben die Ventile dann nicht.

Und während der Heizperiode sind sie sowieso die meiste Zeit offen, also auch wieder stromsparender.

Da die Dinger ja von Zeit zu Zeit kaputt gehen :rolleyes: werd ich dann wohl umrüsten.

Gruß Jörg

Gaston
18.11.06, 01:39
Ja, eine Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil sollte eingebaut werden um den Pumpendruck bei geschlossenen Ventilen abzufangen. Solange keine solche Leitung eingebaut ist, MUSST Du bei einer Therme mindesten einen Kreis ohne Ventilantrieb (sprich dauernd offen) haben.
Bei Buderus Thermen sind die Umwälzpunmpen üblicherweise eingebaut, gibt auch Konfigurationsvarianten ohne Pumpe. So auch bei der GB142
Die Pumpe selbst steuern sollte man bei Thermen tunlichst unterlassen, es sei denn Du planst die gesparten Energiekosten in ein paar Jahren vieleicht in eine neue Therme zu investieren :D
Logamatic 4000er Serie mit EIB Modul anstelle der EMS30 wäre sehr ratsamGruss,
Gaston

jonofe
19.11.06, 10:36
Ja, eine Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil sollte eingebaut werden um den Pumpendruck bei geschlossenen Ventilen abzufangen. Solange keine solche Leitung eingebaut ist, MUSST Du bei einer Therme mindesten einen Kreis ohne Ventilantrieb (sprich dauernd offen) haben.
Bei Buderus Thermen sind die Umwälzpunmpen üblicherweise eingebaut, gibt auch Konfigurationsvarianten ohne Pumpe. So auch bei der GB142
Die Pumpe selbst steuern sollte man bei Thermen tunlichst unterlassen, es sei denn Du planst die gesparten Energiekosten in ein paar Jahren vieleicht in eine neue Therme zu investieren :D
Logamatic 4000er Serie mit EIB Modul anstelle der EMS30 wäre sehr ratsamGruss,
Gaston

Hi Gaston,

danke für die Info.

Was genau bedeutet Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil? Woher weiss ich ob ich sowas schon habe oder nicht? Ist das leicht nazurüsten falls nicht vorhanden?
Was passiert denn wenn man sowas nicht hat und hat alle Ventile geschlossen. Mein Heizungsbauer hat mir nämlich inzwischen gesagt, dass ich den letzten fehlenden Stellantrieb doch verwenden kann, da es eine elektronisch geregelte Pumpe ist. Bin jetzt doch etwas verunsichert. :confused:

Inzwischen ist noch eine weitere Frage aufgetaucht:

In der Dokumentation des RC30 steht etwas von der Steuerung der Zirkulationspumpe durch den RC30. Bei mir hat mein Heizungsbauer jedoch eine Zirkulationspumpe extern in die WW-Versorgung integriert, welche wie eine mechanische Zeitschaltuhr eingestellt wird und nur mit 230V direkt vom Verteiler versorgt wird.

Gemäß Doku zur RC30 hatte ich jetzt interpretiert, dass ein Zirkulationspumpe in der GB142 integriert ist. Ist das richtig oder ist dies auch eine Konfigurationsoption?

Könnte ich die externe Zirkulationspumpe über ein in der GB142 integriertes Relais anschließen?

Oder hab ich vielleicht sogar 2 Zirkulationspumpen?

Grüße

André

MarkusS
19.11.06, 11:22
"Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil", in Fachkreisen auch als "Überströmventil" bezeichnet, ist ein Bypass vom Vorlauf zum Rücklauf mit einem Ventil welches (einstellbar) bei einem bestimmten Druck aufmacht. Wenn also alle Heizstränge zu sind weil kein Wärmebedarf besteht drückt die Umwälzpumpe in der Heizung voll gegen das Ventil im Bypass - das macht dann auf und das Heizwasser fliesst direkt vom Vorlauf in den Rücklauf.

Die Zirkulationspumpe ist ein anderes Paar Schuhe. Die Zirkulationspumpe zirkuliert das warme Brauchwasser durch das Brauchwasserrohrnetz, hat den Vorteil dass man an den Zapfstellen kurzfristig warmes Wasser zur Verfügung hat, der Nachteil ist dass das ein Energieverschwender erster Güte ist.

