PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EIB nachinstallieren im EFH (Baujahr 2000)



RogmanC
02.03.04, 17:57
Und wieder einer der über die ct infiziert wurde ;) - Offensichtlich bin ich nicht ausgelastet hat meine Frau nur lapidar bemerkt - und was das kosten wird war die zweite Bemerkung ;)


Tja technikbegeistert bin ich leider (O-Ton meiner Liebsten) und gelesen habe ich jetzt mal so die interessantesten Artikel auf den 10 letzten Forumsseiten.

Ich habe aber vielleicht noch das ein oder andere Verständnisproblem.

Grundsätzlich funktioniert EIB so, dass ich zusätzlich zur dreipoligen Netzleitung (Stromverteilung) eine 4 polige (2 Pole reichen eigentlich ?!) Busleitung verlege, das als Steuerkabel für den EIB dient.

Wenn ich jetzt auf einen Lichttaster drücke wird dieses Signal über einen "xxx" (Wie heißt das Pendant zum Aktor?) in ein Bussignal umgesetzt und auf der anderen Seite and der Lampe reagiert ein Aktor genau auf dieses Bussignal und schaltet den Strom durch zu dieser einen Lampe.

Diese erste Variante führt zu horrenden Kosten, da quasi jeder Lichtauslass und jede Steckdose seinen eigenen Aktor braucht.

Bis zum ct-Artikel mit dem Bild von Matthias Schmidt vor dem riesigen Verteilerschrank war das die mir einzig bekannte Möglichkeit und ist daher aus Kostengründen immer ausgefallen (laut einigen Threads ist das ja der typische Anfänger-Fehler).

Als Alternative gibt also Mehrfach-Aktoren (z.B. 8fach), die ich zentral in der Verteilung unterbringe. Dann muss ich aber von diesem Aktor zumindest die Phase zu jedem einzelnen Verbraucher der nachher getrennt bedienbar sein soll extra verlegen (=> das gibt gewaltige Kabelbäume). Dafür sind diese Merhfach-Aktoren wesentlich billiger

Jetzt ergibt sich bei mir folgendendes Problem.
Das Haus steht schon und ist komplett verkabelt (zum Glück habe ich damals auf Leerrohren bestanden - wenn auch wahrscheinlich nicht groß genug). Aber in diese Leerrohre bekomme ich ja auch nur eine endliche Anzahl von Adern unter.

Für das Wohnzimmer wäre z.B. gewünscht.
- 4 zu dimmende Lichtkreise
- 1 zu schaltender Lichtkreis
- 2 zu dimmende Steckdosen (hängen Stehlampen dran)
- rund 3 zu schaltende Steckdosengruppen.
Das Ganze sollte dann auch noch fernbedienbar sein :D

Das bedeutet nach meinem Verständis:
Ich muss für die Mehrfachaktor-Lösung vom Aktor im Verteilerschrank im Keller zum WoZi Schutzleiter, Nullleiter und 10 Phasen plus 4 pol. Steuerleitung ziehen und das durch würde ich mal sagen (nach erster Inspektion des Verteilerschranks und der abgehenden Leitungen) 2 eventuell 3 Leerohre mit einem Durchmesser von 16mm.
Oder brauch ich noch mehr da so Phasenab/anschnittsdimmer auch noch Auswirkungen auf den Nullleiter haben?!
Des Weitern muss ich zu jedem Bedienpunkt ausschließlich die Busleitung ziehen (Stromversorgung erfolgt ja hier über die Busleitung?!)

Versteht mich richtig - ich will hier keine Planung von Euch - ich will nur mal überprüfen, ob EIB - was ich wirklich sehr gerne stückchenweise (Raum für Raum und später vielleicht HomeServer2 :) ) realisieren würde - für mich aufgrund der baulichen Gegebenheiten überhaupt machbar ist. Und da bin ich eben über das Kabelproblem gestolpert.


Wäre für Hinweise sehr dankbar
RogmanC

viceversa
02.03.04, 20:04
ziemlich viele Fragen, sich hier hineinzudenken ist nicht einfach, vielleicht auch gar nicht möglich.

Muß es denn unbedingt EIB sein? Es gibt auch Funklösungen um Deine Wünsche zu realisieren.

RogmanC
02.03.04, 21:43
Klar gibt es Funklösungen - da gibt es z.B. eine auf 868 MHz von ELV.

Ich scheu das aber ein wenig, weil ich mir denke, dass solche eine Funklösung extrem viel Elektrosmog im Haus erzeugt.

