PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungsverbrauch in EIB System



grabherp
09.07.04, 13:52
Hallo

Wir würden gerne über einen EIB Bus, Komponenten verbinden die insgesamt ca. 60 Watt verbrauchen. Da die Netzgerät für unsere Zwecke zu wenig Power liefern, wollten wir fragen ob sich überhaupt so ein System realisieren läßt oder ob es hier zu Problemen bei der Signalübertragung kommen könnte

Danke für jeden Tip

lg
Philipp

tweky
09.07.04, 14:11
Hy grabherp,

1. Ein EIB- System (Linie) hat in der Regel 630mA bei ca. 24V (= 15W) manchmal auch weniger.
2. An ein EIB- System (Linie) dürfen nur EIB- Zertifizierte Geräte Angeschlossen werden.
3. DIe EIB Leitung hat 2 Doppeladern. Das 1. ist für den EIB Bus und das 2. kann für weitere 24V (oder weniger) hergenommen werden.
... Komponenten verbinden die insgesamt ca. 60 Watt verbrauchen Was möchtest Du den gerne Verbinden?


gruss
tweky

jungeugen
09.07.04, 14:14
Hallo Phillip,

so ganz verstehe ich die Frage nicht. Die EIB-Spannungsversorgungen haben i.d.R. einen Nennstrom von 640mA. Das ergibt bei Nennspannung von 24V ca. 15W. Selbst bei der Ausgangsspannung von 30V kommt man nur auf 19W. Wie willst du dann 60W + Buslast da 'rausziehen?

Davon abgesehen werden zusätzlich angeschlossene Verbraucher ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände aufweisen, die das Bustelegramm beeinflussen! Damit bekommt man undefinierte Zustände für die Signalübertragung, die so weder empfehlenswert noch zulässig sind (Gewährleistung!!! :D )

Gruss

eugen

PS: Typischer Fall von Parallelantwort!:)

Rupprecht
09.07.04, 17:07
Hallo,
also ich verstehe die Frage auch nicht.
Deswegen einmal anders herum:
Für jedes EIB-zertifizierte Geräte sollte der Stromverbrauch aus der Gerätebeschreibung hervorgehen.
Eine Ausnahme: die Stromversorgung: die gibt an, wieviel Strom sie zur Verfügung stellt.
Nun kommt eine äußerst simple mathematische Herausforderung: eine Summenbildung über alle Verbraucher, und das Ergebnis dividiert durch die Stromabgabe des bevorzugten Netzteiles, sollte die Mindestanzahl der notwendigen Netzteile hervorzaubern.
Wie man das dann via Linienverstärkern oder Linienkoppler realisieren kann steht in der einschlägigen Literatur. Dort findet man auch Hinweise auf die Reserven, die man berücktigen sollte.
Gruß Frank

Gaston
09.07.04, 18:16
Hallo,

Original geschrieben von Rupprecht
Für jedes EIB-zertifizierte Geräte sollte der Stromverbrauch aus der Gerätebeschreibung hervorgehen.

Darueber hinaus muss der Anschluss jedes zertifizierten Geraetes sich in ganz bestimmten Widerstands und Induktivitaetsgrenzen liegen.

Nun kommt eine äußerst simple mathematische Herausforderung: eine Summenbildung über alle Verbraucher, und das Ergebnis dividiert durch die Stromabgabe des bevorzugten Netzteiles, sollte die Mindestanzahl der notwendigen Netzteile hervorzaubern.

Es ist zu beachten dass ein einzelnes Geraet am EIB maximal 12mA vom Bus ziehen darf.

Gruesse,
Gaston

tweky
09.07.04, 18:31
ohh

Es ist zu beachten dass ein einzelnes Geraet am EIB maximal 12mA vom Bus ziehen darf

12mA mal 64 TN = 768mA
da muss man "Aufpassen", aber ist ja nix neues

ich glaube diese Leistung ziehen nur Ventile und Schnittstellen die eine Spannung zur Verfügung stellen.

gruss
tweky

Rupprecht
09.07.04, 19:00
Und beim Jung-Display 2041 steht bei der Parametrisierung für die Hintergrund-Beleuchtung: "Bei 'hell' erhöhte Stromaufnahme (ca. 13mA / 5V)".
Aber was bedeuten die 5V?

Gaston
09.07.04, 20:02
Original geschrieben von tweky
ohh

ich glaube diese Leistung ziehen nur Ventile und Schnittstellen die eine Spannung zur Verfügung stellen.

gruss
tweky

Tweky,

So langsam Frage ich mich ob es Dir nur drum geht andere (bzw. mich) zu korrigieren, oder es zumindest zu versuchen, oder was das soll: Immer wieder mal am Thema vorbei.

