PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zisternenfüllstand



alex
05.05.04, 23:30
Hallo,

durch die verschiedenen Beiträge zur Füllstandmessung von Zisternen bin ich auf den Sensor von www.rewalux.de gekommen, der mit einer 4..20mA Schnittstelle bei 12V-Versorgung arbeitet. Er hat als Anschluß nur ein Koaxialkabel. Ich möchte das Signal mit einem 4-fach Analogeingang von Merten einlesen. Leider stellt der aber nur 24V zur Verfügung, so daß ich ein weiteres Netzteil verwenden muß.

Kann mir bitte jemand verraten, wie ich die Komponenten
- Netzteil
- Sensor
- Analogeingang
miteinander verkabeln muß, damit es funzt?

Vielen Dank im voraus

Alex

Matthias Schmidt
05.05.04, 23:59
Falls sich sonst keiner meldet, schicke ich Dir morgen eine Skizze

Matthias Schmidt
06.05.04, 00:18
Oder einfach so:

- Masse Netzteil an Masse Analogschnittstelle
- Plus netzteil an Plus Sensor
- Minus Sensor an Analogeingang

Fertig

alex
06.05.04, 00:20
Super,

vielen Dank, dann kann ich die Bestellung auf den Weg schicken. Is' ja echt ganz einfach!

Gruß

Alex

Kaucher
06.05.04, 10:09
so nebenbei,

der Sensor funzt auch einwandfrei mit 24V, zumindest bei mir seit knapp 2 Jahren ;)

erst NACH dem Anschluß hab ich (wie fast immer :o ) die Beschreibung gelesen und die 12V entdeckt.

Gruß Jörg

Torsten
06.05.04, 10:38
@Kaucher
welchen Sensor verwendest Du? Auf der Homepage von "Rewalux" gibt es verschiedene.

Gruss Torsten

Matthias Schmidt
06.05.04, 10:52
Ist im Online-Katalog nicht direkt zu finden:

RC0604 für 2 m Wassertiefe
RC0605 für 4 m wassertiefe

Preis des ersten so etwa 40 Euro netto

Kaucher
06.05.04, 10:58
ist der Matthias wieder schnell heute ... :D :D

hab den 4m-Sensor

Gruß Jörg

Torsten
06.05.04, 16:08
@Matthias, Kraucher,

Danke nochmals für die schnelle Antwort.
Eine Frage hätte ich aber noch, wie lang ist die Anschlußschnur des Fühlers? oder sind 4m = Fühler+Anschlußlänge?

Gruss Torsten

Matthias Schmidt
06.05.04, 16:16
Der Fühler besteht aus einem 2-adrigen Kabel, das in den Tank gehängt wird. Je nach Tiefe muss das eben 2 oder 4 m lang sein. An diesen 2/4 m Fühlerleitung hängt ein kleines Kästchen und daran 10 m Koaxkabel, das ich problemlos verlängert habe (Übergang auf Twisted-Pair, nochmals etwa 30 m von der Garage bis in die Verteilung).

Torsten
06.05.04, 16:26
@Matthias,

schneller geht’s nimmer. Danke.
Das war’s was ich wissen wollte, Verlängerbarkeit ist auch gegeben. Super.

Gruss Torsten

Joschi Raab
07.05.04, 19:48
kostet das Teil (der Sensor) wirklich nur 40 Euro mit 4-20mA Schnittstelle und Arbeitet er auch zuverläßig ?
Vielen Dank
Joschi Raab

Matthias Schmidt
07.05.04, 23:06
Den Preis kann ich Dir bestätigen, die langfristige Zuverlässigkeit noch nicht. Bisher funktioniert er einwandfrei.

Kaucher
08.05.04, 00:33
Hi Joschi,


Original geschrieben von Joschi Raab
kostet das Teil (der Sensor) wirklich nur 40 Euro mit 4-20mA Schnittstelle und Arbeitet er auch zuverläßig ?
Vielen Dank
Joschi Raab


Wie bereits gesagt arbeitet er bei mir bisher knapp 2 jahre störungsfrei mit 24V Versorgungsspannung und auf ca 25 meter verlängerter Anschlußleitung.

Der Max.- und der Min-Wert sind sehr langzeitstabil und reproduzierbar, der Sensor läuft also sehr wenig mit der Zeit weg (doofer Satz, aber Du weißt hoffentlich, was ich meine ;) )

Am Sensor selbst wird sich, wie im Rest der Zisterne, ein Belag bilden, Bakterien, Algen und was sich sonst noch dort so tummelt.
Während sich dieser aufbaut wird der Messwert sich ein klein wenig verschieben.
Nach 6-12 Monaten wächst der Belag nicht mehr und sollte auch nicht entfernt werden. Jetzt kann, falls nötig, noch mal abgeglichen werden.

Das Teil misst so fein, daß ich darüber bei Trockenheit die Nachspeisung der Zisterne ca.50l-weise steuere.

Hab mal den Messwertverlauf der letzten Tage als Bildchen angehängt.

Bezahlt hab ich für meinen damals noch 'nen 100er (euronen).
Habe vor einiger Zeit mal mit Hr.Steinle (Rewalux) gesprochen. Seit ich den Sensor mal im EIB-Forum und hier erwähnt hatte, wurden so viele geordert, daß sie halt jetzt wesentlich günstiger geworden sind.

Gruß Jörg

Torsten
08.05.04, 12:05
@ Kaucher; Matthias

Muß ich ein Twisted-Pair für die Verlängerung verwenden? Ich habe nur ein NYY 3x1,5 für die Meßleitung in der Zisterne hängen. Länge der Meßleitung ca. 15m bis zur Verteilung.

Kann ich damit den von dir beschriebenen Sensor verlängern?
Mit welchen Komponenten wertet Ihr den Meßwert aus?
Analogeingang oder LOGO (habt Ihr eine Empfehlung)

Gruss Torsten

Matthias Schmidt
08.05.04, 13:38
Ich glaube, das funktioniert mit einem 3x1,5 auch, wenn das nicht gerade neben deinem Hausanschluss entlangläuft :). Auswertung erfolgt bei mir über einen Analogeingang REG-4fach.

viceversa
08.05.04, 16:54
Du kannst es natürlich auch mit NYM-Leitung verlängern. Es ist ja gerade der Vorteil der Stromschleifentechnik (4...20mA), daß der Leitungswiderstand in weiten Grenzen ausgeglichen wird und der Strom sich aufgrund des Leitungswiderstandes nicht ändert.
Auswerten kannst Du mit einem Analogeingang oder einer Wetterstation. Vorsicht bei der Jung-Wetterstation (vielleicht auch bei anderen baugleichen Typen). Hier gibt es einen Fehler in der Auswertung von Schwellwerten. Also falls Du beispielsweise eine Pumpe bei Wassermangel abschalten möchtest.

Kaucher
08.05.04, 19:35
@viceversa,

mit der Stromschleife hast Du völlig recht, dadurch kann man die Leitung nahezu beliebig verlängern.

Gegen das NYM oder NYY für das Meßsignal spricht jedoch, daß es nicht abgeschirmt ist!
Beutzt man es, fängt man sich unter Umständen Störungen durch externe Quellen ein, die den Meßwert verfälschen.

Obwohl die Stromschleife unempfindlicher ist, als z.B. ein 0-10V-Signal, sollte man bei der verwendung von nicht abgeschirmten Leitungen genau auf den Kabelweg achten, also, wie Matthias bereits geschrieben hat

- nicht parallel zu Stromleitungen
- wenn doch nötig (auf kurzen Strecken) mit mindestens 10 cm Abstand.

Sonst könnte es passieren, daß immer, wenn gekocht wird, die Zisterne plötzlich leer wird :D

Gruß Jörg

PS: bei mir läuft die Auswertung über 'ne S7-300, prinzipiell geht jeder Analogeingang, der die 4-20mA beherrscht.

urbo
08.05.04, 22:29
Original geschrieben von Torsten
[BMuß ich ein Twisted-Pair für die Verlängerung verwenden? Ich habe nur ein NYY 3x1,5 für die Meßleitung in der Zisterne hängen. Länge der Meßleitung ca. 15m bis zur Verteilung.[/B]

Mit dem 3x1.5 Kabel gibt es keine Probleme. Der Strom ist auf der ganzen Leitung gleich.
Du könntest in der UV auch ein 500 Ohm Widerstand hineinschalten, wenn du ein Spannungseingang nimmst. Vorsicht bei 4-20mA gibt es 2-10 Volt.

Logo sollte gehen. Die Automation der Wassersteuerung kannst du auch auf dieser realisieren und nur mit den wichtigen Daten auf den Bus.

Gruss Urs

alex
08.05.04, 23:22
@Kauer; Matthias

wenn ich Eure Antworten kombiniere, kann ich den Sensor an den 4-fach Analogeingang von Merten anschließen und die dort integrierte 24V Spannungsversorgung verwenden. Richtig?

Ich hab ebenfalls mit Herrn Steinle von Rewalux gesprochen und er sagte, spezifiert sei das Teil nur bis ca. 16V. 24V würde definitiv nicht gehen. Aber das ist wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.:)

By the way: Normalerweise ist das Ding nur als Ersatzteil erhältlich, aber gerade in letzter Zeit häufen sich Anfragen die ihn in den EIB integrieren wollen. Zufall?

Akutelle Preise liegen übrigens bei:
2m: ca. 45,-€
4m: ca. 61,-€
ob mit oder ohne Räubersteuer weiß ich nicht.
Versandkosten 6,90

DK3MU
09.05.04, 21:13
Hallo,

mal Fragen an die Experten für Füllstandmessung per EIB.