Nachem diese Geschichten sogar durch Betondecken funken, sind das bestimmt nicht gerade schwache Sender

Ciao
RogmanC

P.S.: die entscheidende Frage war eigentlich diese hier:



Für das Wohnzimmer wäre z.B. gewünscht.
- 4 zu dimmende Lichtkreise
- 1 zu schaltender Lichtkreis
- 2 zu dimmende Steckdosen (hängen Stehlampen dran)
- rund 3 zu schaltende Steckdosengruppen.
Das Ganze sollte dann auch noch fernbedienbar sein

Das bedeutet nach meinem Verständis:
Ich muss für die Mehrfachaktor-Lösung vom Aktor im Verteilerschrank im Keller zum WoZi Schutzleiter, Nullleiter und 10 Phasen plus 4 pol. Steuerleitung ziehen und das durch würde ich mal sagen (nach erster Inspektion des Verteilerschranks und der abgehenden Leitungen) 2 eventuell 3 Leerohre mit einem Durchmesser von 16mm.
Oder brauch ich noch mehr da so Phasenab/anschnittsdimmer auch noch Auswirkungen auf den Nullleiter haben?!
Des Weitern muss ich zu jedem Bedienpunkt ausschließlich die Busleitung ziehen (Stromversorgung erfolgt ja hier über die Busleitung?!)

Matthias Schmidt
02.03.04, 22:00
Hallo RogmanC,

ich bin zwar kein Elektriker, aber ich denke, das ist schon so richtig, wie Du Dir das vorstellst. Bei mir führen auch 5x1,5 an verschiedene Verbrauchsstellen, z.B. in den Decken.

Die Sensoren (als Gegensatz zum Aktor:) ) werden nur mit der Busleitung angeefahren, und die kann beliebig verzweigt werden (baumförmig, sternförmig, nur kein Kreis).

Torsten
02.03.04, 22:11
@RogmanC
so einfach lässt sich sicherlich deine Frage nicht beantworten. Ich werde es aber trotzdem einmal versuchen, wie ich dies gelöst habe.
Für das Wohnzimmer wäre z.B. gewünscht.
- 4 zu dimmende Lichtkreise

hier wäre die Frage: besitzt dein WZ evtl. eine Zwischendecke oder Traverse? Hier gäbe es die Möglichkeit die Dimmer als dezentrale Lösung. D.h. die Dimmer vor Ort einzubauen. Die Preise der Verteilereinbauten und der dezentralen Dimmer sind in "etwa" gleich.
So habe ich dies gelöst. Im Neubau gab es auch keine Zwischendecke und egal wo man den Deckenauslass plant, er sitzt früher oder später immer an der falschen Stelle. Deshalb haben wir uns für eine Deckenkonstruktion siehe Bild entschieden.
Die bisherige Meinung aller Besucher --> "Suuuuper Lösung".

- 1 zu schaltender Lichtkreis
ähnlich wie vorher

- 2 zu dimmende Steckdosen (hängen Stehlampen dran)
Hiervon würde ich dir abraten. Da du wahrscheinlich einen Universaldimmer verwenden würdest, denn die Lasten an deiner Steckdose werden wohl nicht immer die selben sein. Nachteil dieser Universaldimmer ist, dass diese immer eine Last am Ende angeschlossen haben wollen. Dies ist bei einer Steckdose nicht immer gegeben.

- rund 3 zu schaltende Steckdosengruppen
Nun dies habe ich durch das Einziehen eines NYM-J 5x1,5qmm² für den Steckdosenstromkreis erreicht. Alle Ader werden durchgeklemmt und an der entsprechenden Steckdose angeschlossen.

- Das Ganze sollte dann auch noch fernbedienbar sein
EIB- Leitung hinter den Fernseher gelegt und daran eine IR-Schnittstelle angeschlossen. Bedient wird diese von einer Philips Pronto Pro, welche gleichzeitig alle Hífi- und TV-Geräte bedient.

gruss Torsten

Torsten
02.03.04, 22:12
ups Bild vergessen

RogmanC
03.03.04, 11:54
@Throsten

bzgl. der Zwischendecke - auf dem Bild erkennt man das leider nicht so genau - aber ich glaube du hast praktisch nur am Rand der Decke über 30 cm Breite eine Zwischendecke eingezogen und diesem Leerraum die gesamte Verkabelung inkl. Aktoren und Leuchtstofflampen zur indirekten Beleuchtung gelegt ? Ist das Richtig so - oder hast Du vollflächig eien Zwischendecke eingezogen ?
Wieviel nimmt die denn von der Raumhöhe weg ? Unser Raum ist jetzt schon bedingt durch Fußbodenheizung nur 2,44 m

Kann man über Deine Fernbedienung auch Lichtszenarien aufrufen - benutzt du einen Server oder wer speichert dann diese Aufrufbaren Szenarien


@Matthias
hab ich das richtig verstaden Du fährst jeden Lichtauslass mit 5 x1,5 an und verbaust die Aktoren zentral im Verteiler
Warum eigentlich 5x1,5 - 3x1,5 würden doch auch reichen ?

