PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umfrage: ENtwickelung einer Beschattungslösung für HS



Gaston
28.06.06, 16:33
Hallo,

Wie ich ja schon an anderer Stelle geschrieben habe arbeite ich zur Zeit an einer Beschattungslösung für den Homeserver der auch Schattenwerfer etc. Berücksichtigt.

Die ersten Gedankengänge sind nun abgeschlossen und die Linearisierung der Bausteine scheint möglich zu sein wenn auch nicht einfach (nicht einfach für die Entwickelung, denn das Ziel der Linierisierung (d.h. nicht Rückführung vopn Signalen) ist es den Einsatzt für den Benutzer so einfach wie möglich zu gestalten).

Allerdings ist das ganze ganz schön komplex, und z.Zt noch nicht ganz auf Papier gebracht aber in meinem Kopf schon ziemlich klar Entwickelt.

Nun ist allerdings die grosse Frage ob ich das Konzept so auch an andere Vermitteln kann und ob die (also Ihr :D ) das dann auch anwenden können (bzw wollen, ...).

Deshalb werde ich im nächten Post die ersten Konzeptstudie meiner Arbeit mal Posten inklusive einer Grafik zur Verdeutlichung, dann könnt Ihr mir sagen was Ihr davon haltet. Anregungen sind natürlich auch wilkommen.

Zubeachten ist dass die Grafik nur ein Beispiel istm keine reale Situation und dies auch nicht im Massstab gezeichnet ist.

Gruss,
Gaston

Gaston
28.06.06, 16:41
1. Ziel

Aus der Sonnestellung sol errechnet werden ob un wieviel ein gegebenes Fenster mit Rolladen beschattet werden soll. Etwaige Schattenwerfer sollen auch Berücksichtigt werden.

2. Funktionsweise

Zum einen wird durch die bei Raytracern verwendete Technik errechnet ob die Sonne ein gegebens Fenster überhaupt bescheint und nicht von Schattenwerfern verbedekt wird. Zum anderen, falls dies der Fall ist, bestimmt der Winkel der Sonne zum Fenster und die Grösse des Fensters das Volumen das von der Sonne bestrahlt wird. Dieses Volumen wird dazuverwendet die Position der Rollladen zu berechnen um dieses Volumen konstant zu halten.

3. Annahmen

3.1 Sonnenstrahlen

Durch die grösse der Sonne im Vergleich zu einem Gebäude und die ungenauheit der Positionbestimmung des Gebäudes beim berechnen der Sonnenposition können zu Vereinfachung der Berechnungen die Sonnestrahlen als paralel angesehen werden.

Dies trifft auf die Grösse des Hauses zu allerdings nicht unbedingt auf dessen Position, speziell dessen Höhe. Ist. z.B. ein Haus oben an einem Fjord so kann es mehr als 1000m über dem Meer vor Ihm liegen. Der Enbfluss sowohl auf den Einfalswinkel sowohl wie auf den Sonne Auf- bzw. Untergang muss noch ermittelt werden.

3.2 Winkel

In den nachfolgenden ausführungen wird davon ausgegangen dass die Berechnung der Beschattung nur für eine relative Position der Sonne zu Normalen des Fensters von 0-90° (Azimut und Elevation) ausgeführt wird.

4. Generelle Parameter

4.1 Maxmaler Bescheinungswinkel

Dis ist der Winkel 0-90° der die Sopnne von der Normalen des Fensters (Normale=Senkrechte linie zu der Fläche des Fensters) abweichen kann damit das Fenster als bescheint gilt, also beschattet werden muss.

4.2 Bestrahltes Volumen

Dieser Parameter und dessen benutzung muss noch erarbeitet werden. Zum einen ist das maximale Volumen zwar dann erreicht wenn die Sonne Senkrecht zur Mitte der Fensterfläche steht, zum anderen ist die aber i.a. eine sehr tiefe Stellung der Sonne in der die abschwächende Wirkung der Atmosphäre auch noch am grössten ist und berücksichtigt werden muss.

