PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Installation ABB Überspannnugsschutz U/SE 1



keldan2
01.04.06, 22:10
Wenn ich z.b diese Busklemme gegen die normale Busklemme am entsprechenden Sensor tausche, sollte ich doch in jede UP-Dose ein PE (Erde) vorsehen. Wie habt ihr dass gelöst:confused: Macheen diese als Blitzschutzlösung Sinn?

ABB Überspannnugsschutz U/SE 1 ->
http://cgi.ebay.de/EIB-Uberspannungsschutz-ABB-US-E-1_W0QQitemZ7604313925QQcategoryZ32150QQrdZ1QQcmdZV iewItem

Danke und Gruß
Daniel

dr-tube
01.04.06, 23:52
Wenn ich z.b diese Busklemme gegen die normale Busklemme am entsprechenden Sensor tausche, sollte ich doch in jede UP-Dose ein PE (Erde) vorsehen. Wie habt ihr dass gelöst:confused: Macheen diese als Blitzschutzlösung Sinn?

Hallo Daniel,
soweit ich weiß,reicht ein so'n Teil pro Linie(lasse mich aber gern verbessern).Dieses Bauteil ist aber nur für den Feinschutz geeignet und benötigt,wenn man es richtig machen will,vorab noch einen Grobschutz (z.B.Dehnventil) der Gebäudezuleitung.Der Überspannungsschutz sollte übrigens an den "PA" angeschlossen werden!

gruß dr-tube

jonofe
02.04.06, 08:03
Das würde mich auch interessieren, wo man einen solchen Schutz am besten anschließt. Ich habe ein Dehnventil TNS welches ich hinter den Zähler installiere und dann das ABB U/SE 1.
Wäre die Klemme am EIB-Netzteil ein guter Installationspunkt?

Grüße

André

EIB-Freak
02.04.06, 08:55
Hallo zusammen,

so ein Feinschutz macht immer sinn wenn man konsequent auch einen Grob- und Mittelschutz installiert. Das ist fast schon ein Thema für sich:
Grobschutz möglichst beim Hausanschluß, Mittelschutz in der Unterverteilung.
Wenn ein Verbraucher weniger als 5 (10m) vom Mittelschutz entfernt ist, reicht dies. Sollte die Entfernung größer sein, muß nochmals ein Mittelschutz und Feinschutz installiert werden.

Und wie es schon fast richtig erwähnt wurde: der Überspannungsschutz MUSS in den Potenzialausgleich eingebundne isv. angeschlossen werden.

Die Klemme am EIB-Netzteil ist dafür nicht geeignet.
Am besten diese US/E irgendwo im Verteiler(n) platzieren und auf kurzem wege an die Poti-Schiene anschließen.


Gruss,

Michael

jonofe
02.04.06, 12:26
Die Klemme am EIB-Netzteil ist dafür nicht geeignet.
Am besten diese US/E irgendwo im Verteiler(n) platzieren und auf kurzem wege an die Poti-Schiene anschließen.


Heisst das, dass mal die US/E einfach irgendwo an eine andere EIB-Klemme im Verteiler quasi als Stichleitung ohne EIB-Gerät anschliesst?

Grüße

André

eibService
02.04.06, 16:46
Hier ist eine Einbauanleitung vom Hersteller, hoffe die hilt eure Fragen zu beantworten.

keldan2
02.04.06, 17:13
Hier ist eine Einbauanleitung vom Hersteller, hoffe die hilt eure Fragen zu beantworten.

..oder hier auf dem Bild konnte man nichts erkennen.

Denke es spricht nichts dagegen dieses US einfach gegen die Klemme der Spannungsversorgung (auch wenn EIB-Freak anderer Meinung ist)zu tauschen. Somit hat man diese an der ersten Stelle in der Linie.
Ist doch eigentlich egal wo, der Bus ist doch sowieso überall in Reihe bzw. parallel (Stichleitung) aufgelegt.

http://www.knx-online-shop.de/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/0/ab_us_e_1_fl.pdf

Gruß
Daniel

EIB-Freak
02.04.06, 17:16
Achso!

ich muss entschuldigen, habe etwas falsch verstanden.
Wenn du natürlich die US/E statt der EIB-Klemme an die Spannungsversorgung anschließt ist das ok. Ich dachte du wolltest den PE der US/E an den PE der Spannungsversorgung anklemmen.