Ich habe eine Regentonne, die liegend eingebaut wurde (liegende Säule), wenn bei mir der Pegel in der Tonne um 10 cm, dann ist die Literzahl nicht linear zur Höhenänderung.

Kann man mit dem beschriebenen Fühler und dem Analogeingang (bitte mal eine Artikel-Nr. nennen, sowie Hersteller),dies ausgleichen?

Wie genau kann man den Fühler im Zusammenhang mit dem Analogeingang einstellen?

Braucht man noch andere Elemente um den Füllstand zu messen und auszuwerten?

Besten Dank für die Antworten.

Gruß
Roger

viceversa
09.05.04, 23:16
@DK3MU

1. Das ist eine interessante Aufgabe. Mit einem normalen Fühler + Analogeingang kann man dies nicht einstellen/ausgleichen. Man müßte den Stromwert umrechnen. Das kann leider nicht mal der Homeserver im Originalzustand.

2. Die Genauigkeit der Messung hängt von der Genauigkeit des Fühlers ab.

3. Mehr als den Fühler und z.B. einen Analogeingang braucht man für eine Messung nicht, natürlich noch irgendetwas zum Anzeigen.

Was meinst Du, wenn Du auswerten willst? Der Analogeingang kann nur anzeigen, also messen. Wenn Du füllstandsabhängig schalten willst, z.B. eine Pumpe, dann brauchst Du einen Analogeingang mit Schwellwerten, also z.B. eine Wetterstation.

Wenn Du nur eine Abschaltung bei Wassermangel machen möchtest, dann tut es natürlich auch ein Schwimmerschalter.

PS. Bist Du Amateurfunker?

DK3MU
10.05.04, 07:04
Hallo Viceversa,

die letzte Frage am Anfang, ja bin ich?

Welchen Wert misst der angegebene Fühler (RCO604)? Vielleicht den Wasserdruck und daraus resultiert die Wassersäulenhöhe?

Wie ist die Ausgabe des Analogeingangs, gibt er % Werte aus ?

Kann man mit der Wetterstation, viele Schwellwerte programmieren und diesen bestimmte Werte zuteilen?

Mit auswerten meinte ich, das man bestimmten Wasserhöhen, bzw. %-Zahlen bestimmte Werte zuweisen kann (Wegen meines Behälters (liegende Säule).

Eine automatische Nachbefüllung mit Schwimmerschalter habe ich schon im Tank. Hatte zuerst eine Anzeige analog selbst gebaut, der Sensor war auch Eigenbau. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit im Behälter war die Abweichung im Laufe der Zeit jedoch sehr unterschiedlich, deshalb will ich den EIB jetzt benutzen.

MFG
Roger

Kaucher
10.05.04, 09:08
Hi Roger,


Original geschrieben von DK3MU

Welchen Wert misst der angegebene Fühler (RCO604)? Vielleicht den Wasserdruck und daraus resultiert die Wassersäulenhöhe?


Der Fühler misst die Wassersäulenhöhe, jedoch nicht über Druck, sondern kapazitiv. Ausgegeben wird ein Stromsignal, wobei ca. 4mA dem Leerpegel entspricht und 20mA dem Voll-Pegel.



Original geschrieben von DK3MU

Wie ist die Ausgabe des Analogeingangs, gibt er % Werte aus ?


kommt auf die Skalierung an.
Skaliert wird auf den min- und den maxwert. Die Einheit (%, cm, Liter) ist ziemlich wurscht, jedoch sind in Deinem speziellen Fall die Liter halt nicht sinnvoll.

vielleicht hat bytefactory den HS inzwischen so weit, daß er Winkelfunktionen rechnen kann :D

Dann könntest Du mit der gemessenen Höhe auf den tatsächlichen Inhalt in Litern umrechnen.
Die nötigen Formeln findest Du z.B. hier:

http://www.corki.de/mathe/kreise/berechnungen.html

Gruß Jörg

bytefactory
10.05.04, 10:02
Original geschrieben von Kaucher
Hi Roger,



Der Fühler misst die Wassersäulenhöhe, jedoch nicht über Druck, sondern kapazitiv. Ausgegeben wird ein Stromsignal, wobei ca. 4mA dem Leerpegel entspricht und 20mA dem Voll-Pegel.




kommt auf die Skalierung an.
Skaliert wird auf den min- und den maxwert. Die Einheit (%, cm, Liter) ist ziemlich wurscht, jedoch sind in Deinem speziellen Fall die Liter halt nicht sinnvoll.

vielleicht hat bytefactory den HS inzwischen so weit, daß er Winkelfunktionen rechnen kann :D

Dann könntest Du mit der gemessenen Höhe auf den tatsächlichen Inhalt in Litern umrechnen.
Die nötigen Formeln findest Du z.B. hier:

http://www.corki.de/mathe/kreise/berechnungen.html

Gruß Jörg hi zusammen,

das kannst du sogar jetzt schon machen. so weit ich sehe brauchst du keine trigonometrischen funktionen, um das auszurechnen. das ist meiner meinung nach eine einfache lineare gleichung 4mA = 0l, 20mA = max liter ... das kann der hs "patch" jetzt schon :-)

ciao
tilo

Kaucher
10.05.04, 10:17
Hi tilo,


Original geschrieben von bytefactory
hi zusammen,

das kannst du sogar jetzt schon machen. so weit ich sehe brauchst du keine trigonometrischen funktionen, um das auszurechnen. das ist meiner meinung nach eine einfache lineare gleichung 4mA = 0l, 20mA = max liter ... das kann der hs "patch" jetzt schon :-)

ciao
tilo

bei einer 'normalen', stehenden Betonzisterne hast Du recht, aber lies mal weiter oben:
die Zisterne ist hier nicht zylindrisch nach oben, sondern liegt Quer.
Damit ist es nicht mehr linear, sondern 'Fläche des Kreissegmentes * Länge der Zisterne'

uns schon geht's los mit sin, cos, PI und co.....:D

hier noch die passende Formel ;)

http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=2330

Gruß Jörg

DK3MU
10.05.04, 10:52
Hallo zusammen,

zunächst einmal danke für die reichlichen Antworten.

Wenn der Fühler eine Stromstärke aufgrund der Wassersäulenhöhe ausgibt, dann misst er auch den Druck, vielleicht nur indirekt (bin genauso ahnungslos). Jedoch entsprechen 100mbar = 1m.

Wird der Fühler am Boden der Zisterne befestigt?

Wenn er Werte in mA ausgibt, wie kann man mit einem Analogeingang dies in z.B. Prozent umrechnen oder wie func das?
Hab keine Ahnung da ich noch keine Analogeingang habe, keinen HS, keine Logikfunktioneinheit, sondern nur WinSwitch2. Besteht eine Möglichkeit mit dem Fühler, dem Analogeingang und WinSwitch2 wenigstens die Prozentangabe zu ermittlen.

Mich würde noch interressieren, was so ein Analogeingang kostet und ob es da besondere Unterschiede zwischen den Herstellern gibt.

So nun erstmal genügend Aufgaben. :D

MFG
Roger

Matthias Schmidt
10.05.04, 11:42
Habe es weiter oben soch geschrieben, aber nun nochmals :) :

Der Fühler besteht aus einem 2-adrigen Kabel, das in den Tank gehängt wird. Je nach Tiefe muss das eben 2 oder 4 m lang sein. An diesen 2/4 m Fühlerleitung hängt ein kleines Kästchen und daran 10 m Koaxkabel, das ich problemlos verlängert habe (Übergang auf Twisted-Pair, nochmals etwa 30 m von der Garage bis in die Verteilung).

Der Fühler misst kapazitiv, also "wieviel Medium sich zwischen den beiden Leitungen befindet". Druck misst er nicht, auch nicht indirekt. Da bei Dir die Füllmenge nicht proportional zur Füllhöhe ist, müsste man entweder das ausgegebene Signal linearisieren (braucht aber externe Rechenfunktionen) oder man berechnet, auf welcher Kurvenbahn man die Fühlerleitung im Tank verlegt, dass das Signal linear wird :D .

Mit einem Analogeingang kannst Du den Eingangswert beliebig skalieren, also 4 mA = 0% und 20 mA = 100% oder 5000 l oder 1,1 m oder was auch immer. Dazu werden im Analogeingang Faktoren parametriert, mit denen das Eingangssignal verrechnet wird. Für eine lineare Prozentangabe brauchst Du winswitch nicht.

Analogeingang ist relativ teuer, kostet als 4fach-REG 240 Euro Liste. Ist mehr oder weniger bei allen gleich, kommt von INSTA. Der Analogeingang wird mit einer speziellen Applikation noch viel teurer als Wetterstation verkauft, ist hardwaremäßig identisch.

DK3MU
10.05.04, 12:51
Hallo Matthias,

sorry ich habe im Kopf immer gehabt ein Fühler mit 2-adrigem Anschlusskabel.

Danke nochmals für die ausführliche Schilderung ich glaub jetzt ist der Cent (Groschen) gefallen.

Noch´ne Frage, kann man den Fühler kürzen (Zisternenhöhe bei mir 2,73 m) oder läßt der Fühler aufgrund der Kapazität keine veränderte Länge zu.

Übrings ist diese Möglichkeit so ähnlich wie die damalige Trabi-Tankanzeige, ein Freund hat da wohl noch Unterlagen, die er mir zukommen lassen will.