Ausserdem ist eigentlich nicht das Volumen von Belang sondern die Fläche des Einfalendes Lichts das so lange maximal ist wie die Sonne im Fenster steht. Bei grösserwerdendem Winkel verkleinert sich dann die einfallende Strahlungsfläche.
Dieser Parameter wird also wohl die relative Grösse der StrahlenFläche zum Fenster (0-1 oder 0-100%) angeben, oder aber eine Absolute Fäche (cm2).

Wenn "A" der Azimut der Sonne relativ zur Normalen des Fensters ist, und "e" die elevation (auch relativ) dann ergibt sich als relative Bescheinungs fläche Fr:
Fr=cos(A)*cos(e)

Die absolute Fläche (Fa) ist bei einem rechteckigen Fenster von bekannter Breite (B) und Höhe(H):

Fa=B*cos(A) * H*cos(e)

5. Koordinaten

Alle Objekte (Haus, Fenster, Schattenwerfer) werden in einem lokalen Koordinaten System relativ zur Erdoberfläche (bzw. der Fläche des Horizonts) angegeben.

Die Koordinaten (x,y,z) entsprechen der Breite, Tiefe und Höhe und sind in cm angeben (könnte später in m umgewendalt werden).

Das heisst wenn der Ursprung bei (0,0,0) liegt dann liegt der Punkt (1,0,0) 1cm rechts davon, der punkt (0,100,0) liegt 1m hinter dem Ursprung, und (0,0,10) liegt 10cm über dem Ursprung.
Der Ursprung wird durch das Gebäude bestimmt (siehe weietr unten).

6. Bausteine

Die Bausteine zur Beschattung stellen einen objektorientierten Audbau der Komponenten dar. Objekt orientiert wei z.B ein FGenster nach aussen hin immer die gleichen Ausgänge haben wird (Funktional also gleich) aber z.b. ein anderer Baustein für ein Rundes Fenster als wie für ein Rechteckiges verwendet werden wird. Das Gleiche gilt auch für die Beschattungsobjekte.

6.1 Gebäude

Diese Baustein legt die Position des Gebäudes und damit den Ursprung des Koordinatensystems fest. relativ zu diesem Imaginären Punk werden alle Wände, Fenster und Schattenwerfer plaziert. Die Bausteine gehen davon aus dass dieser Punkt relativ zu Fläche des Horitonts definirt ist. x und y sind also im Ursprung des Hauses immer 0. Die höhe in den Meisten fällen wohl auch, aber beim Beispiel des Fjords z.B wäre die Höhe des Gebäudes 100000 (1000m=100000cm).

Um das weiter Erstellen des Gebaüdes zu vereinfachen sollte man als Ursprung die untere linke Ecke einer Wand wählen.

Als Parameter werden somit die Höhe (Hh) und die Orientierung (Ha) der Wand benötigt.

Im folgenden werde ich ein Haus in L Form nehmen den kleiner "Bein" des L's nach vorne zur Strasse blickt und dessen Nordwand die rechte Wand ist. Diese wand ist 10° relativ zu Norden in Richtung Osten versetzt. Als Bezugpunkt wähle ich die Linke Seite des Gebäudes von Vorne gesehen und dir vertikale Fläche (x,z) entspricht der vorderen Wand, also geht y>0 in richtung hinter das Haus.

Dies wird auf der Grafik des Grundrisses verdeutlicht. der Rote Kreis ist der Ursprung, x, und Y wir gezeigt, und Z ist die Höhe und nicht eingetragen.