@all
Da ich elektrotechnisch bewandert bin möchte ich das Ganze in Eigenregie realisieren.
Dazu hab ich mal gestern unverbindlich im Gira- und Busch-Jaeger-Katalog geblättert, nur um mal so eine Vorstellung bzgl. der Kosten zu bekommen.
Es hat mich ja fast umgehauen.
Ist es wirklich richtig, dass ich für die Sensoren und Aktoren jetzt mal unabhängig von der Verkabelung solche Preise (netto) zahlen muss:

dez. Schaltaktor: ca. 150 bis 250 €
dez. oder zentr. Dimmaktor: ca. 250 bis 370 €
Sensor: ca. 135 bis 180 €
Bedienteil für Sensor: ca. 60 €

Das bedeutet mal banal gesprochen für den Austausch eines Universaldimmers für eine Deckenlampe (Busch-Jaeger Kosten 100€)
nachher mit EIB:
450 €
Da wundere ich mal aber über Aussagen, das EIB gar nicht so viel teuerer ist ggü. der konventionellen Installation. Das ist das 4,5 Fache

Oder geht das auch etwas günstiger?

Und dann ist mir das mit der Konfiguration noch nicht so ganz klar.
Ich muss den Sensoren und Aktoren doch Adressen zuweisen und irgendwie festlegen, welcher Aktor bzw. welche Aktoren was genau tun sollen, wenn ich am Sensor 1, 2 oder 3 betätige. Wie geht das eigentlich ohne einen zentralen Homeserver.

Ciao
RogmanC

Matthias Schmidt
03.03.04, 12:14
Ich setze immer 5x1,5 ein, etwas Reserve kann nie schaden. In meiner abgehängten Decke im Wohnzimmer hängen an einem 5 x 1,5 drei gedimmte Leuchtengruppen, die Aktoren sitzen im Keller in der Verteilung.

Das mit den Kosten ist schon ein Problem, aber 450 Euro ist zuviel. Ein Gira 2fach-Dimmaktor kostet Liste 346,30, der BCU 63,50 und der Tastsensor 3fach 52,40 netto. Macht ca. 270 brutto pro Kanal, und 20-25 % Rabatt gibt es beim Großhändler auch, wenn man hartnäckig bleibt, so daa 200 Euro pro Kanal übrig bleiben.

Welcher Sensor welchen Aktor schaltet, das wird mit der Einrichtungssoftware ETS festgelegt. Diese parametriert die Busankoppler in Aktoren und Sensoren. Ein Homeserver oder ähnliches hat damit nichts zu tun. Der EIB ist prinzipiell dezentral!

Michel
03.03.04, 12:16
Dezentrale Aktoren sind meistens pro Schaltkanal wesentlich teurer, als zentrale "Mehrfach-"Aktoren mit 6, 8 oder mehr Kanälen. Deswegen habe ich die Aktoren in die Verteilung "verbannt". Matthias sicherlich auch. Schau mal unter REG-Aktoren in den Katalogen.

Um den Sensoren und AKtoren Ihre Adressen und Programmierung beizubringen, brauchst du keinen Homeserver, sondern ein Software-Werkzeug, die ETS (Kostenpunkt ~ 800 €), und eine serielle Schnittstelle für den Anschluss an den Bus.
Der Homeserver kann diverse Tastsensoren, Schaltuhren, Szenen- und Logikbausteine ersetzen und ermöglicht auch den Zugriff auf die EIB-Installation über WAP, Telefon und Internet.

bassloud
03.03.04, 12:20
Die ETS gibt es auch als freie Demo, dann allerdings ohne Buszugriff.
Eine Demo für ein Projekt und bis zu 20 Geräte kann man für ca. 80€ erwerben. Die Vollversion kostet dann 800€.