Besten Dank nochmals für die Antworten

Gruß
Roger

Matthias Schmidt
10.05.04, 13:00
Gekürzt werden kann die Fühlerleitung nicht. In der Anleitung steht, dass die nicht benötigte Fühlerleitung "einfach" am Boden der Zisterne zu liegen hätte.

viceversa
10.05.04, 15:11
gelöscht wegen neuer Erkenntnisse

Matthias Schmidt
10.05.04, 15:23
@viceversa

ähhhh,

Du kennst den Fühler nicht, weißt aber, dass er den Wasserdruck misst?

Nochmal (zum letzten Mal :) ): Der Rewalux-Sensor misst kapazitiv , d.h.

die Fühlerleitung ist der Sensor

Die beschrieben Längen sind also nicht nur die Messbereiche der Fühler, sondern auch die Längen der Fühlerleitungen!

DK3MU
10.05.04, 15:46
DL6DQF de DK3MU .-. .-. .-.

Hallo alle zusammen,

da hab ich doch mit meinen Vermutungen, scheinbar alles durcheinandergebracht, sorry.

Matthias das mit der 4 m Leitung will mir nicht so richtig behagen. denn mein Kessel ist 2,73 m hoch.
Wie ist eigentlich der Fühler zu befestigen, ich meine natürlich das Anschlussgehäuse wo die Fühlerleitungen rauskommen?
Wie werden die eigentlichen Fühler befestigt am Zisternenboden?

Ich hoffe ich nerve nicht mit meinen Frage!!

MFG
Roger

Kaucher
10.05.04, 15:55
Hi Roger,


guckst Du hier: ;)

Montage und Bedienungsanleitung Füllstandsanzeige (http://www.rewalux.com/PDF/VRC6A.pdf)

Das ist genau der Fühler.
Den erwähnten Abstandshalter kannst Du weglassen, geht auch ohne.


Gruß Jörg

Matthias Schmidt
10.05.04, 16:01
Ich stelle doch noch das Datenblatt ins Netz :)

Die Fühlerleitung hängt frei in die Zisterne. Am Ende der Leitung, oder auch kurz über dem Boden, wenn die Leitung zu lang ist, wird an der Fühlerleitung ein Tongewicht angebracht, damit sie eben schön senkrecht nach unten hängt. Die Anpassungselektronik befindet sich in der Zisterne (über dem höchsten Wasserstand). Von da geht das Koax-Kabel zur Verteilung. Ich habe das Koaxkabel mit einer Schlachschelle an der Zisterne befestigt, das ist bei mir die gesamte Befestigung.

Werde mal ein Foto machen, dann wird das deutlicher.

Bei 2,73 m ist natürlich 2,0 zu kurz und 4,0 zu lang. Bei 2,0 m verlierst Du "Messbereich", bei 4,0 m "Auflösung". Allerdings misst der Fühler sehr genau und konstant, den Auflösungsverlust würde ich mal als vernachlässigbar bei der Anwendung ansehen und zum längeren Fühler raten.

Sehe gerade, JK hat schon für Klarheit gesorgt!

DK3MU
10.05.04, 16:17
Hallo Jörg,

danke für die Nachricht, bisher wurde der Fühler RCO604 bzw. RCO605 beschrieben und der Preis dazu genannt, das Datenblatt ist jedoch vom VRC-6A, was kostet dieser Fühler mit der Anzeige?

MFG
Roger

Matthias Schmidt
10.05.04, 16:25
133.45 €

Aber ist halt nur Anzeige, keinerlei Ausgang :(

viceversa
10.05.04, 18:10
@Matthias Schmidt

Sorry, ich habe es falsch verstanden bzw. überlesen. Habe das Topic gelöscht um niemanden durcheinander zu bringen.

PeterPan
10.05.04, 23:49
Hallo Kollegen..

natürlich darf auch ein Siemens-Link nicht fehlen :D

Sitrans P MPS (Brunnensonde)

https://pia.khe.siemens.com/index.asp?Nr=4629

Dokus und dergeleichen auf der Linken Seite direkt verlinkt.

Der Vertriebsmann für die Produktreihe hat etwas von 90 Euro gesagt.
Technik: 4-20mA (also Analogtechnik z.B. Logo!)

Gruss
PeterPan

Martin J.
11.05.04, 14:38
Original geschrieben von PeterPan

Der Vertriebsmann für die Produktreihe hat etwas von 90 Euro gesagt.



Laut aktuellem C01 Katalog von Siemens liegt der Preis bei 380 Euro plus Mehrwertsteuer. Was irgendwie schon anders ist als 90 Euro :D

Also nicht unbedingt eine Alternative .

Was ich noch nicht so ganz verstanden habe, was brauch ich alles von Rewalux wenn ich einen Analogeingang 4-20mA für den EIB habe? Hat der Sensor, der ja anscheinend nur als Ersatzteil erhältlich ist direkt einen 4-20mA Ausgang und was würde dieser kosten ?

Viele Grüße und Dank

Martin

Matthias Schmidt
11.05.04, 14:45
Nochmals :)

RC0604 für 2 m Wassertiefe
RC0605 für 4 m wassertiefe

Preis des ersten so etwa 40 Euro netto, 51 Euro incl. St und Versand.

Neben dem Fühler brauchst Du noch ein Netzteil für 8 bis 12 V =, mehr nicht.

DK3MU
11.05.04, 14:48
Hallo Martin,

der Sensor von rewalux, gibt als Ausgang ein Signal von 4 - 20 mA.

Es gibt zwei Ausführungen (er ist wirklich nur ein Ersatzteil) einen 2-Meter (RC0610, 45,-- €) und einen 4 Meter-Sensor (RC0606, 56,50 €), die Meterangaben beziehen sich auf die Meßstrecke. Dazu gibt es noch einen Montagesatz für den Fußpunkt des Sensors (ist zur Stabilisierung gedacht) dies kostet 5,-- € sowie der Versand 7,27,-- €. Alle Angaben ohne Mehrwertssteuer.

Die Versorgung des Sensors kann mit 8-13 Volt geschehen.

So ich glaub ich hab alle Fragen beantwortet.

MFG
Roger

Joschi Raab
11.05.04, 18:28
Habe heute direkt bei Siemens gefragt. Der biligste Sensor war 385 Euro mit 4-20mA. Für 90 Euro hatten die nix bei Siemens !

MfG

DK3MU
13.05.04, 11:16
Hallo,

nach einer kurzen Erholungspause, bin ich nun wieder bereit zu diesem Thema Fragen zu stellen. :D

Wieviele Messwerte sind max. möglich mit dem Sensor RC0610 (früher RC0604) in Verbindung mit einem Analogeingang.
Wer beschränkt die Messwerte, der Analogeingang oder der Sensor.

Oder weiss jemand wieviel Messwerte man auf einen 1 cm Sensorlänge bekommt (hab ein grosses Fass)

MFG
Roger

Matthias Schmidt
13.05.04, 11:29
Die Beschränkung macht hauptsächlich der Analog-Eingang, der setzt den Messwert nämlich in maximal 16 bit um.

Für die Anwendung der Füllstandsmessung ist das IMHO mehr als ausreichend. Eine Auflösung von 1 cm auf 200 cm entspräche 0,5%! Diese Schritweite würde mir für diese Anwendung dicke reichen. Da es bei uns momentan häufig regnet, ich nicht gießen lassen muss, ist die Zisterne dauernd voll. Ich kann Dir also noch keine Mess-Kurven liefern.

Bei der Betrachtung der Genauigkeit ist zu berücksichtigen, dass der Fühler sicher nur beschränkt linear misst, er kostet ja auch nur den Bruchteil einer industriellen Füllstandssonde.

Kaucher
13.05.04, 12:06
Bei mir hängt der Fühler an einem 11Bit Analogeingang, was einer Auflösung von 2048 Teilen = knapp 4 liter/Digit bei meiner 8000er Zisterne.

Die Schwankungsbreite bei kostantem Füllstand liegt bei ca. +/- 1 Digits, d.h. der Meßwert 'wackelt' um ca 8 -12 liter hin und her, was für diese Anwendung leicht verkraftbar sen sollte. :D

eine Meßkurve hatte ich ja in einem früheren Post in diesem Thread mal angehängt.

Die Linearität ist auch so weit ausreichend, wenn man den Einbau OHNE den Abstandshalter (siehe Montageanleitung) bewerkstelligt.

Bei mir ist der noch drin :(
Das bewirkt, daß Voll- und am Leerpegel die Auflösung höher ist, als in der Mitte. Das soll dazu dienen, speziell beim Leerpegel, genauer nachspeisen zu können.

Beim nächsten 'Tauchgang' werd ich das Ding mal rausbauen :D

Gruß Jörg

DK3MU
13.05.04, 13:01
Hallo,

ich frage aus folgendem Grunde, meine Zisterne ist wie bereits geschildert, eine liegende Säule, mit einem Volumen von ca. 27.000 l (werd ich nochmal nachmessen), innerer Höhe ist 2,73 m).

Wenn ich nun den 4 m Sensor nehme, dann habe ich am Sensor nur noch eine Stromdifferenz von 11 mA (2,73m/4m=16mA(20-4mA)/X).

In der Mitte der Zisterne sind 1 cm Höhe bereite 127 Liter Volumen.

Nach den Angaben von Jörg müsste ich ein maximale Schankungsbreite von 39 Liter haben, das entspricht meinen Vorstellung, die lagen bei max. 100l.

Erst einmal vielen Dank für die Ausführungen.

MFG
Roger

P.S.: Wer nicht fragt, braucht sich nicht zu wundern, das er keine Antworten bekommt.