Die Gebäude parameter sind somit:
Hh=0 (Haus liegt nicht auf einer Anhöhe relativ zum Horizont, sprich natürlichem Gelände).
Ha=100° (Die rechte Wand ist 10° gegen Norden versezt, die Fordere also 10° gegen Westen 90+10=100)

6.2 Wand

Nun muss jede Wand definiert werden, oder zumindest die die Fenster beinhalten¨. In der Grafik hat z.B. die Nordwand keine Fenster.
Jede Wand wird durch den Linken unteren Punkt der Wand definiert wenn man aussen vor der Wand steht. In der Grafik sind die Längen der Wände und deren Namen (A-F) aufgelistet.

Normalerweise ist die relative Höhe jeder Wand 0, jedoch kann man z.B. beoi Dachfenstern auch das Dach als Wand definieren womit die Höhe dann natürlich auch höher ist. Ausserdem falls Kellerfenster im Boden, Rolladen haben könnte man auch einen Negativen Wert eingeben.

Benötigte Parameter:

Wh: Relative höhe der unteren linken Ecke der
Wand relativ zum Ursprung
Wa: Relativer Azimut im Urzeigersinn der Normalen der Wand nach Aussen zu der X Achse (Wand A=0, Wand B=-90 F=90, E=180 (orientierung nach hinten!!!))
We: Elevation der Wand zu Senkrechten. 0=Senkrechte Wand, >0 = Nach hinten gekippte Wand (z.B. DAch), <0 nach vorne überhängende Wand. In unserem Beispiel alle Wände We=0. Bei Dachfenstern auf einem

In der Grafik ist das Dach angedeutet. Wenn wir annehmen dass das Dach an allenflächen 60° hat (90° wäre ein Flachdach) und im Dach an der Wand F Ein DAchfenster wäre und das Dach 3m über dem Boden anfängt ergäben sich als Parameter für die "Wand": Wh=300 Wa=90 We=30 (Vorsicht, 60° eines Daches sind sein Gefälle, was dann 30° zur Senkrechten entspricht (90-60=30))
Welche Form eine Wand hat (/z.b. ein Giebel: Rechteck mit aufgesetztem Dreiceck) ist nicht von Belang.

Parameter des Besipiels:

A: Wh=0 Wa=0 We=0
B: Wh=0 Wa=-90 (oder 270) We=0
C: Wh=0 Wa=0 We=0
D: Wh=0 Wa=-90 We=0 (wird aber nicht benötigt da kein Fenster)
E: Wh=0 Wa=180We=0
F: Wh=0 Wa=90 We=0
Dach F: Wh=300 Wa=90 We=30
Vorsicht: Wa ist relativ zum Ursprung (Senkrechte zu X in richtung negativer Y=0), nicht relativ zum Norden

6.3 Fenster

Parameter:

Die Parameter werden unterschiedlich sein, je nach Fensterform, hier gehen wir von einem Rechteckigen Fenster aus:

FB: Breite
FH: Höhe
Fx: X Koordinate der unteren linken Ecke des fFensters (0=linke Ecke der Wand)
Fy: Y Koordinate der unteren linken Ecke des Fensters (0=untere Kante der Wand wie vorher definiert)

Wenn wir in unserem Beispiel davon ausgene dass jedes fenster 1m Berie und 1.5m hoch ist und 50cm über dem Boden ist dann ergeben sich für alle Fenster:

FB=100
FH=150
FY=50

Die Angaben der X-Koordinaten hätten die Grafik überladen. Allerdings habe ich die Fenster so numeriert (f1-f11) dass bei grösser werdender Zahl die X Koordinate auch grösser wird. Man muss also beachten dass der linken unteren Referenzpunkt immer von Aussen auf die Wand betrachtet ist. Dass heisst Fx für f1 ist kleiner als Fx für f2, und das gleiche gilte für f6 bis f10 wo auch Fx immer grüsser wird.

Der Ursprung der Wand A liegt im Ursprung des gesammten Koordinaten System, der Ursprung con Wand E liegt an der oberen rechten Ecke des Grundrisses, denn dreht man den Grundriss um von aussen auf die Wand zu schauen dann liegt dieser Punkt links.

