PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stetige PI vs. schaltende PI Regelung



Filo
04.09.05, 22:44
Hallo an das Forum

Ich habe einen Thermonatriebaktor 605, Raumfühler und Thermoelektrische Ventile. Das ganze Haus hat Fussbodenheizung.
Ich kann ja im RTR schaltende oder stetige PI Regelung (Die 2-Punkteregelung lassen wir mal ganz ausser Betracht) einstellen. Beim 605 muss ich ja dann entsprechend 1 Bit (schaltend) oder 1 Byte (stetig) einstellen.
Wenn ich den N605 auf stetig einstelle und den RTR auch auf stetige PI Regelung, dann tut der N605 das dann am Ausgang auf PWM modulieren, oder?

Nun meine Frage:
Wenn der N605 die stetige PI-Regelung auf PWM moduliert, was ist dann der Unterschied (resp. Vor- und Nachteile) zur schaltenden PI-Regelung? Ich meine beides ist am Schluss PWM (Wenn ich mal den Schaltausgang des N605 betrachte).
Ist für meine Fussbodenheizung (Im ganzen Haus, System wurde mit Vorlauftemp. 38°C gerechnet) das eine "Besser" oder "Schlechter"?

Besten Dank

Meudenbach
05.09.05, 10:31
Hallo an das Forum

Ich habe einen Thermonatriebaktor 605, Raumfühler und Thermoelektrische Ventile. Das ganze Haus hat Fussbodenheizung.
Ich kann ja im RTR schaltende oder stetige PI Regelung (Die 2-Punkteregelung lassen wir mal ganz ausser Betracht) einstellen. Beim 605 muss ich ja dann entsprechend 1 Bit (schaltend) oder 1 Byte (stetig) einstellen.
Wenn ich den N605 auf stetig einstelle und den RTR auch auf stetige PI Regelung, dann tut der N605 das dann am Ausgang auf PWM modulieren, oder?


Jep



Nun meine Frage:
Wenn der N605 die stetige PI-Regelung auf PWM moduliert, was ist dann der Unterschied (resp. Vor- und Nachteile) zur schaltenden PI-Regelung? Ich meine beides ist am Schluss PWM (Wenn ich mal den Schaltausgang des N605 betrachte).
Ist für meine Fussbodenheizung (Im ganzen Haus, System wurde mit Vorlauftemp. 38°C gerechnet) das eine "Besser" oder "Schlechter"?

Besten Dank

Ich denke am Schluss "Heizwirkung" steht das selbe Ergebnis... Auf dem Bus gibt es jedoch unterschiede. Bei einer 1-BIT PWM Regelung sendet der Regler entsprechend häufig Telegramme an den Aktor. Du kannst bei einer 1-BIT Regelung auch keine Stellgrösse anzeigen lassen, es sei Du rechnest mit. Bei der 1-Byte Regelung wird lediglich die Stellgrösse an den Aktor gesendet. Den "Rest" erledigt der Aktor. Also Vorteil: weniger Buslast und die einfache Möglichkeit der Anzeige der Stellgrösse, obwohl diese bei einer PWM Regelung im eigentlichen nicht viel aussagt. Die Stellgrösse wird eigentlich auch nur für Analysen (Heizkurve etc.) benötigt. Auswirkungen hat das bei kleineren Anlagen allerdings nicht. Bei Grossprojekten sollte man dann schon etwas genauer beachten, für welchen Regeltyp man sich entscheidet.

Ich denke in erster Linie hat SIEMENS dort ihren Aktor hinsichtlich der Kompatibelität zu den verschiedenen Reglern mit einer sinnvollen Applikation ausgestattet.

Gruss

Filo
05.09.05, 13:43
Super, Besten Dank für die Erklärung. Ich denke, dann werd ich wohl stetige PI nehmen.

Gaston
06.09.05, 10:26
Super, Besten Dank für die Erklärung. Ich denke, dann werd ich wohl stetige PI nehmen.

Jawohl,

Die stetige PI Regelung ist immer zu bevorzugen da sie nur Vorteile hat. Einzige ausnahme wäre wenn der Aktor dies nicht unterstützt. Ausser Buslast und Wertanzeige (auch wichtig für Diagnose), ist auch nur mit der stetigen Regelung eine EInbindung einer Heizung mit EIB-Modul (Buderus oder Vissmann) möglich.

Gruss,
Gaston