Kaucher
13.05.04, 13:26
Hi Roger,


Original geschrieben von DK3MU

.....
In der Mitte der Zisterne sind 1 cm Höhe bereite 127 Liter Volumen.

Nach den Angaben von Jörg müsste ich ein maximale Schankungsbreite von 39 Liter haben, das entspricht meinen Vorstellung, die lagen bei max. 100l.
....


Den einen cm kannst Du bei der Messung getrost vergessen. :D
Dadurch, daß der Fühler frei in der Zisterne hängt, wird er erst einen sinnvollen Wert anzeigen, wenn der Wasserstand über dem am Fuß hängenden Gewicht liegt, auch wenn das ganz knapp über dem Boden ist.

Das macht aber auch nichts, da die Pumpe ja auch einen gewissen mindest-Wasserstand braucht, um überhaupt ansaugen zu können.
Setze den nicht zu tief, sonst saugst Du den Schlamm an, der sich unweigerlich im laufe der Jahre am Boden ansammelt.

Ich habe bei mir den 'Nullpunkt' so gelegt daß die Pumpe gerade keine Luft zieht. Entspricht bei mir ungefähr 6 cm Wasserhöhe in der Zisterne. Die bleibt halt immer drin, ist aber sowieso nicht verwertbar.

Und die Schwankungsbreite...
selbst wenn er 100 liter schwanken würde, was ist denn das bei 27 Kubikmetern... kleiner 0.5% :D

Ich denke, das wäre zu verkraften bei dem Preis, oder ;)

Gruß Jörg

DK3MU
13.05.04, 15:39
Hallo Jörg,

du hast vollkommen recht, die Geschichte mir der Schlammbildung ist ja bekannt, habe meine Zisterne schon 6 Jahre, jedoch habe ich eine Hauswasserstation mit Vorgeschalteten Mikrofilter (Rückspülbar) da ist das mit dem Ansaugen der Zusatzstoffe (z.B. Schlamm, Kleintiere usw.) nicht ganz so tragisch.
Ich habe auf jeden Fall diese Entfernung mit einkalkuliert, jedoch erscheinen mir 6 cm, da es sich bei meiner um eine liegende Zisterne handelt etwas wenig.
Die Entscheidung fällt, wenn ich dieses Jahr die Zisterne reinige um Umbaumaßnahmen, dann kommt auch der Sensor zu Einsatz, durchzuführen.

Wie heisst es so schön:
"Vor Ort trifft man die besten Entscheidung", vielleicht auch im Ort
:D

Dann auf jeden Fall besten Dank für die Antworten.

MFG
Roger

alex
13.05.04, 21:04
@Kauer; Matthias

wenn ich Eure Antworten kombiniere, kann ich den Sensor an den 4-fach Analogeingang von Merten anschließen und die dort integrierte 24V Spannungsversorgung verwenden. Richtig?

PS: diese Frage habe ich schon vor ein paar Tagen gestellt und es würde mir schon viel weiterhelfen, wenn ich da ein praxisnahe Antwort bekomme. Viele Dank im voraus

arosy
15.05.04, 18:11
@DK3MU

Um mal wieder als Querdenker ins Spiel zu kommen. Hast du mal über eine "mechanische" Lösung mit dem 4m Sensor zu realisieren?
Bekommst du in deine Röhre ein Gitter eingestellt? Dann müßte man doch den Sensor nicht senkrecht sondern in unterschiedlicher Neigung/Steigung verlegen können. Je nach Neigung hast du dann eine unterschiedliche Länge Sensor pro Höheneinheit.

cu
Andreas

DK3MU
15.05.04, 19:28
@Andreas

Hallo,

habe über die von Dir beschriebene mechanische Lösung schon nachgedacht, will jedoch zuerst sehen, ob man das nicht anhand von Kennzahlentabellen lösen kann. Sollte dies nicht gehen, werde ich weiter über die mechanische Lösung nachdenken.

Denn bedenke bei einer Kapazitätsmessung, bekommt man unter Umständen auch veränderte Werte wenn man z.B. ein Gitter benutzt, an der Stelle an der die Messleitung anliegt am Gitter bildet sich eine dickere Ablagerung als wenn die Leitung alleine senkrecht in der Zisterne hängt.

Trotzdem danke für die Idee.

MFG
Roger

DK3MU
24.05.04, 08:15
Hallo,

ich habe einen Analogeingang, ist ein 4-fach, von Busch-Jäger Artikel-Nr. 6157-0-0010, kann man diesen für den Sensor zum Füllstand messen verwenden?

MFG
Roger

J.Felsensteiner
21.11.04, 13:11
HAllo an allle


habe jetzt endlich meinen füllstandsmesser in die zisterne eingebaut und wie Matthias schon gesagt hat mit dem transitor an meine gira wetterstation angeschlossen.

jetzt müßte ich nur noch eine anzeige (mir reicht ja schon 500 bis 1000 liter schrittweise ) im homeserver darstellen und müsste die brunnenpummpe bei voll aus schalten und wenns weniger wird wieder einschalten.

Und noch eine frage an Matthias sind denn schon die neuen logikfuntionen schon verfügbar oder muss ich es noch mit den alten machen..??

LG
Jürgen

Michel
21.11.04, 15:43
Und noch eine frage an Matthias sind denn schon die neuen logikfuntionen schon verfügbar oder muss ich es noch mit den alten machen..??
Nein, die neuen Logikfunktionen sind noch nicht verfügbar, sollen wohl aber demnächst freigegeben werden.

Ulli
06.02.05, 21:57
Hallo,

ich bin gerade dabei diesen Sensor (2m) in Betrieb zu nehmen.

Doch leider taucht folgendes Probelm auf:
Bei Füllstand=Voll bringt der Sensor 22mA
dementsprechend gibt der Analogeingang nur FF (8Bit)

Der Sensor ist laut Beschreibung eingebaut, lediglich
den Abstandshalter habe ich, wie hier beschrieben, weggelassen.

Kann man den max. Stromwert am Sensor einstellen?

oder was mache ich sonst falsch?

Danke und Grüße
Ulli

klaus407
08.02.05, 10:24
Hallo an alle,
ist das Problem mit der liegenden Zisterne schon gelöst worden? Wie wäre es denn wenn man den Sensor an der Innenwand des Depots befestigt, also einen Halbkreis formen lässt. Im Falle des Depots mit 2,73 m Höhe wären das 4,3 m Sensorlänge. Die 30 cm die unten fehlen könnte man vernachlässigen da sie ja wahrscheinlich nicht einmal als "Schlammdepot" ausreichen würden. Wäre in diesem Fall das Verhältnis Sensorlänge-Wasservolumen nicht korrekt? Oder vergesse ich da irgendeinen Faktor?
Grüsse
Klaus

blue_eib
03.05.05, 14:20
Hallo EIB-Freunde,

heute kam auch meine Zisterne, das Rewalux-Teil (2m) habe ich letzte Woche zusammen mit dem Einbaukit bestellt.

Jetzt habe ich diesen Thread hier nochmal ausgegraben und mir fehlt noch eine grundlegende Auskunft über den Einbau des Koax-Kabels. Wäre super wenn mir jemand kurz weiterhelfen könnte:

1. (ich habe eine monolithische Betonzisterne) - habt ihr extra einen weiteren Zisternendurchbruch gemacht? Oder wie habt ihr das Kabel in die Zisterne gekriegt.

2. Eigentlich gleiche Frage wie 1, diesmal betriefft es die Hausseite - extra Mauerdurchbruch (wäre bei mir eine Kernbohrung, da Betonkeller)?

3. (wrd vielleicht schon durch 1 und 2 geklärt) ist dann eine extra 100mm-PU-Rohr wirklich nötig? Oder kann ich das Koaxkabel (mir reichen die mittlerweile 15m lange Koax-Leitung) in einem normalen Leerrohr verstecken und zusammen mit dem "normalen" Durchbruch verlegen? Das Koax-Kabel würde dann halt ggf. etwas nass werden (da keine 100%ige Abdichtung an Hauswandseite und an Zisternenseite). Seht ihr da ein Problem?

Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke.

mike2000
03.05.05, 15:59
Thomas,


ich habe das Koax Kabel an ein normales NYM Kabel "in" der Zisterne in einer wasserdichten Box angeschlossen. Das NYM-Kabel liegt dann im Leerrohr bis ins Haus (ca. 10m) - nicht ganz "professionell" aber auch dass funktioniert bestens. Ich würde mal sagen: der Fühler ist nicht sehr stöhranfällig.

Viele Grüsse
Der Mike

blue
03.05.05, 16:07
hallo thomas,

ich hatte genau das gleiche problem.

allerdings habe ich eine frischwasserleitung in der zisterne
liegen. diese leitung füllt die zisterne, wenn nichts von
"oben" kommt. ferner ist noch das stromkabel für die pumpe
in der zisterne. beide rohre gehen ins haus.

beim stromkabel war kein durchkommen mit dem koax.

es wurde jetzt so gelöst, dass die frischwasserleitung,
die einen recht grossen durchmesser hat, gekappt wurde.
durch dieses rohr wurde das koax und eine dünnere, flexible
frischwasserleitung verlegt.

evtl. hilft dir das weiter.

gruss

günther

alex
03.05.05, 21:06
Hallo Thomas,

bei mir ist ein 100mm Rohr zwischen Zisterne und Haus verlegt worden ( = Durchbruch Zisternenwand ziemlich weit oben & Durchbruch Keller). In diesem Rohr liegen 3 Sachen drin:
1. Anschluß Schwimmerschalter Zisterne
2. Saugleitung ( Die Pumpe sitzt im Keller)
3. Koax-Kabel Füllstandsensor

Bedingt durch die Höhe von Überlauf und diesem Rohr kann es passieren, daß in dem Rohr Wasser steht (keine Panik, der Durchbruch in der Kellerwand ist deutlich höher). Bis jetzt habe ich keine Probleme und der Fühler funktioniert einwandfrei.