...weiter im nächsten Post...

http://webplaza.pt.lu/~gastgloe/Beschattung.jpg

Gaston
28.06.06, 16:42
6.4 Beschattungs Objekte

Bausteine für die Beschattungsobjekte werden für Kugeln, Zylinder und Quader und Fläche zur verfügung stehen mit dne Entsprechenden parameter. So ist es theoretisch sogar möglich durch die Kombination einer Kugel und eines Zylinders einen Einzelnen Baum zu erfassen.
Die Fläche wird dazu verwendet objekte zu vereinfachen derne Tiefe so gross ist dass sie keine Rolle spielt wie z.B. ein Wald.

Die Position der Objekte wird wieder relativ zum Koordinaten ursprungs des Gebäudes bestimmt. In unserem Beispiel sind ein Baum und ein Schuppen und ein Gartenhaus als Beispiel eingezeichnet. Man bräuchte also ein Zylinder, eine Kugel (Baumstamm und Krone) und zwei Quader. Beim Schuppen und Gartenhaus ist zu beachten dass der gleiche Punkt als Referenz für die Positionierung gilt wie beim Haus (roter Punkt).

Die Positionierung kann als Polar oder x,y,z Koordinate, oder als Kombination von beiden angeben werden. Dies ist Speziell interessant für Objekte die nicht auf dem eigenen Grundstück liegen. So kann ich z.B. beim Gartenhaus ziemlich einfach die Koordinaten bestimmen (z.B. 15,13,0)
Beium Schuppen auf der anderen Strassenseite kann dies schon schwieriger werden. Wenn ich aber nun weiss dass der Schuppen 4mx3m gross ist könnte man mit einem Laser von der Ecke des Hauses die Entfernung zu Ecke des Schuppens (Pfeil in der Grafik) und den WInkel relativ zur positiven X Richtung (grün eingezeichnet). Die Distanz ist 15m, der Winkel etwa 64° (zum X Pfeil).

Also gibt man für Die Polatrkordinaten (default=(0,0)) Winkel=64° und Länge=15m, aber das ist nicht der richtige referenz Punkt, denn der liegt auf der gegenüberliegenden Seite (mit dem Laser eh nicht erreichbar). Alsoi gibt man anstatt der x,y Koordinaten 0,0 jetzt noch -4,-3 an und schon stimmt die Referenz.

Ausserdem kann man ggf, die Orientierung in Grad im Uhrzeigersinn des Quaders in Bezug auf die X Achse festlegen. Beim Gartenhaus sind das z.B. 20° (positiv weil im Uhrzeigersinn).

Beim Ziylinder und der Kugel gelten der Zentrum als Referenz (beim Zylinder Zentrum der Basis). Hat der Baum einen Stamm von 30cm und eine Höhe bis zur Krone von 4m und die Krone selbst in etwa eine Kugel von auch 4m Durchmesser (Der Baum ist also 8m hoch) und steht auf gleicher Höhe wie das Haus damm ist für den Stamm Zh=0 (Höhe der Basis), die Höhe des Stammes=400), und für die Krone ist dann Kh=600), was dem Zentrum der Krone entspricht (400 (hähe des Stammes) + 200 (halber Durchmesser der Krone)). X und Y Koordinaten der beiden sind gleich.

cinhcet
28.06.06, 17:24
Geil!!!!!!!!!
Ist erstmal ein bisschen kompliziert, wenn mans aber dann man verstanden hat, ist wetten einfach!!!
Zwei frage, werden deine Bauteine mit dem vom Matthias kombiniert????
Ist es nur für Rolläden, oder auch für Jalousien???
OT: warum war der Beitrag mit "schrecklich" bewertet

Gaston
28.06.06, 18:09
Hi Cinhcet,

Ist erstmal ein bisschen kompliziert, wenn mans aber dann man verstanden hat, ist wetten einfach!!!

