PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heizungssteuerung: PWM-Wandlung im RTR oder im Heizungsaktor



MyEIB
07.11.05, 14:59
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. der PWM-Regelung meiner Fußbodenheizung, bei der
ich folgende Busch-Jaeger Komponenten einsetze:

RTR: 6327 5f-triton-Taster mit RTR, UP
Heizungsaktor: 6164/40 4f-Elektron. Schaltaktor,0,7A,REG
Stellantrieb: 6164/11 (24V) Thermoelektrischer Stellantrieb

Hierbei ergeben sich nach meinem bisherigen Verständnis zwei prinzipielle
Varianten in der Projektierung der Regelung:

Variante 1
- der RTR steuert den Heizungsaktor stetig an (1 Byte Wert)
- der Heizungsaktor wandelt in eine PWM und steuert den Stellantrieb

Variante 2
- der RTR wandelt in eine PWM (1 Bit Wert) und steuert den Heizungsaktor binär an
- der Heizungsaktor steuert den Stellantrieb

Bei der Parametrisierung der PWM-Zykluszeit gibt es zwischen den beiden Varianten folgenden Unterschied:

Der RTR läßt PWM-Zykluszeiten von 3, 5, 10, 15, 20, 30 min zu, während der
Heizungsaktor (4,4) (8,9) (17,8) (36) min anbietet.
Die empfohlene PWM-Zykluszeit für Fußbodenheizungen liegt laut Busch-Jaeger bei 20 - 30 min, ist also prinzipiell
in beiden Varianten darstellbar (bei Variante 2 etwas besser).

Bei Variante 1 gefällt mir besser, daß ich die Steuerung der Heizung durch den RTR an einem Display als %-Wert schöner anzeigen kann.

Ich habe beide Varianten ausprobiert und mit Erfolg getestet. Dennoch würde ich gerne wissen ob es hier eine zu bevorzugende Methode gibt.

Vielen Dank. :)

Meudenbach
07.11.05, 15:06
Ich bevorzuge Variante 3

RTR stetig ---> Antrieb stetig

Gruss

P.S.:
Ansonsten Variante 1, da weniger Busbelastung.

roy_fox
07.11.05, 16:35
Bei Variante 1 gefällt mir besser, daß ich die Steuerung der Heizung durch den RTR an einem Display als %-Wert schöner anzeigen kann.


... und in der Visu machen sich die Prozentwerte auch besser.
Daher auch mein Favorit.
Habe aber auch BJ-solo RTR im Einsatz und die regeln in Variante 1 nicht so toll. Lt. BJ-Hotline bei denen lieber PWM (Variante 2) anwenden.

mfg

SCHULT-GEBÄUDETECHNIK
08.11.05, 07:20
Praktisch bevorzuge ich Variante 2, da in Variante 1 bei jeder Änderung der Stellgröße der PWM-Aktor den Zyklus neu berechnet und das führt zu wesentlich mehr Schaltspielen. (Ich verwende einen Relaisaktor für eine Elektroheizung, beim elektronischen Heizungsaktor ist das Schalten nicht hörbar, sodaß dieser Effekt nicht bemerkt wird.)

Gruß Micha

Meudenbach
08.11.05, 08:12
Praktisch bevorzuge ich Variante 2, da in Variante 1 bei jeder Änderung der Stellgröße der PWM-Aktor den Zyklus neu berechnet und das führt zu wesentlich mehr Schaltspielen.

Gruß Micha

Na, ich glaube kaum, dass bezogen auf die Schaltspiele grosse Unterschiede erkennbar sind, wenn Das Regelverhalten zu dem selben Ergebnis führen soll....

Gruss

SCHULT-GEBÄUDETECHNIK
08.11.05, 09:29
Hallo Mike,

vielleicht meint ja die B-J-Hotline den von mir beschriebenen Effekt, wenn sie Variante 2 empfiehlt.

Früher habe ich in bezug auf den EIB auch vieles geglaubt, nach mancher Bauchlandung wegen Leichtgläubigkeit ist mir das vergangen.

Gruß Micha

MyEIB
08.11.05, 10:20
Hallo zusammen,

vielenDank für die schnellen und konstruktiven Antworten. Ich habe jetzt alle RTR und HA auf Variante 1 umgestellt und alles läuft soweit.

@Mike: Variante 3 ist zur Zeit keine Option, da alle Komponenten bereits installiert (Deine Antwortzeit war übrigens kürzer als meine PWM-Zykluszeit. :respekt: )

@Roberto: Die BJ-Hotline habe ich noch nicht angerufen, ist 'ne gute Idee.

@Micha: Mein Heizungsaktor ist sehr leise und außerdem im Schaltschrank im Keller montiert, ist also praktisch unhörbar. Bzgl. der Schaltspiele lasse ich mal den Busmonitor mitlaufen, dann kann ich ja mal sehen wie oft da was passiert.

Nochmals VIELEN DANK an alle !!!

Matthias

roy_fox
08.11.05, 10:38
Habe eigentlich Deine Konstellation als Variante 1 am laufen und bin vollauf zufrieden mit dem Regelverhalten der Tritons (nur leichtes Überschwingen von 0,2K, dann aber absolut konstant).

Probleme wie gesagt nur bei den "neueren" RTR's (6128) von BJ.
Lt. Hotline sind die ganz anders konzipiert, und da würde es halt mit PWM besser als bei stetiger Regelung funzen. Hat angeblich ne eigene Zykluszeit, die ich ber nicht beinflussen kann.:( Problem ich habe 18°C Sollwert und 19°C Raumistwert, schalte nun den Sollwert auf 20°C und nichts passiert. Erst wenn es nach Stunden noch kühler wird bewegt sich dieser Regler. Schießt dann aber irgendwann bis auf 21,5°C. Also völlig unzureichend.
Ich frage mich nur warum man hier (also bei BJ) das Fahrrad nochmal erfindet, nur halt die Räder nicht mehr rund macht.
In anderen Thread gab es auch schon mal diese Probelmstellung aber ohne zufriedenstellende Lösung. Vielleicht hat hier schon jemand neuere Erkentnisse.

Meudenbach
08.11.05, 10:59
@Micha

grundsätzlich glaube ich auch nur das, was ich sehe !!! Die Reglelkurve eines SOLO´s sind gar nicht so schlecht. Da habe ich schon "schlechteres" gesehen. Es ist halt eine Frage der Einstellungen. Wenn ich Regler einsetzen, prüfe ich das Regelverhalten grundsätzlich vorher in meinem Büro unter realen Bedingungen, zeichen die Kurven auf... und verblüffe so manch einen Vertreter... ;).

Gruss

P.S.: Einer Hotline glaube ich eigentlich nie... ;)