Viel Spaß beim Auswählen der Lösung ;)

Gruß

Alex

Kaucher
03.05.05, 23:51
hi thomas,

hab auch ein 100er Rohr vom Haus zur Zisterne liegen, daduch laufen zum Einen alle Leitungen und des Weiteren die Nachspeisung, wenn Zisterne leer.
Im Einzelnen sind das:
- Druckschlauch der Brunnenpumpe
- 230V-Versorgung Pumpe
- Fühlerleitung Sensor.

Hab mal ein Bildchen angehängt, wie das in der Zisterne aussieht.
Inzwischen ist allerdings noch 'ne Abdeckkappe auf dem Rohr, das Bild entstand während der Installation.:D

Gruß Jörg

Kaucher
03.05.05, 23:53
... ach so, noch'n Bild:

so sieht das andere Ende vom Rohr innen im Haus aus;)


Gruß Jörg

xerete
17.05.05, 18:39
Hallo Jörg,

ich habe mir die Beiträge zur Füllstandsmessung mehrmals durchgelesen, kann aber keine Angabe zur Genauigkeit der Fühler von Rewalux finden.
Bei einem Preis von ca. 60 Euro nehme ich aber an, dass der Fehler bei +/- 1% liegen wird.
Nach den Regeln der Meßtechnik bezieht sich diese Angabe immer auf den Endwert - 20 mA --> +/-1% = 0,4 mA

Bei einem eingestellten Endwert von 8000 ltr. bedeutet das zwangsläufig man liegt in der Anzeige immer um bis zu 160 ltr. daneben egal mit wieviel Bit ich meinen Fehler auflöse.

Bei einer liegenden Zisterne würde ich die Fühlerleitung entsprechend der Füllkurve an der Tankwand befestigen und ggf. im 1. und letzten Drittel in m3-Schritten kalibrieren bis der HS auch die sin, cos ... beherrscht.

Viele Grüße Xerete

Matthias Schmidt
17.05.05, 18:41
Sinus und Co. kann der HS doch schon...

smarteib
17.05.05, 20:09
Original geschrieben von Kaucher
... ach so, noch'n Bild:

so sieht das andere Ende vom Rohr innen im Haus aus;)


Gruß Jörg
@Jörg
So ne Wasseruhr hätte ich auch gerne:D

Gruß Bruno

Joschi Raab
17.05.05, 20:47
ICH WILL AUCH EINE SOLCHE WASSERUHR.

Kaucher
19.05.05, 22:08
@Bruno, @Joschi ...

... pssst, seid Ihr wohl still, bis jetzt hat's keiner gemerkt .... :D :D :D


@Xerete

konkrete Angaben zum Fehler hab ich auch keine, jedoch ist mir eine Anzeige in 1%-Schritten völlig ausreichend. Die schwankt dann im Betrieb um weniger als ca.1% hin und her.

Gruß Jörg

brachtendorf
20.05.05, 23:55
@xerete

Lass das Kabel doch einfach Sinusförmig hängen. Dann brauchst Du keine Berechnungen durchführen.

Vielleicht kannste es an einem Edelstahldraht/Glasfiberstab o.ä. befestigen, den Du in die richtige Form bringst. (Der sollte allerdings das Messergebnis nicht beeinflussen, also Fass immer voll!).

Wenn die Länge des kabels ausreicht. (Vielleicht liegts dann einfach nicht am Boden rum). Die Kurve musst Du natürlich berechen ;)


Wär halt eine mechanische Variante.

Clemens.

Matthias Schmidt
21.05.05, 00:26
Also Clemens, im Ernst :p

Der HS bringt alle Funktionen mit, um das Eingangssignal zu linearisieren, da wird man doch nicht anfangen, Glasfiberstäbe sinusförmig zu verbiegen, oder?

Gerade reinhängen das Teil, einen Vergleich für oberhalb und unterhalb der Mitte, und dann ein wenig Trigonometrie, fertig!

Wenn jemand Bedarf hat, dann bastle ich ihm (in meiner Garage :D ) einen HS-Logikbaustein, der aus der Füllstandshöhe einer liegenden Zisterne den Inhalt berechnet.

???
13.06.05, 23:07
Ich zitiere zum Anschlussbild auf Deiner Webseite:

"Kondensatoren am Spannungsregler vorsehen, die Zeichnung wird noch ergänzt!"

===========

Bei mir ist gerade der Zisternenmensch zu Gange. Ich würde Deine Lsg. gleich mitinstallieren lassen. Aber was für Kondensatoren kommen da hin?

Oder wann gibt es eine Akutalisierung deines Schaubilds?

Danke

Roland

Matthias Schmidt
13.06.05, 23:27
Bild hätte ich schon mal. Der Spannungsregler ist jetzt ein 78L12 und zwischen Masse und Eingang sowie Masse und Ausgang hängt jeweils ein Elko 10 µF sowie ein Tantal-Kondensator 100 nF.

Für die Angabe der Kondensatoren übernehme ich keine Garantie, weil ich meine Brille verlegt habe. Das Schaubild ändere ich, wenn mir mein normaler Job (der absolut nichts mit EIB zu tun hat) mal Zeit dazu läßt oder mich jemand nett bittet.

???
14.06.05, 00:17
>>weil ich meine Brille verlegt habe

Ich habe meine Kontaktlinsen drinn, ist aber auf dem Foto auch nicht zu erkennen. Zumindest nicht für mich.

Deswegen ======>

>>oder mich jemand nett bittet.

Sehr geehrter Herr Schmidt,

Ihr Haus und seine Vorstellung im c't war unsere Inspiration zum Thema EIB. Insbesondere Ihre Zisternenfüllstandsanzeige würden wir ebenso nachimplementieren. Dazu wäre eine Aktualisierung bzw. Präzisisierung Ihres Schaubilds insbesondere das Detail der Spannungsversorgung hilfreich.

Hiermit bitte ich Sie höflichst darum, das angesprochene Schaubild mit den fraglichen Details zu aktualisieren. Natürlich nur, wenn es Ihre Zeit auch tatsächlich zulässt.

Mit bestem Dank im voraus

Roland, der seinen Namen im globalen Dorf nicht veröffentlichen will

Dirk Hoffmann
14.06.05, 08:51
Ein kurzer BLick ins Internet:

Wenn du noch sicherer Sein willst kannst du noch eine Diode (1N4001) in den Eingang schalten. So passiert nichts, wenn du mal verpolt anschließt.

Dirk

Dundi
01.07.05, 09:56
Hallo Gemeinde,


den hier beschriebenen Merten Analogeingang gibt es nicht mehr!

Hat einer von Euch Jungs "positive" Erfahrungen mit einem Analogeingang eines anderen Herstellers?

Woher bekomme ich die Spannung für den Messfühler, oder benötige ich dafür eine separate Spannungsversorgung?

Bei Rewalux finde ich den RC0606 für 56,- € nicht mehr?!

Danke für das Feedback......

Grüßerle Dundi.
:)

Matthias Schmidt
01.07.05, 10:03
Frag trotzdem bei Rewalux, das gibt es schon noch!

Zur Spannungsversorgung: Lies einfach die zwei Beiträge über deinem :cool:

Alle Analogeingänge (üblich 4-fach-REG der Instagruppe), die ich kenne, stellen einen 24V-Spannung zur Versorgung von Fühlern zur Verfügung. Mit der obigen Schaltung reduziert man die auf die geforderten 12V.

???
04.07.05, 23:05
Die Rewalux Teile gibt es noch. Und sogar so viele, dass sie verkauft werden:

http://www.rewalux.com/katalog/index.htm?einzelteilesteuerungen.htm

John_Doe69
02.12.05, 11:45
Ich messe jetzt den Füllstand mit einem Drucksensor von sensortechnics http://www.sensortechnics.com/ (http://www.sensortechnics.com) -> Produkte -> Produktübersicht -> Füllstandsensoren Typ CTE/CTU9000.

Da ich noch kein EIB im Einsatz habe (Haus gerade fertig = wenig Geld) habe ich mir erstmal selber eine Schaltung mit Mikrocontroller und LCD gebaut.
Mein Analog-Digital-Converter hat eine Auflösung von 10Bit, das ergibt dann eine Auflösung von 7 Litern :cool: bzw 2 mm bei meiner 7000Liter-Zisterne.

Wenn ich abends nach Hause komme, gehe ich zum Display und kann meiner Frau verraten wie oft sie den Tag über auf dem Klo war :D.

Der Endpreis des Sensors liegt bei 260 euro, kann also nicht ganz mit der Rewaluxlösung mithalten.
Der Sensor funktioniert einwandfrei, ich bin total begeistert :Prost: .

Gruß

Martin J.
02.12.05, 15:07
Hallo,

wie hast Du den Sensor an die Zisterne angebracht ?

GRuß

MArtin

PS: Bei dem Link fehlt ein "c"

John_Doe69
02.12.05, 16:33
Hallo,

wie hast Du den Sensor an die Zisterne angebracht ?



Der Drucksensor liegt auf dem Boden der Zisterne und liefert ein Stromsignal 4..20mA.

lbau
02.12.05, 16:39
Ich messe jetzt den Füllstand mit einem Drucksensor von sensortechnics http://www.sensortechnics.com/ (http://www.sensortechnics.com) -> Produkte -> Produktübersicht -> Füllstandsensoren Typ CTE/CTU9000.


