PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pumpensteuerung für Fußbodenheizung



MikeR
19.01.04, 11:22
Hallo,

ich habe in meiner neuen ETW ein Problem, dass sich vielleicht vernünftig lösen läßt, wenn ich demnächst auf EIB aufrüste (oder schon vorher???):

Der Heizungsbauer hat im Heizkreisverteiler die - für Fußbodenheizung obligatorische Pumpe - mit auf das (noch konventionelle) Raumthermostat geklemmt. D.h. die Pumpe läuft nur, wenn das zugehörige Thermostat auch schaltet (Er bezeichnet den Raum als Referenzraum, und begründet die Sache mit "In der gut' Stubb' is' die Heizung doch eh' immer an"). Ich finde das ziemlich blöde, weil ja bei den langen Zykluszeiten, die eine Fußbodenheizung eh' hat dann die Problematik auftaucht, dass das Thermostat im Referenzraum für über eine Stunde die Pumpe und damit alle Heizkreise abschaltet. Ganz zu schweigen davon das ich vielleicht tatsächlich den Referenzraum auch für einige Zeit gar nicht heizen WILL (z.B. in der Heizperiodenübergangszeit nur das Bad, aber nicht das Wohnzimmer!!!

Eigentlich würde doch eine elektrische ODER-Verknüpfung aller Stromkreise der Ventilstellantriebe, die dann am Ausgang die Pumpe einschaltet genügen, denke ich. Gibt es denn dafür tatsächlich keine einfache elektrische und preiswerte Lösung, die aber aus Garantiegründen dieser Heizungsbauer einbauen können müsste (eben keine Conrad-Elektronik-Bastellösung).

Und falls nein, ich habe bisher keinen EIB-Binäreingang gefunden, der die Oder-Verknüpfung von acht Adressen zuläßt, sondern immer nur für zwei!?!

MIKE

Matthias Schmidt
19.01.04, 11:36
Die Lösung ohne EIB kann man preiswert und industrietauglich mit einer Kleinsteuerung, z.B. Siemens LOGO realisieren.

MikeR
19.01.04, 11:46
...Die Lösung ohne EIB kann man preiswert und industrietauglich...

Hmmm, was heisst den dabei "preiswert" als Grössenordnung, und kriegt sowas ein (maximal) durchschnittlich begabter Heizungsbauer hin???

Matthias Schmidt
19.01.04, 11:58
Die Siemens LOGO (gibt es auch bei Conrad) kostet so zwischen 90 und 130 Euro, Erweiterungsmodule um die 80 Euro. Wenn es der Heizungsbauer nicht schafft bzw. kann/darf, ein Elektriker kann das auf jeden Fall.

MikeR
20.01.04, 14:34
Also, mein Heizungsbauer hat jetzt allen Ernstes den Vorschlag gemacht die Pumpe einfach immer laufen zu lassen. Das wäre eine Saugpumpe, deswegen würde der das nix machen, wenn alle Ventile mal zu sind.

Mein Einwand bzgl. der Stromkosten wurde mit einem "Ach soviel wird die schon nicht brauchen" fachmännisch vom Tisch gewischt...


Weiss jemand ungefähr wie den die Grössenordnung des Verbrauches einer solchen Pumpe (bemessen für eine knapp 100qm-Wohnung) ist, damit ich mal die Kosten Siemens LOGO!-Modul gegenüber den Energiekosten stellen kann?

Bernd Schoelzel
20.01.04, 15:44
Hallo,
Bei mit wurde eine Pumpe eingebaut, die erkennt, was zu tun ist. Die Pumpe regelt bei geschlossenen Thermostatventilen automatisch ab. (Gundfos Alpha 25-40).
Die Anlage ist allerdings noch nicht in Betrieb, so dass ich die Leistunsaufnahme noch nicht messen konnte.
Später werden ich wohl per Bastellösung die Pumpe abschalten, sobald alles zu ist.

Bernd

Ralf Engels
20.01.04, 17:09
Der Gira Heizungsaktor hat dafür ein Objekt

http://katalog.gira.de/ie/Artikelseite/produktseite.php?Familie=304688&strFamilienname=&iFamilienID=304694&iProduktID=304694&strFamilienbezeichnung=Instabus+Heizungsaktor+6fac h+0%2C05+A

Gruß

Ralf

bjo
20.01.04, 17:51
Original geschrieben von MikeR


Mein Einwand bzgl. der Stromkosten wurde mit einem "Ach soviel wird die schon nicht brauchen" fachmännisch vom Tisch gewischt...


ich hab hier eine kleine Wilo Pumpe in meinem 2 Familien Haus
die braucht 98 W / Stunde, da kommt übers Jahr gesehen schon was bei rum

98 W * 24 Std * 365 * 0,15 Cent / kWH > 129 EUR / Jahr

d. H. entweder eine Logik bauen oder selbstabschaltende Pumpen. Diese Pumpen schalten bei einer merklichen Druckänderung ab.

bjo
20.01.04, 17:53
Original geschrieben von Bernd Schoelzel
Hallo,
Bei mit wurde eine Pumpe eingebaut, die erkennt, was zu tun ist. Die Pumpe regelt bei geschlossenen Thermostatventilen automatisch ab. (Gundfos Alpha 25-40).
Die Anlage ist allerdings noch nicht in Betrieb, so dass ich die Leistunsaufnahme noch nicht messen konnte.
Später werden ich wohl per Bastellösung die Pumpe abschalten, sobald alles zu ist.

