PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EFH, zwei Linien



Matthias Schmidt
13.05.02, 10:06
Hallo,

ich suche eine verständliche Darstellung, wie ZWEI Linien korrekt eingerichtet werden. Ich habe so eine handschriftliche Skizze zum Datenschienenverbinder 4-fach, aber die ist nicht sehr aussagekräftig. Danke für Eure Hilfe.

Dirk Beyer
13.05.02, 13:38
Schau mal in die Merten - EIB - Spezialunterlagen! Das ist dort sehr gut dargestellt!

Entweder als Katalog anfragen oder als pdf bei merten laden. Ich verwende genau diese Unterlagen immer um "neue" Elektriker einzuweisen.

Gruß

Dirk Beyer

Matthias Schmidt
13.05.02, 13:58
@Dirk

Danke für den Hinweis. Vielleicht stehe ich irgendwie auf der leitung und Du als Profi kannst den Knoten bei mir lösen *hoff*:

In meinem derzeitigen Haus waren die beiden Linien so aufgebaut:

Es gab zwei Netzteile, zwei Koppler und eine Drossel. Über den 4-fachverbinder, die Drossel und die 29 V eines Netzteiles wurde eine "Hauptlinie" gebildet, von der dann über die beiden Koppler zwei Linien abgeleitet wurden. Auf der Hauptlinie war weiter nichts:

Frage: War das Verschwendung und hätte man die "Hauptlinie" nicht als normale Linie verwenden können? Dann hätte man ein Netzteil gespart. Oder ist dieser Aufbau bei einer Visualisierung (Homeserver 2.0 net) empfehlenswert?

Die Merten-Unterlagen sprechen auch immer von Hauptlinie Linie 0 und Linie 1...

Dirk Beyer
13.05.02, 14:10
Hi Mathias,

der Linienaufbau ist mit Sicherheit OK und keine Verschwendung! Du hast zwar Recht, daß man technisch 1 Koppler & Spannungsversorgung sparen könnte, aber ich würde das auch keinem Kunden empfehlen.

Wie Du es schon erkennst, ist es sinnvoll "Zentralbauteile" wie Homeserver, Visu, Tableau aber auch Lichtfühler etc. an die Hauptlinie anzuschließen.

Hintergrund: Der HS kommuniziert mit vielen Bauteilen in allen Linien. Währe er z.B. in Linie 1 angeschlossen müssten sowohl die Telegramme der Linie 1 UND die Telegramme der Linie 2 zum Homeserver geroutet werden.

Beim Anschluß des HS an der Hauptlinie wird keine untergeordnete Linie überlastet.

Gruß

Dirk

Whiskey
22.05.02, 09:03
Hi Dirk,
heißt:
"Beim Anschluß des HS an der Hauptlinie wird keine untergeordnete Linie überlastet."
das andersherum auch, dass das Gerät auf der Hauptlinie automatisch alle Telegramme der untergeordneten Linien sieht, oder muss den Linienkopplern gesagt werden, was sie "nach oben" durchlassen müssen?
Gruß,
Peter

Dieter Koch
22.05.02, 15:19
Hey Peter

im EFH bin ich der Meinung, das die koppler ruhig auf Durchzug geschaltet sein können, da es wohl nicht den riesigen Berg an zyklischen Sendern gibt.
Ansonsten lässt man sich die Filtertabellen generierren und lädt sie in die Koppler ein.

Gruß
Dieter

Whiskey
23.05.02, 09:26
Hallo Dirk,
hab ich was falsch verstanden? Du sagst, die "Merten - EIB - Spezialunterlagen" sind gut. Da gibt es ein Bild von der EIB-Topologie: Bereichslinie, Bereichskoppler, Hauptlinie, Linienkoppler... Nun sind da 15 Linienkoppler und 15 Linien dargestellt. Ich denke, es gehen nur 12 Linien pro Hauptlinie?
:confused:
Da das schon Unmengen an Leuten gesehen haben müssen, würde ich denken, der Denkfehler liegt auf meiner Seite?
Gruß,
Peter

Dirk Beyer
23.05.02, 10:03
Hi Whysky,

Der Verweis bezog sich auf die Darstellung der Verwqendung von Spannungsversorgungen bzw. Linienkopplern und Du sprichst wohl von der Gesamttopologie.

Diese Darstellung ist "Standard"!!!

Die größt mögliche phys. Adresse ist 15.15.255, folglich 15 Bereiche mit je 15 Linien!

Du kannst in der ETS auch "freischalten" die 13. + 14. + 15. Linie anzulegen. Würde ich Dir jedoch nicht empfehlen, denn man weiß ja nie, ob seitens der Industrie für diese reservierten Adressen zukünftig Spezialanwendungen geboten werden.

Also: Vergiß die Adressbereiche!

Gruß

Dirk Beyer

Whiskey
23.05.02, 10:48
Hi Dirk,

mit dem EIB ist es wie mit einem Weihnachtskalender.
Jeden Tag eine neue Überraschung. ;)

Ich habe 2 EIB-Bücher und das ETS-Handbuch - in Keinem stand das drin. Naja, es gibt ja hilfsbereite Leute...

Dank und Gruß,
Peter