Schau mal hier:

http://www.eiba.com/downloads/downloads.nsf/software?OpenPage&ExpandSection=1

(Gefunden über www.eib-home.de)

Grüße,

Christian

Torsten
03.03.04, 14:55
@RogmanC
Nun vielleicht mit einem besseren Bild.
Richtig erkannt, wir haben nur eine Platte von 60cm (Originalgröße der Platten 0,6m x 2,55m) ohne großen Verschnitt am Rand verlegt. Dieser Rand ist ca. 13cm hoch und es läst sich die ganze Elektroinstallation darin verbergen. Was aber wichtiger ist, das man auch im Fehlerfall noch an alle Komponenten heran kommt. Deshalb sind auch die NV-Strahler in der Größe so gewählt das man bequem in den Zwischenraum greifen kann.
Wichtig war uns auch, das die geringe Deckenhöhe (ebenfalls 2,45m) nicht durch diese Konstruktion vollflächig verringert wurde.
Es bleibt der Eindruck einer höheren Decke.

Lichtszenen habe ich zunächst über einen Busankoppler REG mit der Applikation Lichtszene realisiert. Dieser speichert die entsprechenden Einstellung. Die Philips Pronto Pro kam jetzt erst dazu und wird zur Zeit programmiert. Sie kann ebenfalls Makros abspielen (Lichtszenen).


Gruss Torsten

Werner2
04.03.04, 11:57
Hallo RogmanC,

5x1,5 vom Verteiler zu den Lampen hat den Vorteil, dass man mehrfache Lampen (z.B. die derzeit beliebten 3x50W Hochvolt-Halogen) einzeln vom Verteiler anschließen kann. Ich hatte alle Lampen so verdrahtet, obwohl aus Kostengründen jede nur komplett (ein Aktorkanal) geschaltet wurde. Jetzt gab es zu Weihnachten einen weiteren Aktor (Lingg&Janke A2x6F10H für unter 30€ je Aktorkanal) und die Leuchten der Wohnzimmerlampen können nach 30 min Arbeit nur im Schaltschrank einzeln geschaltet werden.

Die EIB-Dimmer sind uns auch zu teuer. Deshalb werden alle Lampen nur geschaltet. Jedoch hängt an einer geschalteten Steckdose ein dimmbarer Deckenfluter 300W (40€).

Zum Abspielen von Lichtszenen und auch als Empfänger von IR-Fernbedienungen gibt es eine Reihe Taster (z.B. Triton von BJ).

Bei entsprechend tiefen Dosen kann an bestehenden Anlagen der bisherige Schalter durch einen Aktor mit aufgesetztem Taster ersetzt werden.

Gruß Werner2

RogmanC
04.03.04, 14:28
Herzlichen Dank für die umfangreichen Antworten....

Grundsätzlich hab ich soweit alles verstanden. Aber als EDV-Mensch und Techniker frag ich mich immer noch wo werden komplexere Lichtszenen gespeichert (in den Sensoren ? oder den Aktoren ? oder wo sonst)

Beispiel mit meinen 5 Leuchten.
Szene 1: Eßplatz ambiente
Leuchte über Essplatz auf 60% Leuchte bei Couch und im Schrank auf 30%. Leuchte 4 und 5 aus
Szene 2: Eßplatz Lesen oder Arbeiten
Leuchte Essplatz 100%, couch und Schrank aus. Leuchte 4 an und 5 auf 50%
Szene 3: Homecinema
Alles aus bis auf Leuchte Schrank 20%
Szene 4: Reinigen
Alle Leuchten 100%
und alles ggf. in Kombination mit einem Lichtsensor der die Grundhelligkeit draußen misst.
So dass bei Szene 3 und Tageslicht zusätzlich die Rollos heruntergefahren werden und bei Szene1 eigentlich gar keine Leuchten außer die Leuchte 5 angehen soll.

Wer speichert nun all diese logischen Verknüpfungen, die ich dann letzlich mit einem Tastendruck abrufen kann?

RogmanC

Matthias Schmidt
04.03.04, 14:53
Gibt verschieden Möglichkeiten:


Lichtszenebaustein
Raumcontroller/Tastsensoren
Kontroller BJ
Homeserver
Homemanager etc
Visualsisierungen

bassloud
04.03.04, 15:07
War es denn da nicht so das diese Lichtszenebausteine für das, was sie bieten, extrem teuer sind?
Sprich, wenn man davon mehrere kauft hat man schon einen halben Homesever der letztendlich viel mehr kann?

Matthias Schmidt
04.03.04, 15:08
Richtig, drum hab ich meine auch bei Ebay verkauft. Ich wollte nur die prinzipiellen Möglichkeiten aufzeigen.

Michel
04.03.04, 15:13
ACK, gut erkannt!:D

Torsten
04.03.04, 15:14
Lichtszenenbaustein bei Merten ca. 84€ Liste.
Homeserver ca. 1900€ Liste.
Jedoch im Lichtszenenbaustein gibt es keine Logik. Deshalb würde ich bei deinen Wünschen auch auf den HS verweisen.

Gruss Torsten