Grüsse,
Gaston

Meudenbach
09.07.04, 21:16
Original geschrieben von Gaston

Es ist zu beachten dass ein einzelnes Geraet am EIB maximal 12mA vom Bus ziehen darf.

Gruesse,
Gaston

... nicht nur dass !!! Es dürfen auch nur max. 2 Netzteile an einer EIB Linie angeschlossen werden.

Gruss

Mike

Gaston
09.07.04, 22:44
Original geschrieben von Meudenbach
... nicht nur dass !!! Es dürfen auch nur max. 2 Netzteile an einer EIB Linie angeschlossen werden.


Und die müssen dann 200m Kabellänge auseinander liegen ! :cool: ;)

Gaston

tweky
10.07.04, 02:07
Lieber Gaston,

*zensiert* ;) .... dein letzter Post gibt mir zu denken :(

Mir geht es hier Absulut nicht drum andere zu korrigieren wenn keine korrektur notwendig ist. Jedoch wenn etwas falsch ist, anmerkungen angebracht sind oder ich andere infos besitze, dann weiß ich darauf hin. Ist doch ehrensache. Und Versuchen tuh ich garnix und bleib beim Thema, auch wenn manchmal ein abweichler drin ist ... der jedoch zum Thema ansich passt.

Im übrigen braucht man dich Fast gar nicht korrigieren, liegst doch immer richtig. Also was soll des denn.

Hoff dir geht es morgen wieder gut ... *gibt dir nen Tee aus*


gruss
tweky

ps: das was du angesprochen hast, war meinerseits nur die Ergänzung zu den Leistungen die Geräte ziehen. Aber das ist ja allen klar... (ironisch)

Gaston
10.07.04, 07:16
Original geschrieben von tweky
Lieber Gaston,

*zensiert* ;) .... dein letzter Post gibt mir zu denken :(

Mir geht es hier Absulut nicht drum andere zu korrigieren wenn keine korrektur notwendig ist. Jedoch wenn etwas falsch ist, anmerkungen angebracht sind oder ich andere infos besitze, dann weiß ich darauf hin. Ist doch ehrensache. Und Versuchen tuh ich garnix und bleib beim Thema, auch wenn manchmal ein abweichler drin ist ... der jedoch zum Thema ansich passt.


Nun gut,

War ja nur so ein Gefühl :)

Alles im Lot,
Grüsse,
Gaston

grabherp
12.07.04, 07:27
Also wir würden gerne folgendes realisieren: Wir haben ein System mit 2 Mikroprozessoren, welche über den Bus kommunizieren sollen. Jeder Mikroprozessor ist in der Lage einen Motor zu betreiben. Durch die Kommunikation soll festgestellt werden ob nur ein Motor aktiviert sein soll oder ob beide gleichzeitig aktiv werden. Da wir uns Kabelstränge sparen wollten, hätten wir das gerne alles über den Eib Bus bewerkstelligt, aber dafür dürfte doch ein bißchen zu wenig Saft vorhanden sein.

lg
grabherp

grabherp
12.07.04, 08:13
Könnte mir vielleicht jemand ein alternatives Bussystem empfehlen? ASI scheidet ja auch wieder aus da folgendes gilt: Pro Slave ist eine Stromentnahme aus der ASI-Leitung von bis zu 100 mA erlaubt, der Gesamtstrom vom Netzgerät in die ASI-Leitung ist auf 2 A begrenzt. Sollten fast schon 3,5 A die ich benötige!

lg grabherp

Gaston
12.07.04, 09:22
Original geschrieben von grabherp
Könnte mir vielleicht jemand ein alternatives Bussystem empfehlen?

PowerNet EIB ? X10 ?

Grüsse,
Gaston

Ralf Engels
12.07.04, 10:12
... nicht nur dass !!! Es dürfen auch nur max. 2 Netzteile an einer EIB Linie angeschlossen werden.



Und die müssen dann 200m Kabellänge auseinander liegen !


Aber Achtung!
Es gibt auf dem Markt Spannungsversorgungen die nicht parallel geschaltet werden dürfen.
Bei Gira und baugleichen Herstellern können die SV aber wie gewohnt parallel geschaltet werden.


Gruß

Ralf

PeterPan
12.07.04, 19:22
Hi all..

also ich kann bestimmte Spannungsquellen nebeneinander in die Verteilung hängen und parallel schliessen und bestimmte Spannungsquellen nicht??

Bitte um genauere Definition der Unterschiede und Hersteller. Das will ich jetzt genau wissen.
Auch würde ich gern den Sinn dieser Aktion gerne mal näher erfahren.

29V x 640mA = 18,56 W.

So und ausserdem wäre ich mal interessiert, was denn genau so viel Strom benötigt. Oder könnte man nicht diese aussergewöhnlichen Stromfresser aus einer externen Spannungsversorgung/Schaltnetzteil etc. bedienen?