Bernd

warum Bastellösung, diese Pumpentypen schalten wirklich so ab wie Entschalter bei der Rollade. Wieso was abschalten was eh von selbst ausgeht ?

Bernd Schoelzel
21.01.04, 08:26
Wieso was abschalten was eh von selbst ausgeht ?
Da die Pumpe noch nicht arbeitet, konnte ich das Verhalten noch nicht testen. Aber ich frage mich, wie die Pumpe bemerkt, das sich Stellventile öffnen und zu pumpen ist, wenn diese abgeschaltet ist. Sie müsste ja zumindest zyklisch prüfen, ob noch alles zu ist. Aber wenn sie das macht, dann wäre keine Abschaltung nötig.

Bernd

Kaucher
21.01.04, 08:53
Hi Leute,

Die Alpha-Pumpen (und auch die UPE-Serie) schalten nicht ab, sie regeln nur runter bis zu einem Minimum !

In den Pumpen ist ein Drucksensor, ein Durchflußgeber und ein FU enthalten. Dadurch sind sie in der Lage, Ihre Drehzahl entsprechend der benötigten Wassermenge anzupassen.

Wenn die Heizkreisventile schließen steigt der Druck erst mal an und die Pumpe geht entlang ihrer Kennlinie mit der Drehzahl runter, bis der Soll-Druck wieder erreicht ist.

Sind alle Ventile zu, bleibt sie auf 'ner Mindestdrehzahl am laufen.
Öffnet jetzt wieder eines, wird der entstehende Druckabfall erkannt und die Drehzahl entsprechend eingeregelt.

Wenn sie abschalten würde, wäre der Druck ja == 0 und wie soll das arme Ding dann erkennen, daß ein Ventil geöffnet hat :confused:

Stromverbrauchsmäßig liegen diese Pumpen bei so ca. 1kWh pro Tag, sodaß eine Abschaltung schon ganz sinnvoll ist.

Gruß Jörg

boxana
21.01.04, 19:47
Original geschrieben von Bernd Schoelzel
Hallo,
Bei mit wurde eine Pumpe eingebaut, die erkennt, was zu tun ist. Die Pumpe regelt bei geschlossenen Thermostatventilen automatisch ab. (Gundfos Alpha 25-40).
Die Anlage ist allerdings noch nicht in Betrieb, so dass ich die Leistunsaufnahme noch nicht messen konnte.
Später werden ich wohl per Bastellösung die Pumpe abschalten, sobald alles zu ist.

Bernd


das habe ich auch gemacht.
Ich habe ein Jung Aktor 2136 reg hz der ein statusobjekt (alle ventile zu) hat.
Wenn der auf einz geht schalte ich ein Aktor der die Pumpe einschaltet und wenn das signal 0 ist dann habe ich eine zeitverzögerung von 45min eingebaut . danach schaltet die pumpe ab.
Das mit den 45 mit ist nur fals die pumpe noch einmal gebraucht wird.

der_elektriker
21.01.04, 20:57
Klasse Ideen - ich habe mich bei meiner serienmäßigen Heizungssteuerung über die Funktion: "jeden Freitag wird jede Pumpe nachts um 3 Uhr für 5 Minuten eingeschaltet " gefreut... Seit dem Einbau dieser Heizungsregelung (7 Jahre) ist keine der Pumpen ( FBH, WW, HK ) mehr ausgefallen. (sonst sind regelmäßig die Pumpen zum Anfang der Heizperiode verreckt).

Ich habe nun den Raumthermostat, der sonst die Pumpe der FBH geschaltet hat überbrückt und gegen EIB-Thermostat und Stellantriebe getauscht.
FBH in 2 weiteren Räumen erweitert - auch jeweils mit EIB-Thermostat und Stellantrieben.
Meine Pumpe schaltet selbstständig ab..... ganz aus..... keine Stromaufnahme!!!

Irgendwann, wenn alle Temperaturen in den 3 Räumen erreicht sind, und die Pumpe solange gegen die geschlossenen Ventile gedrückt hat, werden durch die Abwärme der Umwälzpumpe die 45 Grad im Vorlauf ereicht, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Pumpe abschaltet - echt klasse Regelung - oder?

Zur Zeit wird mit zu jedem Stellantrieb auch ein Kanal von einem Aktor geschaltet - diese 3 Schaltausgänge vom Aktor parallel schalten nun meine Pumpe.... sicherlich keine elegante Lösung. Ein Logik-Baustein und ein 1 Kanal Aktor wäre eine Alternative....

Werner2
22.01.04, 10:40
Warum wollt ihr eigentlich Bastellösungen für Probleme die längst profimäßig gelöst sind ?
(Buderus FM446, Viessmann ...)

Gruß Werner2

mhanft
22.01.04, 10:54
Warum wollt ihr eigentlich Bastellösungen für Probleme die längst profimäßig gelöst sind ?
(Buderus FM446, Viessmann ...)Sind sie das wirklich? Ich finde es schon lange wenig profimäßig, daß mein Viessmann-Verknüpfungsbaustein ein Ausgabeobjekt für die Pumpensteuerung hat, das ich aber über die Vitocom 200 nirgends in den Brenner/die Pumpe einspeisen kann!

Gruß Matthias.

Werner2
22.01.04, 11:00
Hallo Matthias,

wenn es dort unsauber zugeht nehme ich das Beispiel Viessmann zurück. Ich habe ja Buderus, dort funkt das bestens.

Gruß Werner2