Das freut mich.

werden deine Bauteine mit dem vom Matthias kombiniert????

Ein Klares: Jein :D

Der Baustein von Matthias soll ja aufgeteilt weden in die Sonnenposition und die Beschattunngsfunktion. Am Anfang setze ich auf den Beschattungsbaustein von Matthias. Allerdings sind in der aktuellen Denkphase schon "Probleme" aufgetaucht die es vieleicht erforderlich machen einen eigenen Sonnestandsbaustein zu schreiben, bzw. den von Matthias zu erweitern.

Ob ich einen eigenen Beschattungsbaustein benötige steht auch noch nicht fest. Das ganze ist, wie DU ja gesagt hast, von der Anwender Seite etwas Komplex, aber von der Entwicklerseite ist es dies noch viel mehr. Deshalb ist es im moment nicht möglich zusagen ob man Standard bausteine hierfür benützen kann oder spezielle.

Der Gruind dass ich vieleicht spezielle Bausteine entwickeln muss sist die angesprochene linearisierung die das Durchschleifen von Daten nötig macht.

Ausserdem schreibe ich auch immer noch an meinem Rollladensteuerungsbaustein den ich in der Zwischenzeti in V2.0 total umgeschrieben habe auch wegen der Komplexität.

Ist es nur für Rolläden, oder auch für Jalousien???

Erstmal ist der Baustein ausschliesslich für Rollladen gedacht und wird auch so implementiert werden. Wenn dies jedoch funktioniert ist es ein Kinderspiel (im Vergleich zum Rest) die Jalousieposition hinzuzufügen die ja "nur" von der relativen Elevation abhängt.

Ich werde diese Funktion auf jeden Fall mal bei der ENtwickelung im Auge bahalten.

OT: warum war der Beitrag mit "schrecklich" bewertet

Das würde mich aber auch interessieren. Soll derjenige mal den Mum haben und sich dazu äussern bitte.

@Ralf Engels

Gibt es eine möglichkeit Bewertungen nicht anonym zu belassen, das heisst das Forum so einzustellen dass man die Bewertungen einsehen kann ? Antworten kann man ja auch nicht anonym, also würde ich das nur fair finden, es ist einfach zu einfach anonym mal die Arbeit von anderen abzuwerten.

Gruss,
Gaston

Ralf Engels
28.06.06, 18:30
@Ralf Engels

Gibt es eine möglichkeit Bewertungen nicht anonym zu belassen, das heisst das Forum so einzustellen dass man die Bewertungen einsehen kann ? Antworten kann man ja auch nicht anonym, also würde ich das nur fair finden, es ist einfach zu einfach anonym mal die Arbeit von anderen abzuwerten.

Gruss,
Gaston

Hallo Gaston,

bei den Themenbewertungen ist das nicht möglich.

Würde mich jedoch nicht darüber ärgern



Gruß Ralf

Matthias Schmidt
28.06.06, 19:05
Hallo Gaston,

die Aufteilung ist so gut wie fertig. Muss nur noch etwas Kosmetik betrieben (Ausgänge sortieren, Bezeichnungen optimieren etc.)

Matthias Schmidt
29.06.06, 15:57
So, die Lösung ist fertig.

Aufgeteilt in drei Bereiche:


Sonnenstandsberechnung
Beschattungsauswertung
Lamellennachführung und BehangfahrtBausteine stelle ich heute abend auf meiner HP online.

Feedback, Anregungen, Kritik erwünscht!

Gaston
29.06.06, 17:09
Danke Matthias,

Ich denke mir mal die Aufteilung ist so funkltional perfekt. Da ich in meinem Projekt ja die Lammellennachführung nicht vorgesehen habe (in der ersten Phase), werde ich deinen Baustein dafür im Augehaten, sprich versuchen dass der Baustein Werte ausgibt die man dann einfach an deinen Baustein weitergeben kann.