Wieso denn nicht BTE/PTE2000 .. CS (http://www.sensortechnics.com/index.php?fid=300&fpar=YToxOntzOjQ6InBjaWQiO3M6MjoiNjciO30%3D&isSSL=0&aps=0&blub=e1020342e5a81d1a54d859d07d612e0f) ? Der ist für Wasser, der andere für korrosive Medien.

Lbau

Zimmi
02.12.05, 21:18
Hallo Zusammen

Möchte meinen Oeltank überwachen.
Wie kann ich das machen.
Was für einen Fühler muss man da nehem?

Gruss

Urs

John_Doe69
02.12.05, 22:35
Wieso denn nicht BTE/PTE2000 .. CS (http://www.sensortechnics.com/index.php?fid=300&fpar=YToxOntzOjQ6InBjaWQiO3M6MjoiNjciO30%3D&isSSL=0&aps=0&blub=e1020342e5a81d1a54d859d07d612e0f) ? Der ist für Wasser, der andere für korrosive Medien.

Lbau

Der 9000'er in der Ausführung 200 mbar (2 Meter ) passt fast optimal zu meiner Zisterne.

???
11.04.06, 10:11
Es wird Frühling, ich darf wieder raus und will meine Rewalux Anlage in Betrieb nehmen. Allerdings scheitere ich daran:

Matthias Schmidt (http://www.eib-userclub.de/forum/member.php?u=58) schrieb anno dazumal in 2004 zum Anschluß des Rewalux Sensors:


- Plus netzteil an Plus Sensor
- Minus Sensor an Analogeingang


Mein Sensor ist leider nicht beschriftet: Wo ist plus und wo ist minus (bezogen auf das KoaxKabel, also innen oder aussen) ?

Roland

Michel
11.04.06, 10:39
http://www.rewalux.de/PDF/rk6.pdf :)

Polarität des Verbindungskabels: Innenseele = Minuspol; Aussengeflecht = Pluspol

???
11.04.06, 10:47
Vielen Dank !!!!!!!!!!! :Prost:

Roland

JoergA
14.04.06, 20:46
Hi zusammen,

leider habe ich in diesem Beitrag nicht gefunden, wo ich mir den Füllstand anzeigen lassen :confused: Benötige ich zwingend einen HS oder geht es auch auf einem TS2 mit Display??

Matthias Schmidt
14.04.06, 21:27
TS2+ geht nicht, aber z.B. ein Infodisplay

Michel
14.04.06, 21:28
Nein, mit einem TS2+ geht´s nicht. Man kann keine beliebigen Informationen darstellen.
Der HS stellt neben der Visualisierung noch die Möglichkeit zur Umrechnung der Werte von der Analogschnittstelle in beliebige Einheiten und für verschiedene Geometrien zur Verfügung.
Einen 0-100% Wert läßt sich z.B. auf dem "alten" InfoDisplay, dem Infodisplay2 und dem MT701 darstellen (Liste nicht vollständig!).

JoergA
26.04.06, 23:17
Man kann keine beliebigen Einen 0-100% Wert läßt sich z.B. auf dem "alten" InfoDisplay, dem Infodisplay2 und dem MT701 darstellen (Liste nicht vollständig!).

Irgendwie scheint an mir vorbei gegangen zu sein, wo der Sensor (z.B. Rewlux) angeschlossen wird und die Telegramme an das Display schickt. :cool: Könnt Ihr mich (nochmal) aufklären?

Beste Grüße,

Jörg

Michel
26.04.06, 23:21
Irgendwie scheint an mir vorbei gegangen zu sein, wo der Sensor (z.B. Rewlux) angeschlossen wird und die Telegramme an das Display schickt. :cool: Könnt Ihr mich (nochmal) aufklären?

Beste Grüße,

JörgDer Rewalux-Sensor wird an eine Analogschnittstelle / Analogeingang angeschlossen. Von dort werden die Werte auf den Bus gesendet.

Kaucher
26.04.06, 23:23
Irgendwie scheint an mir vorbei gegangen zu sein, wo der Sensor (z.B. Rewlux) angeschlossen wird und die Telegramme an das Display schickt. :cool: Könnt Ihr mich (nochmal) aufklären?

Beste Grüße,

Jörg

gleicher Thread, 3. Post :D :D

Gruß Jörg

JoergA
27.04.06, 13:02
gleicher Thread, 3. Post :D :D


Wer lesen kann ist klar im Vorteil :o

Besten Dank,

Jörg

mario540i
29.04.06, 22:09
Kann ich diesen Wert auf dem Berker IQ anzeigen lassen bzw. auf dem Control-Panel von BJ (neue Version)!
Wer könnte mir den Spannungswandler von Matthias hinbasteln. Ich bin Löttechnisch nicht der begabteste.

Gruß Mario:)

Dundi
03.07.06, 15:41
Hallo Gemeinde,

könnte mir bitte einer der HS-Experten die eigene Visualisierung des Zisternenfüllstandes aus dem HS-Experten posten?

Vielen Dank.

Grüßerle Dundi.
:)

Matthias Schmidt
03.07.06, 15:50
Wo ist denn da dein Problem??

Dundi
03.07.06, 15:59
Hallo Matthias,

mein Problem ist............ich bekomme es nicht gebacken.
Mit VB kein Thema..........aber mit dem HS?!

Was soll ich nehmen (Box,Symbol...Logikbaustein)? Wollt nicht alles durchprobieren.
Mich interessiert wie ihr das gelöst habt.

Danke im voraus.

Grüßerle Dundi.
:)

Michel
03.07.06, 16:02
Hallo Matthias,

mein Problem ist............ich bekomme es nicht gebacken.
Mit VB kein Thema..........aber mit dem HS?!

Was soll ich nehmen (Box,Symbol...Logikbaustein)? Wollt nicht alles durchprobieren.
Mich interessiert wie ihr das gelöst habt.

Danke im voraus.

Grüßerle Dundi.
:)Die Werte vom Sensor in ein Archiv speichern und daraus dann das gewünschte Diagramm in der Visu anzeigen lassen; optional noch den aktuellen Wert.

Dundi
03.07.06, 16:07
Hallo Michel,

ja. Nur wie? Ich verstehe nur Bahnhof!?

Grüßerle Dundi.
:)

Michel
03.07.06, 16:27
Hallo Michel,

ja. Nur wie? Ich verstehe nur Bahnhof!?

Grüßerle Dundi.
:)Wo genau liegt denn dein Problem?

Werte im Archiv ablegen?
Diagramm erstellen?
Wie von der Visu auf´s Diagramm zugreifen?

Matthias Schmidt
03.07.06, 16:48
Schau mal auf meinen Demo-HS, Seite Garten.

Ich habe eine dynamische Box, die sich je nach Füllstand farblich verändert.

Dundi
03.07.06, 18:12
Hallo Gemeinde,

danke für die schnellen Antworten.
Auf EUCH ist doch immer wieder Verlass.

@Michel
Jep, alle 3 Punkte treffen zu.
(Vielleicht sollt ich ja mal wirklich eine HS-Schulung besuchen)

@Matthias
Öhm, deine Gartenseite zeigt mir eigentlich immer einen grauen Zisternenfüllstand und viele Nullen an.

@blue
Prima. Ich pflück das mal auseinander.

Vielen Dank.

Grüßerle Dundi.
:)

Michel
03.07.06, 19:02
Vielleicht sollt ich ja mal wirklich eine HS-Schulung besuchenVielleicht eine gute Idee, doch ich denke du bekommst das auch so hin.

Archiv anlegen,
Namen, maximale Zahl der Werte im Ringspeicher festlegen,
Zyklus festlegen -> Ringspeicher= 60, Zyklus = 1 Minute -> im Archiv sind immer die Werte der letzten 60 Minuten.
Visu-Seite:
Symbol,Text oder Box anlegen,
Befehl: Diagramm aufrufen,
Reiter Diagramm,
Archiv wählen,
Typ wählen (Beschreibung siehe Hilfe),
Linie wählen,
bei Bedarf noch Beschreibung eingeben,
fertig!

blue
03.07.06, 19:17
@blue
Prima. Ich pflück das mal auseinander.

Vielen Dank.

Grüßerle Dundi.
:)

hallo jörg,

du sollst nichts zerpflücken, sondern einfach
nur einspielen und das ko dran hängen.

das ko muss 16 bit eis 5 sein und zeigt bei
mir den füllstand in % an. also 0,00 % bis 100,00%.

die dynamischen symbole sind in 5 er schritten.

z.b. von 0,00 % bis 5,00 % nimmt er das 5 % symbol.
von 5,01 % bis 10,00 % das 10 % symbol. usw.


@michel

ich glaube er möchte sich die zisterne nicht aus
dem archiv ansehen, sondern real den füllstand
anzeigen lassen.


gruss

günther

Michel
03.07.06, 19:23
@michel

ich glaube er möchte sich die zisterne nicht aus
dem archiv ansehen, sondern real den füllstand
anzeigen lassen.


gruss

güntherDann hab ich´s nicht richtig verstanden :o . Anyway, für die Anzeige des Füllstands bietet sich doch Cindom´s Fader Symbol richtiggehend an.
http://www.hs.cinetech.de/bilder/reg1-70.gif Download bei Cindom (http://www.hs.cinetech.de/main_dynSymbole.php)
Darunter noch ein Textfeld mit dem absoluten Wert.