Die meisten Heizungssteuerungen können per Ausgang so eine Zirkulationspumpe ansteuern, i.d.R. aber nur mit einem einfachen Zeitprogramm welches in der Steuerung hinterlegt wird (06:00 Uhr an, 08:00 aus, 11:30 Uhr an, 13:30 Uhr aus ...). Strunzdumm und oft am Bedarf vorbei. Hinweise zur Steurung von Zirkulationspumpen findest Du zahlreich über die Forensuche.

Gruss
Markus

bjo
19.11.06, 11:36
Die meisten Heizungssteuerungen können per Ausgang so eine Zirkulationspumpe ansteuern, i.d.R. aber nur mit einem einfachen Zeitprogramm welches in der Steuerung hinterlegt wird (06:00 Uhr an, 08:00 aus, 11:30 Uhr an, 13:30 Uhr aus ...). Strunzdumm und oft am Bedarf vorbei. Hinweise zur Steurung von Zirkulationspumpen findest Du zahlreich über die Forensuche.

Gruss
Markus
Für Neubauten von EFH gilt als Mindestanforderung
Brauchwasserzirkulationspumpen mit Zeitsteuerung!
Im EIB Bau dürfte das einfacher zu händeln sein.
z. B: BWM

bei kurzen Strecken und guter Isolierung sollte auf auf eine Zirkulation verzichtet werden.

jonofe
19.11.06, 14:06
ÜBERSTRÖMVENTIL:



Ja, eine Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil sollte eingebaut werden um den Pumpendruck bei geschlossenen Ventilen abzufangen. Solange keine solche Leitung eingebaut ist, MUSST Du bei einer Therme mindesten einen Kreis ohne Ventilantrieb (sprich dauernd offen) haben.

Um nochmals auf o.g. Aussage von Gaston zurückzukommen...ich habe eine Aussage auf der Buderus Website gefunden, die ich so interpretiere, dass eine Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil (Überströmventil) nicht nötig ist. (siehe zwei anhängte Grafiken). Interpretiere ich das richtig? :confused:


ZIRKULATION:
Der Zweck, Funktionsweise und Zeitsteuerung der Zirkulationspumpe war soweit klar. Dachte nur, es weiss jemand, wie ich Zirkulationspumpe an die GB142 anschließen kann. Gibts evtl. einen potentialfreien Kontakt, mit dem ich die Ansteuerung abgreifen kann oder sogar einen 230V Ausgang, mit dem ich direkt auf die Pumpen gehen kann. Ich finde keine richtige Doku dazu auf der Buderus Seite.

redstar
19.11.06, 14:58
Hallo zusammen,

etwas off-Topic, aber vielleicht kennt sich trotzdem jemand damit aus:

Unser Heizsystem:

100% FBH
17 Raumheizkreise,
2 HKVs
Honeywell 24V Stellantriebe
Theben HMT6 für OG
Theben HMT12 für EG/KG
11 x TS2+2f / 2 x TS2+5f / 1 x Gira Stetigregler
Buderus GB142-15 mit Steuerung RC30Mein Heizungsbauer will mir nur erzählen ich solle 2 Raumheizkreise ohne Stellantrieb betreiben, damit es keine Probleme mit der Pumpe gibt, d.h. immer mindestens diese 2 Heizkreise offen sind, damit die Pumpe was zu pumpen hat. :eek:
Ehrlich gesagt, hab ich sowas noch nie gehört.

Ist doch Unsinn, oder?

Besonders wenn ich später über meine Estrichfühler in Bad, Schlafzimmer und Wohnzimmer den Boden temperieren will, dann sind die o.g. beiden Heizkreise immer an, obwohl ich dort gar keine Wärme möchte. Hmm.
Grüße

André

Hallo,

schlage vor, die Heizkörper (Fußbodenheizung sowieso) aus sog. Etagen-Wandverteilern anzufahren. Bei einer Mischinstallation mit 2 Heizkreisen (Fußboden und Heizkörper) werden zu erst die Heizkörperzuleitungen auf der jeweiligen Etage verlegt, dann kommt die Dämmung und auf diese dann in den Räumen mit Fußbodenheizung die Fußbodenheizung.