Gruss,
Gaston

Unique24
06.07.06, 07:02
6.1 Gebäude


Hallo Gaston

Kurze Frage:

Hast du schon einmal eine Umgebung vermessen? Ich halte das sehr schwierig erstens die Ausrichtung und zweitens die genaue Größe zu messen. Auch die Entfernung zum Haus.

Hast du da schon Erfahrungen in wie weit eine Toleranz noch OK ist?
Es gibt ja auch einen ABB Aktor, der eine Sonnenstandberechnung inkl. Schattenwerfer beinhaltet. Dort muss genauso die Umgebung vermessen werden.

Kommt man da wirklich auf einen annehmbares Ergebnis?


Eventuell noch eine Frage an die Spezis:

Sonnenaufgang/Sonnenuntergang:
Berechnet Ihr denn mithilfe der aktuellen Stunde? Denn für 8:00 hat man einen anderen Sonnenaufgang als für 16:00.
Sofern eben die Zeit in den Berechungen mitdrinnen sind.
Wenn ja, nehmt Ihr die Kulmination dafür?

Dank euch

Hannes

Gaston
06.07.06, 10:39
Hallo Hannes,

Hast du schon einmal eine Umgebung vermessen? Ich halte das sehr schwierig erstens die Ausrichtung und zweitens die genaue Größe zu messen. Auch die Entfernung zum Haus.

Da hast Du natürlich nicht unrecht, allerdings kommt man darum nicht herum wenn man Schattenwerfer berücksichtigen will, was man natürlich nicht muss.

Zum vermessen der Umgebung ist wohl ein Laserentfernbunsmesser dein bester Freund. Speziel die Vermessung von Höhen ist kniffelig, hier hilft ein guter Lasermesser, jedoch auch nur bei ebenen Flächen, z.B. Hausgiebel.

Hast du da schon Erfahrungen in wie weit eine Toleranz noch OK ist?

Die Toleranz und deren Ausmasse hängt von der Messart (Plan- opder Polarkoordinaten), entfernung des Objekt und Position des Objekt zum Gebäude ab. Vermisst man die Position des Objekt per Polarkoordinaten (Winkel vom Haus + Entfernung) dann wird der Fehler umso grösser je weiter das Objekt entfernt ist. Ist das Objekt zudem seitlich zu einer Wand versetzt verkleinert sich der Winkel zu Wand bei dem das Objekt relevant ist (sprich Schatten werfen kann), und je kleiner dieser Winkel, desto grösser ist der Fehler.

Die Toleranz in den Messungen ist also Situationsabhängig. Im Zweifelsfall muss man entscheiden ob man lieber etwas zu lang beschattet (Objekt vergrössern) oder leiber etwas zuviel Sonne abbekommt (Objekt verkleinern).

Aber verkleinern und vergrössern alleine ist nicht die beste Lösung. Wähle ich z.B. die erste Variante mit dem Schuppen in mener Grafik dann müsste ich den Winkel (grün) etwas verkleinern und die Distanz (15m) anpassen sowie das Gebäude dann entsprechend vergrössern. Hier sind natürlich Mathematikkenntnisse von Vorteil, und eben diese Mathematik ist ein Hobby von mir ;)

Ansonsten muss man halt so genau messen wie möglich.

Die Toleranz der Ausrichtung hängt von der Objektgrösse und der Position des Objekts zu den relevanten Wänden ab, aber generel ist die Toleranz hier grösser.

Kommt man da wirklich auf einen annehmbares Ergebnis?

Ich denke schon dass das Ergebnis annehmbar sein wird.

Eventuell noch eine Frage an die Spezis:

Sonnenaufgang/Sonnenuntergang:
Berechnet Ihr denn mithilfe der aktuellen Stunde? Denn für 8:00 hat man einen anderen Sonnenaufgang als für 16:00.
Sofern eben die Zeit in den Berechungen mitdrinnen sind.
Wenn ja, nehmt Ihr die Kulmination dafür?