Matthias Schmidt
03.07.06, 23:29
@Matthias
Öhm, deine Gartenseite zeigt mir eigentlich immer einen grauen Zisternenfüllstand und viele Nullen an.
:)

Das ist auch richtig so, eben ein Demo-HS ohne Buszugriff :) !

quinti
14.09.06, 18:49
Ich setze gerade auch die Rewalux-Sensor Lösung um. Ich muss das Anschlusskabel allerdings auch verlängern um bis zur Wetterstation zu kommen.
Meine Kanäle sind allerdings schon ziemlich voll ;)
Eib-Kabel habe ich schon im Raum liegen wo das Kabel durch die Kellerwand kommt. Gelb-Weiss ist noch unbenützt.
Kann ich das frei Aderpaar nehmen oder sollte ich besser ein neues cat5 legen?

guwen
14.09.06, 21:11
Hallo zusammen,
wo das Thema gerade wieder hochkommt:
Ist der Sensor nur für Wasser geeignet, oder kann ich den auch in einen Öltank hängen (oder löst der sich dann auf)?
Hat jemand ne gute Möglichkeit zur Messsung der Restölmenge im Heizöltank?

Gruß und schönen Abend noch,
Guido

PeterPan
14.09.06, 21:49
Hallo Kollege...

ich liebe "kann-man-Fragen"!

Können tut man viel, aber ob es funktioniert!

--> Das meiner Meinung richtige Verb hier wäre "darf" oder "Ist es zulässig".


Beim Umgang mit Produkten, die mit einer elektrischen Spannung in Berührung
kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.



Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist

Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn Sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen die stromlos sein.

Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.

Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.

Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die Leitung ausgewechselt worden ist.

Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.

Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.

Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist !

Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!

Du brauchst einen den Vorschriften entsprechenden Sensor:

https://pia.khe.siemens.com/index.asp?Nr=11205

Sitrans Probe LU

Hier der Link zu den Prüfbescheinigungen (inkl. Ex-Bereich):

http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=de&objid=19100600&subtype=134400&caller=view

Have fun and be carefully!

Gruss
PeterPan

PeterPan
14.09.06, 22:00
Hallo Kollegen..

hier ein paar kleinere Unfälle rund um das Thema "Öltank" und "kann man den noch Schweissen?"

http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=92994

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1995/0518/spandau/0103/index.html

http://www.kreisfeuerwehrverband-traunstein.de/10.02.04_10.html

Bumm...

Gruss
PeterPan

Matthias Schmidt
14.09.06, 23:50
, oder kann ich den auch in einen Öltank hängen (oder löst der sich dann auf)?



Bauartbedingt für den Öltank völlig ungeeignet (und sicher niemals zulässig).

guwen
15.09.06, 16:05
Na OK,
Ihr habt mich überzeugt.
Zwar werde ich wohl nie auf die blöde Idee kommen an dem Tank zu schweißen, aber ich hab schon verstanden.
Ich denke die US-Meßeinrichtung von Siemens kommt ziemlich viel teuer.
Meßdosen für Gewicht gibt es da sicherlich preiswerter.
Hat schon mal jemand nen Tank auf ne Meßdose gestellt?

Gruß Guido.

seppim
15.09.06, 21:56
Hallo guwen,

ich hab grad mal ein wenig mit den Begriffen "Öltank, "Füllstandsmessung" und "kapazitiv" gegurgelt und bin u.A. auf folgenden Anbieter gestoßen:
http://www.koboldmessring.biz/de/de/fuellstand/prid/109/index.html

Vielleicht ergibt ein Anruf ja ein akzeptabeles Angebot.

Schönes WE!

seppim

PeterPan
15.09.06, 22:07
Hallo Kollege..

hier auch noch ein Link zu einer Tanksonde der Firma Tecson.

http://www.tecson.de/psonde.htm#pagetop

Es handelt sich um eine Tauchsonde, welche den Druck misst. Ausgang 4-20mA.

Zum Errechnen des Ölstandes benötigst Du somit noch eine "Einrichtung", welche beim entsprechenden Druck den Ölstand berechnet.

a) Logo! mit KNX/LOGO!-Modul
b) Baustein im HS
c) etc.

Trotzdem: Lasse den Einbau von einem Fachmann machen!

Gruss
PeterPan

quinti
20.09.06, 17:01
So, ich habe jetzt die Rewalux-Lösung wie beschrieben umgesetzt.
Den 2m Sensor habe ich direkt an die 24V (siehe Posting 1. Seite von Kaucher) von meiner Wetterstation 6190/40 angeschlossen.

Meine Zisterne hat 1,50m max. Wasserstand. Im Moment ist sie bis auf die 10cm Mindestfüllung geleert.
Macht für den Sensor also 60cm Pegel die er misst.
Rechnerisch müsste der Sensor 60cm*0,08mA/cm + 4ma = ca. 8,8mA ausgeben.
Am Analogeingang liegen aber schwankend zwischen 12,4 und 12,7 mA an. Gemessen hab ich mit dem Analogeingang, und mit Multimeter überprüft, Wert stimmt.

Probehalber hab ich auch mit 12V aus einen Netzteil versucht. Hiermit bekomme ich sogar über 13mA!

Kann ich was verkehrt gemacht haben oder ist eher der Sensor defekt? :confused:

Matthias Schmidt
20.09.06, 17:19
Da machst du nichts verkehrt. Du solltest allerdings von diesem low-low-cost Sensor nicht zuviel erwarten. Das ist so schon ok!

Du wirst auch noch feststellen, dass der Sensor unterschiedliche Werte anzeigt, je nachdem ob das Wasser frisch oder abgestanden ist...

quinti
20.09.06, 17:31
Habe nur die Befürchtung, dass wenn die Zisterne voll ist (wenns irgendwann mal wieder regnet;) )der Sensor weit mehr als 20mA ausgibt. Das wäre blöde wenn man nur bis zur Hälfte messen könnte.

Jetzt lässt sich leichter in der Zisteren arbeiten! :D

ak68
16.02.07, 09:55
Hallo,

für alle, die sich die zeit um selbst zu löten sparen wollen:
Ein Spannungsregler (24/12V DC) ist auch fertig aufgebaut von Conrad (191005-ZQ) für 12,89 € +MWST erhältlich.
alternativ:
Netzteil 12VDC f. Hutschiene DSP10-12 (510896-29) 19,83 € + MWST. Anm: funktioniert (zumindest von Seiten des Netzteils !) bestens !

Andreas K.

???
16.02.07, 14:48
Für die, die nicht löten wollen, ist auch Post 5 in diesem Thread eine Möglichkeit. Ich setze diese 0-Zeit-0-Budget-0-Lötzinn-Lösung nun seit 10 Monaten ein.

Ist zwar ausserhalb der Spezifikation, funktioniert aber prima bei mir.

Und um irgendwelchen Naseweisen zuvorzukommen: Nein, ich empfehle nicht das so zu machen. Ich sage nur, bei mir funktioniert es so.

Roland

ak68
20.04.07, 00:12
Nachdem ich deutliche (immer noch unerklärliche) Schwankungen mit meinem erst vor kurzem REWALUX-Sensor-Sensor gehabt habe, habe ich beschlossen, nach finanzierbaren Drucksensoren zu suchen.

Ich habe mich als Alternative zu sennsortechnics, tecson, sensotec, keller, e.l.b. für die folgende (mit Abstand günstigste) Lösung entschieden:

www.prignitz-mst.de, Drucksonde PT-LM- Messbereich auf Wunsch mit 4-20mA-Ausgang, Kosten 103,25 € (!)+ Märchensteuer

Aus meiner Sicht eine ECHTE Alternative (auch preislich) zu REWALUX !

Andreas K.

blue
20.04.07, 09:04
Nachdem ich deutliche (immer noch unerklärliche) Schwankungen mit meinem erst vor kurzem REWALUX-Sensor-Sensor gehabt habe, habe ich beschlossen, nach finanzierbaren Drucksensoren zu suchen.

Ich habe mich als Alternative zu sennsortechnics, tecson, sensotec, keller, e.l.b. für die folgende (mit Abstand günstigste) Lösung entschieden:

www.prignitz-mst.de (http://www.prignitz-mst.de), Drucksonde PT-LM- Messbereich auf Wunsch mit 4-20mA-Ausgang, Kosten 103,25 € (!)+ Märchensteuer

Aus meiner Sicht eine ECHTE Alternative (auch preislich) zu REWALUX !

Andreas K.

hallo andreas,

danke für diesen tipp! wo hast du das teil bestellt?

gruss

günther

quinti
20.04.07, 11:45
Ich nütze auch den Rewalux-Sensor. Hab mir den PT-LM auch mal angeschaut, dabei sind mit 2 Sachen aufgefallen:

-Das Ding misst erst ab 1m Wassersäule. Meine Zisterne hat wie die meisten wohl auch 2m Höhe. Heisst also ich kann nur ab einer Füllung von mehr als der Hälfte messen.

- Der Fühler ist für Tiefen bis 250m konzipiert. Da wird die Auflösung in Zisternen wohl nicht so genau sein da nur 1% des Messbereichs benützt werden

Zum Rewalux-Sensor:
Meine Zisterne ist im Moment leer bis auf die letzten 15cm (Schwimmerschalter). Ich habe versucht dia Anzeige auf Null zu kalibrieren über den Analogeingang. Habe jetzt noch Schwankungen von ca. 300l (Zisterne 5000l). Nachts ist die Anzeige unten. Tagsüber auf den Höchsständen. Liegt also wharscheinlich an der Temperatur. Vielleicht kann man mit einem Temperaturfühler und etwas Mathematik die Wertanzeige"dämpfen"?

