PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Philosophie Heizungsventil



hgwaldt
21.02.11, 13:57
Hallo zusammen,

im Rahmen der Grundsanierung eines Hauses sollen die Heizungsventile per EIB gesteuert werden.

Mir sind zwei Techniken bekannt:

1.
Der Heizungsventilaufsatz (motorische Steuerung) wird direkt mit dem EIB verbunden. Dabei geschiet die Spannungsversorgung ebenfalls über den BUS.

2.
Der Heizungsventilaufsatz (motorische Steuerung) besteht aus einer 230 V-Technik. Der Antrieb wird in diesem Fall über einen zentral eingebauten Aktor (REG) gesteuert.

Welche Technik würdet Ihr empfehlen?

Herzlichen Dank!
Ciao!
hartwig.grünewaldt
(hgwaldt)

Oliver Wetzel
21.02.11, 14:14
Hallo Hartwig,

die grundsätzliche Frage stellt sich erstmal, ob ein elektromotorischer oder elektrothermischer Antrieb eingesetzt werden soll. Am weitesten verbreitet sind wohl die elektrothermischen Antriebe, weil auch erheblich günstiger.
Bei Stellantrieben, die direkt an den EIB angeschlossen sind ergeben sich zwangsläufig höhere Investitionskosten. Ich plane immer elektrothermische Antriebe mit zentralen Aktoren (z.B. im Heizkreisverteiler) ein. Diese gibt es für 230V oder 24V.

Kaffeetrinker
23.02.11, 09:17
Welche Ventile möchtest du denn steuern?
So wie beschrieben z.B. Fußbodenheizung mit Heizkreisverteiler, oder Wandheizkörper?
Wäre sinnvoll das zu wissen

hgwaldt
27.02.11, 21:08
hallo zusammen,

zunächst herzlichen Dank für die Infos!

Ich möchte Heimeier-Ventile an normalen Radiatoren steuern. Bislang habe ich EIB-Stellantriebe (z.B. GIRA 109700) verwendet, die ich direkt, z.B. von einem Tastensensor 2+ angesteuert habe.

Für das aktuelle Projekt kann ich bei insgesamt 6 Heizkörpern ggf. einen Heizungsaktor kostengünstiger einsetzen. Erst durch den Beitrag von Oliver ist mir klar geworden, dass diese Variante zur Steuerung Dehnstoffelemente verwenden. Die Steuerung ist damit m.E. völlig lautlos.

Wird bei der Variante des Stellantriebs "stromlos = geschlossen" immer dann das Ventil geöffnet, wenn durch den Aktor eine Spannung (z.B. 230 V) angelegt wird?

Wie kann das Ventil dann z.B. 50% Öffnung erreichen? Geschieht das z.B. durch PWM?

Danke für Eure Infos!
Ciao!
hartwig.grünewaldt
(hgwaldt)

EIB-Freak
28.02.11, 07:44
Ja, so funktioniert es. Bei Spannung öffnet sich das Ventil. Bedingt durch den Hubweg und die Zeit dafür (ca. 6 Minuten im Durchschnitt) kann z.B. 50% Stellgröße dadurch erreicht werden, das der Heizungsaktor für 3min einschaltet und für 3min ausschaltet. Das ist dann PWM.