Astronomisch betrachtet wird der Sonnenauf und untergang nicht mit hilfe der Kulmination sondern mit helfe des Meridiandurchgangs berechnet. Was in der Relität bei der Sonne jedoch nur einen unterschied von wenigen Sekunden ausmachen würde.

Die aktuelle Stunde spielt darin keine Rolle. Allerdings verstehe ich die Aussage "Denn für 8:00 hat man einen anderen Sonnenaufgang als für 16:00" nicht :confused:.

Gruss,
Gaston

Unique24
06.07.06, 19:38
Die aktuelle Stunde spielt darin keine Rolle. Allerdings verstehe ich die Aussage "Denn für 8:00 hat man einen anderen Sonnenaufgang als für 16:00" nicht :confused:.


Hallo Gaston

Das mit den Schattenwerfer ist dann eh so wie ich dachte. Je genauer desto besser. Absolut exakt fast unmöglich, muss aber auch nicht sein.

Bezüglich des Sonnenaufganges:
Mit Hilfe eines Schweiers HobbyAstrologen und Direktor einer Schule habe ich eine Formel die den Sonnenaufgang/Untergang mit dem Julianischen Kalender berechnet.
In dieser Formel ist jedoch auch die Tagesstunde enthalten. Dadurch erhalte ich eine Differenz wenn ich um 8:00 den Sonnenaufgang abrufe, bzw 16.00 den Sonnenaufgang.

Daher nehme ich die Kulmination um in der Mitte zu liegen :-)

Dachte es sei eben so, das man die Tagesstunde miteinrechnen muss. Die Ergebnisse sind aber eh in Ordnung, jedoch vielleicht finde ich einmal eine ohne der Tageszeit.

Danke für deine Ausführungen.

Hannes

Matthias Schmidt
07.07.06, 10:06
So, die Lösung ist fertig.



Da war ich wohl etwas voreilig... :rolleyes:

In der Lösung waren noch ein paar Unsauberkeiten, die sollten jetzt beseitigt sein. Die überarbeiteten Bausteine sind auf meiner HP zu finden.

cinhcet
14.07.06, 20:18
HI Gaston
Gibt es News???
(es soll dich nicht drängen, mich interisiert es nur wie weit u schon bist)

Michel
14.07.06, 20:31
HI Gaston
Gibt es Neuichkeiten???
mal ne frage: wenn man keine schattenwerfer berügsichten will, dann lässt man einfach den Bausten weg, oder??Bleib mal locker ;) !

Einen Logikbaustein "bastelt" man nicht mal eben so zusammen; einen komplexen schon gar nicht.

Sorry, aber angesichts deiner Rechtschreibung :eek: solltest du, trotz Ferien, vielleicht lieber deine Nase zwischendurch mal wieder in ein (Schul-)Buch stecken. ;)

Gaston
17.07.06, 14:11
HI Gaston
Gibt es Neuichkeiten???
mal ne frage: wenn man keine schattenwerfer berügsichten will, dann lässt man einfach den Bausten weg, oder??

Hi,

Wie Michel schon gesagt hat (danke @Michel :Prost: ) entwickelt sich so ein Baustein nicht so schnell zumal ses sich hier nicht um einen einzigen handelt, da ich das ja nicht hauptberuflich tue sonder so wie Zeit ist.

Erschwerend kommt hinzu dass ich auch noch einige andere Bausteine in der Mache habe (z.B. Rollladensteurung). Ausserdem warte ich auf Antwort auf einige Probleme rund um den HS von seiten Dacom's seit Anfang Mai, so dass für mich im Momenbt der ganze HS in Frage gestellt ist ! Und last but not least kann ich den HS leider nicht so oft restarten wie es für diesen Bausetn nötig wäre weil er ja in Betrieb ist.

Gruss,
Gaston