Matthias Schmidt
20.04.07, 11:53
Nein, das verstehst du falsch.

Der Messbereich des "kleinsten" beträgt 0,1 bar = 1 mWS = 1m Zisternenhöhe. In diesem Messbereich hast du den genannten Fehler.

Der Typ 0,25 bar hat eine Messhöhe von 2,5 m, wäre also richtig für dich.

Die 250 m beziehen sich nur auf die Druckfestigkeit/Dichtigkeit und haben nichts mit dem Messbereich zu tun.

ak68
20.04.07, 15:19
hallo andreas,

danke für diesen tipp! wo hast du das teil bestellt?

gruss

günther

Hallo zusammen,

Bestellung direkt beim Hersteller bzw. Vertrieb möglich (vgl. Homepage) 300mbar (3m Wassersäule) war auf Lager und war am nächsten Tag da !
Die auf der Homepage genannten Drucksensoren sind nur Standard-Bereiche, man bekommt jeden gewünschten Bereich (dauert wohl 4 Wochen !).

Andreas K.

ak68
20.04.07, 15:27
Ich nütze auch den Rewalux-Sensor. Hab mir den PT-LM auch mal angeschaut, dabei sind mit 2 Sachen aufgefallen:

-Das Ding misst erst ab 1m Wassersäule. Meine Zisterne hat wie die meisten wohl auch 2m Höhe. Heisst also ich kann nur ab einer Füllung von mehr als der Hälfte messen.

- Der Fühler ist für Tiefen bis 250m konzipiert. Da wird die Auflösung in Zisternen wohl nicht so genau sein da nur 1% des Messbereichs benützt werden

Zum Rewalux-Sensor:
Meine Zisterne ist im Moment leer bis auf die letzten 15cm (Schwimmerschalter). Ich habe versucht dia Anzeige auf Null zu kalibrieren über den Analogeingang. Habe jetzt noch Schwankungen von ca. 300l (Zisterne 5000l). Nachts ist die Anzeige unten. Tagsüber auf den Höchsständen. Liegt also wharscheinlich an der Temperatur. Vielleicht kann man mit einem Temperaturfühler und etwas Mathematik die Wertanzeige"dämpfen"?

Hatte genau die gleichen Probleme (Luftfeuchteabhängigkeit in der Zistenrne ?), daher mein Umstieg auf den genannten Drucksensor.
Mit diesem gibt´s nur noch geringe Schwankungen von 10-20l.. Ich sehe dies als optimale Lösung an !

Andreas K.

Homeserver
23.04.07, 14:10
Hallo,
der Drucksensor würde mich auch Interessieren. Welche genaue Bestellbezeichnung habt Ihr für eine ca. 3 Meter Tiefe Zisterne angegeben?

Welchen Analogeingang könnt Ihr Empfehlen? Gibt es auch 1-fache Anlalogeingänge?


gruß
Homeserver

ak68
23.04.07, 21:06
Hallo,
der Drucksensor würde mich auch Interessieren. Welche genaue Bestellbezeichnung habt Ihr für eine ca. 3 Meter Tiefe Zisterne angegeben?

Welchen Analogeingang könnt Ihr Empfehlen? Gibt es auch 1-fache Anlalogeingänge?


gruß
Homeserver

hallo homeserver, exakt dieses modell mit 3m wassersäule habe ich bereits oben genannt !

der analogeingang ist wohl ziemlich egal (geschmacksfrage), hauptsache er "versteht" 0-20mA Signale.

Andreas K.

MVZ
13.05.07, 19:16
Kämpfe gerade mit dem richtigen Anschluss von der Rewalux Füllstandsanzeige mit meinem Analogeingang ABB AE/S 4.2 (eingebaute Stromversorgung). Das Problem 12V-24V ist gelöst.

Zur Zeit erhalte ich nur eine Anzeige von immer 100%.

Kann mir bitte einer verraten, wie ich PLUS und MINUS von Rewalux mit den Anschlüssen 0V, Us und A...D verbinden muss.

Vielen Dank im voraus.

Schöne Grüße
Matthias

EIB-Freak
13.05.07, 19:31
0V ist minus, Us müsste die Versorgungsspannung sein und der Ausgang vom Kollege Rewalux auf den eingang.

Ohne gewähr.

MVZ
13.05.07, 21:31
Sorry, steh aber immer noch etwas auf der Leitung...:(

Habe von der Rewalux zwei Adern: einmal MINUS in der Mitte des Koax-Kabels und PLUS als Schirm drumherum.

So, nun PLUS/Schirm an Us und MINUS/Seele an A oder/bis D.

Das habe ich zur Zeit, zeigt aber immer nur 100%.

Was mach ich falsch...:confused:

Schöne Grüße
Matthias

Matthias Schmidt
13.05.07, 22:01
Auf meiner homepage ist ein Anschlussbild....

MVZ
14.05.07, 09:27
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...:o

Dann werde ich heute Abend mal alles entsprechend anschließen.

Vielen Dank für die prompten Antworten.

Schöne Grüße
Matthias

meckymesser
30.07.07, 19:28
Hallo zusammen,

habe mir den Drucksensor PT-LM 4..20mA für die Zysterne gekauft. Diesen möchte ich nun an einen ABB AE/S4.2 Analogeingang anschließen. Der Analogeingang hat verschiedene Modi (
0-1V,4..20mA,0-1000Ohm,PT100 -30 .. +70°)

Meine Frage nun, welchen Modus muss ich wählen und an welche Klemmen muss der Sensor?

Wäre klasse wenn jemand ein ähnliches Problem auch mal hatte und mir einen Tipp geben kann.

Besten Dank und viele Grüße

Jürgen

ak68
30.07.07, 21:59
Hallo zusammen,

habe mir den Drucksensor PT-LM 4..20mA für die Zysterne gekauft. Diesen möchte ich nun an einen ABB AE/S4.2 Analogeingang anschließen. Der Analogeingang hat verschiedene Modi (
0-1V,4..20mA,0-1000Ohm,PT100 -30 .. +70°)

Meine Frage nun, welchen Modus muss ich wählen und an welche Klemmen muss der Sensor?

Wäre klasse wenn jemand ein ähnliches Problem auch mal hatte und mir einen Tipp geben kann.

Besten Dank und viele Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

wie schon die Typenbezeichnung sagt:
Modus:4-20mA
in 2-Leiter-Technik
vgl: http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/CCBA5FC93AEC7411C125708300472542/$File/2CDC504034D0201.PDF

Viel Erfolg
Andreas K.

Stingel
31.07.07, 07:58
Hallo

im Winter ging das mit dem Rewalux sensor eigentlich gut .. seit dem es wärmer ist, habe ich auch größere Schwankungen :(
Kann mir aber nicht vorstellen, daß es wegen paar Grad Unterschied, die es wohl in ner Zisterne (im Boden) hat, solche Schwankengen gibt.

Hat jmd. schonmal die Temperaturen in ner Zisterne gemessen?

Oder wechslen jetzt alle zu dem Druckaufnehmer?

Gruß
Tobi

meckymesser
31.07.07, 19:13
Hallo Jürgen,

wie schon die Typenbezeichnung sagt:
Modus:4-20mA
in 2-Leiter-Technik
vgl: http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/CCBA5FC93AEC7411C125708300472542/$File/2CDC504034D0201.PDF

Viel Erfolg
Andreas K.

Hi Andreas,

vielen Dank schon mal für die Info. Den Drucksensor dann zwischen 0 und dem Kontakt (z.B. A) anschließen, wenn ich die Beispielbilder richtig verstanden habe, nicht zwischen Us und dem Kontakt (z.B. A) anschließen?!?!

Vielen Dank noch mal für die Hilfe, ich will das Ding nicht kaputt machen ;o))))

Gruß, Jürgen

ak68
31.07.07, 19:33
Hi Andreas,

vielen Dank schon mal für die Info. Den Drucksensor dann zwischen 0 und dem Kontakt (z.B. A) anschließen, wenn ich die Beispielbilder richtig verstanden habe, nicht zwischen Us und dem Kontakt (z.B. A) anschließen?!?!

Vielen Dank noch mal für die Hilfe, ich will das Ding nicht kaputt machen ;o))))

Gruß, Jürgen

Das ist korrekt !

Andreas

selbermacher
10.07.08, 22:36
Kann mir jemand, der den Rewalux Sensor direkt an einen Analogeingang angeschlossen hat sagen, wie der Anschluss erfolgen soll. Der ABB WS/S 4.1 hat Anschlüsse 0V, Un sowie A-C. Soll der Sensor zwischen 0V und z.B C angeschlossen werden?

:confused: Ich bekomme immer nur den Wert 00 geliefert.

???
11.07.08, 00:40
Will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Skizze ist nicht von mir. Weiß aber auch nicht mehr, wo sie herstammt. Jedenfalls habe ich meine Rewalux so angeschlossen und es funktioniert.

Roland

Hujer
11.07.08, 13:16
Hallöchen,

hat bereits jemand die
Tanksonde KNX SO250

Elsner Elektronik getestet?

GRuß Frank

selbermacher
11.07.08, 22:28
Will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Skizze ist nicht von mir. Weiß aber auch nicht mehr, wo sie herstammt. Jedenfalls habe ich meine Rewalux so angeschlossen und es funktioniert.

Roland

Danke. Die Skizze habe ich schon einmal gesehen; aber wie würde man den Sensor ohne Spannungsbegrenzer anschließen? -> es gibt nur zwei Leiter