Vorteil: Keine Motoren und Thermostate an den Heizkörpern.
Die namhaften Heizungshersteller bieten laufruhige Heizungspackete an. Die Fa. Sieger, ein Ableger von Buderus zählt dazu. Die Pumpen sitzen in schicken geräuschgesdammten Styroporgehäusen

Wenn alle Ventile geschlossen, dann nimmt der Pumpendruck zu, es kommt dann zu Laufgeräuschen wie der Heizkörper (welcher ein bischen offen ist) rauscht oder kann sogar pfeifen.
Dies passiert vornehmlich in der Nacht. Intelligente Steuerungen gleichen dies aus und schalten z.B. die Pumpen nachts ab (so Sieger, Buderus etc.) und nach unterschreiten von 3 Grad Außentemperatur wird die Pumpe wieder zugeschaltet.
Um ganz sicher zu gehen kann man auch auf die neue Pumpenserie zurückgreifen, welche eine automatische Druckregelung besitzt.
Beispiel:
Die alten Pumpen liefern einen konstanten Pumpendruck. Wenn Ventile geschlossen, dann nimmt der Druck auf die anderen noch offenen Heizkörper oder Fußbodenheizungen zu.
Bei der neuen Serie (gibt es schon einige Jahre) regelt sich die Pumpe automatisch zurück und vermindert den Pumpendruck. Kostet etwas mehr.
Schau mal auf die Seiten von Wilo, Grundfoss etc.

Wem das alles zu wenig ist, der kann sich noch ein sog. Überströmventil einbauen lassen. Dies sitzt im Heizraum und ist eine Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf. Wird der Pumpendruck zu groß, dann macht dieses Ventil auf und leitet ihn wieder zurück an den Kessel. Gibt auch Heizkörperventile, welche dies beherrschen, wie z.B. Heimeier etc. Diese setzt man aber in der Sanierung ein.

Tipp:
Nicht vergessen. Heizkörper fährt man immer von unten an. Schaut sauber aus. Der Vor- und Rücklauf sollte im Heizkörpergehäuse geführt werden. Keine Rohre sichtbar. Endgegen der angebotenen Heizkörper (sind die Außenseiten gerippt) Wert auf eine glatte Fläche legen. Schaut immer sauber und Plegeleiucht aus. DeLonghi z.B. wäre was.

Anmerkung:
Habe vor kurzem ein größeres Haus gebaut und leider keinen mich überzeugenden Heizungsbauer gefunden. Habe dann die Planung selbst übernommen und einen Heizungsbauer beauftragt meine Heizung nach meiner Anweisung so zu bauenwie ich es haben möchte. Es funktioniert Top.

Hinweis:
Bei Fussbodenheizungen rate ich auf Kupferleitungen zu gehen. Kostet etwas mehr, doch keine Spülung, kein Schlammanfall und Du bist auf der sicheren Seite.

Bei der Planung der Fußbodenheizung würde ich mich nicht auf den Heizungsbauer verlassen. Den Bedarf, die Wärmeberechnung immer beim Lieferanten\Hersteller der Fußbodenheizung hinterfragen und berechnen lassen.

In die Wandverteiler kannst Du 2 Heizkreise spielend einbringen. Einen z.B. für Fußboden und einen für Heizkörper.

Wenn weiterer Bedarf, dann melde Dich. Können dann noch etwas mehr in die Tiefe gehen.

Das Thema EIB habe ich mal ausgespart. Das EIB im Wandverteiler vorhanden sein muss, wie eine 220 V Zuleitung dürfte wohl selbstverständlich sein.

GLT
19.11.06, 15:39
Hallo,

schlage vor, die Heizkörper ....die Leitungen im Stockwerk für die Heizkörper verlegt,......
Ist mir da irgendwas entgangen:confused:

redstar
19.11.06, 15:48
Ist mir da irgendwas entgangen:confused:

Hallo,

Du bist halt immer präsent. Danke für Deinen Tip. Berichtigt. Hoffe Du verstehst mich jetzt.
:respekt:

redstar
19.11.06, 15:58
"Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil", in Fachkreisen auch als "Überströmventil" bezeichnet, ist ein Bypass vom Vorlauf zum Rücklauf mit einem Ventil welches (einstellbar) bei einem bestimmten Druck aufmacht. Wenn also alle Heizstränge zu sind weil kein Wärmebedarf besteht drückt die Umwälzpumpe in der Heizung voll gegen das Ventil im Bypass - das macht dann auf und das Heizwasser fliesst direkt vom Vorlauf in den Rücklauf.