Auch stellt sich mir die extreme Frage: Ist es denn überhaupt zulässig (falls es sich um nicht EIB-Geräte handelt) diese über den EIB versorgen zu wollen, wenn dadurch 640mA überschritten werden??

Gruss
PeterPan

Ralf Engels
13.07.04, 10:36
Original geschrieben von PeterPan
Hi all..

also ich kann bestimmte Spannungsquellen nebeneinander in die Verteilung hängen und parallel schliessen und bestimmte Spannungsquellen nicht??

Bitte um genauere Definition der Unterschiede und Hersteller.

Ja, da gibt es Unterschiede!
Am besten schaust du dir mal das Datenblatt der N 125/21 an.

Nach KNX gibt es auch unterschiedliche Definitionen bezüglich des Verhaltens bei Überlast.
Ich habe es aber gerade nicht im KNX Handbuch gefunden.

Gruß

Ralf

PeterPan
13.07.04, 22:10
Hallo Ralf..

danke für den Rat.. aber da steht nichts Neues:

Seite 1 der TPI: "Für jede Buslinie wird mindestens eine Spannungsversorgung benötigt, die in einem Verteiler montiert wird. In einer Buslinie sind maximal zwei Spannungsversorgungen zulässig.
Hinweis: Bei der Spannungsversorgung N125/21 darf keine zweite Spannungsversorgung parallel an einer Buslinie betrieben werden.
Eine zweite Spannungsversorgung ist nur erforderlich, wenn die Betriebsspannung an einem Teilnehmer unter 21V abfällt. Die Leitungslänge zwischen den Spannungsversorgungen muß dann mindestens 200m betragen.
WErden mehr als 30 Busteilnehmer z.B. in einem Verteiler mit kurzen Leitungsdistenazen (z.B. 10m) eingebaut, soll die Spannungsversorgung N125 in der Nähe dieser Busteilnehmer angeordnet werden. Die Entfernung zwischen der Spannungsversorgung N125 und einem Busgerät darf max. 350m sein.
Die Spannungsversorgung N125 hat eine Spannungs- und Stromregelung und ist damit kurzschlußfest. Kurze Netzunterbrechungen überbrückt sie mjit ca. 200 ms Pufferzeit.
Aus Gründen der Versorgungssicherheit wird empfohlen, für den Netzanschluß der Spannungsversorgung N125 einen eigenen, separat abgesicherten Stromkreis zu verwenden." etc.

Welcher Bestandteil dieser Ausführung steht nicht so in den Schulungsunterlagen bzw. welcher Teil gefällt Dir nicht?

Gruss
PeterPan

Ralf Engels
13.07.04, 23:04
Original geschrieben von PeterPan
Hallo Ralf..

danke für den Rat.. aber da steht nichts Neues:

Seite 1 der TPI: "Für jede Buslinie wird mindestens eine Spannungsversorgung benötigt, die in einem Verteiler montiert wird. In einer Buslinie sind maximal zwei Spannungsversorgungen zulässig.
Hinweis: Bei der Spannungsversorgung N125/21 darf keine zweite Spannungsversorgung parallel an einer Buslinie betrieben werden.
Eine zweite Spannungsversorgung ist nur erforderlich, wenn die Betriebsspannung an einem Teilnehmer unter 21V abfällt. Die Leitungslänge zwischen den Spannungsversorgungen muß dann mindestens 200m betragen.
WErden mehr als 30 Busteilnehmer z.B. in einem Verteiler mit kurzen Leitungsdistenazen (z.B. 10m) eingebaut, soll die Spannungsversorgung N125 in der Nähe dieser Busteilnehmer angeordnet werden. Die Entfernung zwischen der Spannungsversorgung N125 und einem Busgerät darf max. 350m sein.
Die Spannungsversorgung N125 hat eine Spannungs- und Stromregelung und ist damit kurzschlußfest. Kurze Netzunterbrechungen überbrückt sie mjit ca. 200 ms Pufferzeit.
Aus Gründen der Versorgungssicherheit wird empfohlen, für den Netzanschluß der Spannungsversorgung N125 einen eigenen, separat abgesicherten Stromkreis zu verwenden." etc.

Welcher Bestandteil dieser Ausführung steht nicht so in den Schulungsunterlagen bzw. welcher Teil gefällt Dir nicht?

Gruss
PeterPan

Hallo Peter,
Ich habe nicht gesagt dass mir das nicht gefällt.

Ich wollte dir nur diese Frage beantworten.



also ich kann bestimmte Spannungsquellen nebeneinander in die Verteilung hängen und parallel schliessen und bestimmte Spannungsquellen nicht??

Gruß

Ralf

PeterPan
13.07.04, 23:12
Hi Ralf..

ahso.. das hab ich als Aufforderung zur klärenden Frage verstanden.. :D

Gruss
PeterPan