Es macht laut Hersteller dieser Klemme (Dehn) mehr sinn, so klemmen mehrfach einzusetzen und eher, wo EIB-Leitungen nach aussen führen oder Blitzeinschlaggefährdet sein könnten.


Gruss,

Michael

keldan2
02.04.06, 19:21
Ich dachte du wolltest den PE der US/E an den PE der Spannungsversorgung anklemmen.

Gruss,

Michael

....würde genau so Sinn machen - sprich PE von dem US/E an die PE-Klemme von der Spannungsversorgung - dann aber nicht vergessen den PE der SV zusätzlich mit der PE-Sschiene in der UV verbinden (evt.Twin-Aderendhülse verwenden)-> die PE-Schiene natürlich an den Potiausgleich über 10² anbinden!!!

Ich glaub so macht das Sinn, da das PE-Kabel nicht allzu lang ist, und man andernfalls wieder zwischenklemmen + verlängern muss. Jede Klemmstelle gleich Dämpfung + Störstelle.

SV so in der Verteilung anordnen damit der Weg bis zum ersten Aktor und dessen Busklemme nicht länger ist, als die BUS-Strippen an dem U/SE-sonst muss man zwischenflicken - da das US/E nicht 4 Anschlussmöglichkeiten (wie üblich) für den Bus hat:mad:

Gruß
Daniel

PS: Als Grobschutz habe ich übrigens den gekauft, weiss jemand was man mit dem Fernmeldekontakt machem kann, kann man dort die ankommende UK0 vom ISDN Anschluss draufklemm - zum Schutz der TK-Anlage:confused:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7606087186&ssPageName=MERC_VIC_ReBay_Pr3_PcY_BIN_IT

EIB-Freak
02.04.06, 20:12
...ich sehe auf dem Bild keinen Anschluß für Fermeldekontakt.

Dehn hat da 2 Systeme:
1. Ein Wechlserkontakt Potenzialfrei, Klemmen 12, 13, 14
2. Ein DEHN-Eigenes System (Optisch) welches ein weiteres REG-Gerät erfordert, dies stellt dann wieder diesen wechsler (siehe 1.) zur verfügung.

Mit diesem Kontakt kannst du dir den Status der Ableiter über einen Binäreingang auf den EIB holen.

Für ISDN, Netzwerk, TV etc. gibts separate Ableiter!!!!!!



Gruss,

Michael

keldan2
02.04.06, 23:16
...ich sehe auf dem Bild keinen Anschluß für Fermeldekontakt.

Dehn hat da 2 Systeme:
1. Ein Wechlserkontakt Potenzialfrei, Klemmen 12, 13, 14
2. Ein DEHN-Eigenes System (Optisch) welches ein weiteres REG-Gerät erfordert, dies stellt dann wieder diesen wechsler (siehe 1.) zur verfügung.

Mit diesem Kontakt kannst du dir den Status der Ableiter über einen Binäreingang auf den EIB holen.

Für ISDN, Netzwerk, TV etc. gibts separate Ableiter!!!!!!



Gruss,

Michael
Jau Michael,

hast Recht ist einfach nur ein Schliesserkontakt im Regelfall "Öffner" und im Fall der hoffentlich nie eintreten wird wird er zum "potenzielfreien Schließer" und somit ein Kandidat für einen potentialfreien Binäreingang:)

Bei dem Preis musste ich einfach zuschlagen - hab mal bei guenstiger.de geforscht - da liegt das DEHN-Teil bei 188 Ois.