Die Zirkulationspumpe ist ein anderes Paar Schuhe. Die Zirkulationspumpe zirkuliert das warme Brauchwasser durch das Brauchwasserrohrnetz, hat den Vorteil dass man an den Zapfstellen kurzfristig warmes Wasser zur Verfügung hat, der Nachteil ist dass das ein Energieverschwender erster Güte ist.

Die meisten Heizungssteuerungen können per Ausgang so eine Zirkulationspumpe ansteuern, i.d.R. aber nur mit einem einfachen Zeitprogramm welches in der Steuerung hinterlegt wird (06:00 Uhr an, 08:00 aus, 11:30 Uhr an, 13:30 Uhr aus ...). Strunzdumm und oft am Bedarf vorbei. Hinweise zur Steurung von Zirkulationspumpen findest Du zahlreich über die Forensuche.

Gruss
Markus

Ergänze Deine Ausführungen:
Die heutigen WW-Pumpen, wenn richtig bestellt, besitzen eine Schaltuhr und einen thermischen Schalter, welcher die Pumpe bei erreichen der Umwälztemperatur ausschaltet.
Wie bereits von Dir Markus beschrieben geht dies meistens an unserem Verbrauchsverhalten vorbei.

Bewährt:
WW-Pumpe gesteuert über Zeit und Temperatur.
Besonderheit. Abgegriffen wird die Temperatur des Rücklaufes (mit Rohranlegefühler), welcher eingestellt werden kann z.B. auf 40 Grad.
Erreicht nun das Wasser im Rücklauf eine Temperatur von z.B. 40 Grad, so schaltet die Pumpe aus und nach unterschreiten dieser Temperatur wieder ein.
Sicher gibt es weitere bewährte Beispiele. Pumpenhersteller: Vortex,Wilo etc.

Gaston
19.11.06, 18:23
ÜBERSTRÖMVENTIL:


Um nochmals auf o.g. Aussage von Gaston zurückzukommen...ich habe eine Aussage auf der Buderus Website gefunden, die ich so interpretiere, dass eine Kurzschlussleitung mit Differenzdruckventil (Überströmventil) nicht nötig ist. (siehe zwei anhängte Grafiken). Interpretiere ich das richtig? :confused:

Ja das schein wohl so zu sein, so wies da steht. Grundsätzluich müssen Thermen immer einen garantierten Mindestmassenstrom haben da sie im innern nur eine sehr kleine Menge Wasser haben uns sonst die Hitze nicht abführen kann. So wie es hier bei Buderus geschrieben steht ist dies bei der GB142 nicht nötig, das heisst man hat es anders gelöst. Die Frage die ich mir stelle ist ob es bei allen Konfigurationen so ist, z.B. auch wenn keine interne Pumpe verwendet wird. So wie ich we verstehe, ist es dann auch der Fall, aber sollte ggf. bei Buderus sicherheitshalber nachgefragt werden.

Wenn die Anlage für mich wäre würde ich trotz dieser Angabe nicht auf die Kurzschlussleitung verzichten, lieber doppelte Sicherheit. Ich versuche mal mich schlau zu machen wie genau, Buderus das Problem technisch gelöst hat.

@redstar

Insofern es wirklich solche Pumpen gibt die Du beschreibst, so halte ich diese nicht für Sinnvoll da die Vorlauftemperatur, und somit auich die Rücklauftemperatur normalerweise nicht konstant sind. Viel sinnvolle sind Differenzi-Temperatur Pumpen die dann ausschalten wenn die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur einen Schwellwert unterschreitet.

Gruss,
Gaston

redstar
19.11.06, 18:34
@redstar

Insofern es wirklich solche Pumpen gibt die Du beschreibst, so halte ich diese nicht für Sinnvoll da die Vorlauftemperatur, und somit auich die Rücklauftemperatur normalerweise nicht konstant sind. Viel sinnvolle sind Differenzi-Temperatur Pumpen die dann ausschalten wenn die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur einen Schwellwert unterschreitet.

Gruss,
Gaston[/quote]

Hallo Gaston,

ob es solche Pumpen tatsächlich gibt entzieht sich meiner Kenntnis. Es handelt sich hier um eine Eigenentwicklung, welche sich in verschiedenen Einsätzen bewährt hat.
Hintergrund: Pumpen mit Vorlauftemperatursteuerung (häufig vom Hersteller fest vorgegeben) pumpen zeitlich so lange bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Dies versuche ich mit meiner Rücklaufsteuerung wirtschaftlicher zu gestalten.

Gaston
19.11.06, 19:10
[quote=redstar;54389Hintergrund: Pumpen mit Vorlauftemperatursteuerung (häufig vom Hersteller fest vorgegeben) pumpen zeitlich so lange bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Dies versuche ich mit meiner Rücklaufsteuerung wirtschaftlicher zu gestalten.[/quote]

Na, wenn man solch eine Pumpe für den Zweck der Energiesparung verbaut ist man ja auch selbst schuld. Das ist nicht ein Problem des Herstellers sondern ein Problem der Verwendung. Solche Pumpen sind dafür gesacht z.B. eine Fussbodenheizung vor schaden durch Übertemperatur zu schützen, was ansonsten über einen externen Temperatrurschalter gemacht werden muss.

Eine Pumpe für Energieeinsparung funktioniert nicht über eine Temperaturmessung, weder Voprlauf, noch Rücklauf nocht Differenz (Das hatte ich in meinem vorherigen Post leider noch vergessen zu schreiben). Die Pumpen Regeln über den Druck, oder Differenzdruck.

Gruss,
Gaston

redstar
19.11.06, 19:23
Na, wenn man solch eine Pumpe für den Zweck der Energiesparung verbaut ist man ja auch selbst schuld. Das ist nicht ein Problem des Herstellers sondern ein Problem der Verwendung. Solche Pumpen sind dafür gesacht z.B. eine Fussbodenheizung vor schaden durch Übertemperatur zu schützen, was ansonsten über einen externen Temperatrurschalter gemacht werden muss.

Eine Pumpe für Energieeinsparung funktioniert nicht über eine Temperaturmessung, weder Voprlauf, noch Rücklauf nocht Differenz (Das hatte ich in meinem vorherigen Post leider noch vergessen zu schreiben). Die Pumpen Regeln über den Druck, oder Differenzdruck.

Gruss,
Gaston

Hallo Gaston,

wir verlieren uns hier und reden aneinander vorbei. Diese Pumpensteuerung setze ich nur in der Brauchwasserversorgung ein. Also im Bereich der Zirkulation.
Nicht im Bereich von Fussbodenheizung oder Radiatorenheizung.

GLT
19.11.06, 20:15
Also, nur so zur Info:

Für die Trinkwasserzirkulation gibt es Pumpen mit int. Zeitschaltuhr und Temp.-Fühler.

WILO-Star-Z15TT

Gaston
19.11.06, 20:19
Hallo Gaston,

wir verlieren uns hier und reden aneinander vorbei. Diese Pumpensteuerung setze ich nur in der Brauchwasserversorgung ein. Also im Bereich der Zirkulation.
Nicht im Bereich von Fussbodenheizung oder Radiatorenheizung.

Axo, Mist, das hatte ich dann von Anfang an falsch verstanden, bzw. falsch gelesen, sorry :Prost:

Bei der Zirkulation macht das natürlich Sinn, auch wenn ich nicht weiss ob ich's wirklich machen würde, aber ne Überlegeung ist es allemal Wert.

Gruss,
Gaston

klaus407
19.11.06, 22:14
Es sei auch noch erwähnt dass das MC 10 (die Basiseinheit in der die RC 30 steckt) über einen potenzialfreien Kontakt "WA" für externe Wärmeanforderung und einen weiteren "EV" für externe Verriegelung verfügt.