Allerdings ist der fürs TNS-Netz gestrickt, bin mir gerade nicht sicher ich glaube unsere Stadtwerke liefern einen PEN also TN-C-System- also Neutralleiter im Sternpunkt des Trafos geerdet->hoffentlcih ist da jetzt richtig was ich hier sage (Techniker bzw.Berufsschule schon ewig her:rolleyes:).Wenn ich nun einen eigenen Kreuzstaberder für den PE setze mache ich daraus ein TT-System. Es ei denn ich würde den ankommenden PEN im HAK auf einen Kreuzstaberder legen dann hätte ich das TNS-System (keinen seperaten PE) für den DEHN. Sollte doch aber eigentlcih keinen Walzer spielen bei dem genannten DEHN-Ventil, oder:confused:

Bilder sagen mehr als Worte
http://www.stadtwerke-muenster.de/inst_verz/TN-System.pdf

PS: Bist du mit der Verdrahtung U/SE 1 wie oben beschrieben so weit einverstanden :confused:

Gruß und Danke
Daniel:Prost:

tweky
03.04.06, 19:32
Ich würde auf jedenfall von der US/E Klemme direkt und ohne Unterbrechung auf den Potentialausgleich fahren! Auch wenn es laut Anleitung genügt auf den nächsten PE zu fahren.

Vorteile

niederohmiger Durchgang
(schneller Abfluss des Fehlers, ...)
keine Fehlerquellen
Dauerhaft und Sicher

Allerdings ist der fürs TNS-Netz gestrickt, bin mir gerade nicht sicher ich glaube unsere Stadtwerke liefern einen PEN also TN-C-System- also Neutralleiter im Sternpunkt des Trafos geerdet->hoffentlcih ist da jetzt richtig was ich hier sage (Techniker bzw.Berufsschule schon ewig her:rolleyes:).Wenn ich nun einen eigenen Kreuzstaberder für den PE setze mache ich daraus ein TT-System. Es ei denn ich würde den ankommenden PEN im HAK auf einen Kreuzstaberder legen dann hätte ich das TNS-System (keinen seperaten PE) für den DEHN. Sollte doch aber eigentlcih keinen Walzer spielen bei dem genannten DEHN-Ventil, oder:confused:

Die Stadtwerke liefert dir bestimmt ein TN-C-S Netz. Das heist, du bekommst ein TN-C (also PEN) geliefert und teilst diesen an einem Punkt in PE (Schutzleiter) und N (Neutralleiter) auf. Somit hast du das gewünschte Netz. Die Aufteilung sollte natürlich vor dem Überspannungsschutz sein. ;)

keldan2
03.04.06, 21:15
Ich würde auf jedenfall von der US/E Klemme direkt und ohne Unterbrechung auf den Potentialausgleich fahren! Auch wenn es laut Anleitung genügt auf den nächsten PE zu fahren.


...dazu reicht die Strippe nicht:mad: werde sie auf die EIB-SV legen diese natürlich geerdet.


Die Stadtwerke liefert dir bestimmt ein TN-C-S Netz. Das heist, du bekommst ein TN-C (also PEN) geliefert und teilst diesen an einem Punkt in PE (Schutzleiter) und N (Neutralleiter) auf. Somit hast du das gewünschte Netz. Die Aufteilung sollte natürlich vor dem Überspannungsschutz sein. ;)

....damals haben wir auf`m Bau immer einen seperaten Schutzleiter durch Setzen des Kreuzstabererders dem Kunden übergeben. Der PEN der Stadtwerke wurde nicht auf den PAS gelegt (kundeneigene Erdung ohne Verbindung zum PEN) -> somit TT-Netz.

Mittlerweile rät die Stadtwerke aber dazu den ankommenden PEN nochmalig auf den eigenen PAS zu legen und davon ein PE-Kabel zur PE-Schiene in der UV aufzulegen -> somit TN-S-Netz

Vorteile TN-System gegenüber TT-System:

-niedriger Netzimpedanz
-bei Fehlfunktion des RCD's zusätzlicher Schutz
-keine Spannungserhöhung bei Bruch des Neutralleiters
-......

von daher werde ich auch bei mir das TN-System einsetzen:)

Gruß
Daniel

tweky
03.04.06, 21:26
...dazu reicht die Strippe nicht:mad: werde sie auf die EIB-SV legen diese natürlich geerdet
:) ist klar. Zwei Klemmstellen werden benötigt. Am Potentialausgleich und am US/E.


somit TN-S-Netz
na, dann passt es ja mit dem Dehn Ventil.


keine Spannungserhöhung bei Bruch des Neutralleiters
Das kann ich nicht nachvollziehen! Spielt aber auch keine weitere Rolle und muss nicht diskutiert werden.